Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Papiermaché herstellen
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Papiermacherfachschulen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
zollfrei. Dieselben mit Öl, Firnis oder Glycerin versetzt oder als Maler-, Wasch- oder Pastellfarben zubereitet gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Lackierte Waren. Dieselben lassen sich unterscheiden in solche von Blech, Holz, Papiermaché und Leder
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0386,
Verschiedenes |
Öffnen |
380
Verschiedenes.
schüssigen Zink abgegossene Flüssigkeit klärt man durch Absetzenlassen. Hier und da setzt man derselben auch noch etwas Chlorammon zu.
Marmor-Imitation.
Dieselbe kann man Figuren aus Gyps oder Papiermachée dadurch geben
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Zappelmänner, Schaukelpferde, Kegelspiele, Spielbretter mit Steinen, Baukästen. Hierzu gesellen sich Gegenstände aus Papiermaché, Bleisoldaten, Menagerien, Zoologische Gärten, Landwirtschaften mit ihren Nutztieren, ferner die unzähligen Sorten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
erst in dem letzten Jahrzehnt ist in Bezug auf die geschmack- und sogar kunstvolle Gestaltung der Tischlerarbeiten eine Höhe erreicht, wie sie bereits vor dem Dreißigjährigen Kriege vorhanden war. In der Herstellung von Möbeln zeichnen sich Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
die meisten mittel- und südamerik. Länder. (S. Geld , Kassenscheine , Währung .)
Papierhüte , s. Papiermaché .
Papierkohle , Blätterkohle , eine derb e, aus papierdünnen, leicht voneinander trennbaren, lederähnlichen,
zähen und biegsamen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
Stempel in Höhe von 3 Pence von jedem Spiel (von 1828 bis 1862: 1 Sh.) erhoben. Österreich hat einen Stempel von 10 und 5 Kr. In Griechenland besteht seit 1884 ein Herstellungs- und Verkaufsmonopol für Spielkarten. Der Plan in Frankreich (1816), ein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Kieselbis Kieselsäure |
Öffnen |
Herstellung von Wasserglas, Smalte und Ultramarin, Thonwaren, Goldleisten, Papiermaché und Dynamit, als Steinkitt, als Füllungsmittel für Seifen, Papier und Siegellack, Kautschuk- und Carbolsäurepräparate. Infolge ihres geringen Wärmeleitungsvermögens
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
. In einem Glase A befindet sich die Thonzelle B, welche die Form eines Lampenschirms hat, und in deren oberer Öffnung ein Glascylinder C eingekittet ist. Der zwischen diesen Einsätzen und dem äußern Glase befindliche Raum D ist gut mit Papiermaché
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
der Musikinstrumenten-Industrie.
Musiklehre, s. Musik.
Musiknoten, s. Musiknotendruck.
Musiknotendruck, die technische Herstellung der Musiknoten durch Druck. Der M. kann erfolgen auf dem Wege des Buchdruckes von Notentypensatz, auf dem Wege
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
). Außer den Druckmodeln giebt es auch M., die zur Formgebung plastischer Massen dienen, in welchem Sinne M. mit Form identisch ist. Solche M. benutzt beispielsweise der Bäcker zur Herstellung der Figuren aus Lebkuchenteig. Ferner finden sie Verwendung bei
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
einschließlich Handschuhe, für deren Herstellung Paris und Grenoble die Hauptsitze sind, und Schuhwaren für 242,4 Mill. Fr.).
Von der höchsten Bedeutung unter den französischen Industriekategorien ist die Textilindustrie, welche allein 615,000
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
Dienste leistet K. zum Putzen von Metall und Glas, als Reinigungsmittel für fettige Gefäße und Maschinenteile. Die Prager Putzsteine sind aus der K. der Weichselniederung hergestellt. K. findet auch Verwendung in der Porzellan-, Schmalte- und Papiermaché
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
, aus Papiermaché und Guttapercha Figuren plastisch darzustellen, die neuerdings stark in Aufnahme gekommen ist, gehört hierher. Häufig gebraucht man das Wort P. auch als gleichbedeutend mit Skulptur oder Bildhauerkunst (s. d.). Schauspielkunst
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Spielkartenstempelbis Spiera |
Öffnen |
wieder zum Stillstehen gebracht wird. Die Stahlspielwerke werden hauptsächlich in der Schweiz angefertigt.
Spielwaren, Arbeiten aus verschiedenen Stoffen (Metall, Elfenbein, Knochen, Holz, Pappe, Papiermaché, Leder, Wachs, Kautschuk etc.) zur
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
von geringerm Werte. Durch leichtere künstliche Herstellung ähnlicher Farbstoffe, wie des Safranins u. a., ist die Kultur des Saflors sehr in den Hintergrund gedrängt worden. Die Früchte, welche sehr bitter und ölig sind, waren früher, wie in Ostindien noch
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
verwendeten ihn in größter Ausdehnung an Wänden und Decken, zum Teil in reichster Ausbildung mit Bemalung und Vergoldung. Später ging die
Kunst seiner Herstellung verloren und wurde erst im 14. Jahrh. in Italien wieder erfunden. Zur höchsten
|