Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paralipomena
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
oder gedruckte Schriftzeichen richtig zu lesen, ist häufig mit Aphasie (s. d.) verbunden.
Paralipomĕna (grch., eigentlich «Übergangenes» oder «Ausgelassenes»), in der Septuaginta (s. d.) Titel der Bücher der Chronik, weil man dieselben irrig
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
. 0,998 bei 15°, geht bei Destillation, besonders mit etwas Schwefelsäure, in Aldehyd über und wird als schlafmachendes Mittel benutzt.
Paralipomena (griech., "Übergangenes, Ausgelassenes"), im allgemeinen Bezeichnung von Nachträgen zu frühern Werken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Synopsis
Bibelanstalt, s. Bibelgesellsch.
Bibelausgaben, s. Bibel
Alexandrinischer Kodex
Hexapla
Komplutensische Bibel, s. Polyglotta
Oktapla
Paralipomena
Pentaglotte
Pentapla
Peschito
Polyglotte
Septuaginta
Vatikanischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
in der Natur" (Frankf. 1836; 4. Aufl., Leipz. 1878). Die größte Verbreitung haben seine unter dem Titel: "Parerga und Paralipomena" (Berl. 1851; 6. Aufl. 1888, 2 Bde.) gesammelten kleinern geistreich-barocken Schriften gefunden, unter denen der Aufsatz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
erworben; doch nahm er in seine geschichtlichen Werke Märchen und Fälschungen ohne alle Kritik auf. Seine "Opera spiritualia" (Mainz 1604) und "Paralipomena" (das. 1605) wurden von Busäus, seine "Opera historica" von Freher (Frankf. 1601, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
geschichtlichen Entwickelung und nach den einzelnen Litteraturgattungen zusammenzufassen sucht; "Paralipomena syntaxis graecae" (Halle 1854 und 1862); "Grundriß der römischen Litteratur" (das. 1830; 5. Bearbeitung, Braunschw. 1869); "Grundriß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
Paralipomena, d. h. Supplemente, lateinisch seit Hieronymus Chronica genannt. Ursprünglich gehörten auch die Bücher Esra und Nehemia zu dem von einem levitischen Verfasser herrührenden Werk, welches somit, was den Inhalt anlangt, dem ältern Geschichtswerk
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
. 1837 bis 1854, 5 Abtlgn.) enthält auch Creuzers Selbstbiographie unter dem Titel: "Aus dem Leben eines alten Professors" (Darmst. 1848; wieder abgedruckt in "Deutsche Lehr- und Wanderjahre", Bd. 2, Berl. 1873) und "Paralipomena der Lebensskizzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
Blätter. Paralipomena zum Quickborn" (Hamb. 1854) fanden geringern Beifall; in größerm Maß ward dieser dem Werk "Vertelln" (Braunschw. 1855-59, 2 Bde.), Erzählungen aus dem Volksleben der Heimat des Dichters, und dem Idyll "Rothgeter Meister Lamp und sin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
und Übersetzungen von Kirchenvätern hat er ein "Chronicon germanicum" (3 Tle.) sowie das "Chronicon Abbatis Urspergensis correctum et paralipomena et addita usque ad a. 1537" herausgegeben. Vgl. Spindler, H., essai biographique (Straßb. 1864
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
Monument setzen; 1870 ward ihm ein solches (von Kreling) auch in Weil errichtet. Von seinen Schriften sind noch zu erwähnen: "Ad Vitellionem paralipomena, quibus astronomiae pars optica traditur" (Frankf. 1604); "Ephemerides novae motuum coelestium
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
Königsberg und starb dort 25. Aug. 1860. Er hat sich besonders um die griechische Grammatik hohe Verdienste erworben. Hierher gehören: "Phrynichi sophistae eclogae nominum et verborum atticorum" (Leipz. 1820); "Paralipomena grammaticae graecae
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbsthilfeverkaufbis Selbstverbrennung |
Öffnen |
und Lehren vom S. (Götting. 1824); Schopenhauer, Über den S., in dessen "Parerga und Paralipomena"; Emminghaus, Die Behandlung des Selbstmordes in der Lebensversicherung (Leipz. 1875); Öttingen, Über akuten und chronischen S. (Dorp. 1881) Richter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
enthaltend, erschienen ist, und die «Wissenschaftliche Syntax der griech. Sprache» (Berl. 1829; dazu «Paralipomena», Halle 1862). In letzterm Werke versuchte er, die Gliederung der griech. Syntax als eines organischen Ganzen auf histor. Wege noch über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
Testaments genannt, welche in der Septuaginta mit dem Namen der Paralipomena, d. i. Nachträge, bezeichnet sind, weil man sie für eine Ergänzung der Bücher Samuelis und der Könige hielt. Die Einteilung in zwei Bücher kam durch Bomberg aus der Septuaginta
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
» (Heidelb. 1838), «Zur Gallerie der alten Dramatiker» (ebd. 1839), «Zur Geschichte der
klassischen Philologie» (Frankf. 1854). Diese Arbeiten sowie seine Selbstbiographie «Aus dem Leben eines alten Professors» und
«Paralipomena der Lebensskizze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
"Ergänzungen". Sein letztes Werk: "Parerga und Paralipomena" (Berl. 1851; 7. Aufl., Lpz. 1891), enthält eine Sammlung seiner kleinern philos. Schriften, die wegen ihrer populären Form besonders dazu beitrugen, seine Lehre auch in weitern Kreisen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
. Privatrechts" (Lpz. 1864; 3. Aufl., Berl. 1892), das "Jus graeco-romanum" (7 Bde., Lpz. 1856 - 84), eine Sammlung von Quellen des byzant. Rechts, "Paralipomena ad Basi1ica" (ebd. 1893) und "Justiniani novellae" (2 Bde. und Appendix, ebd. 1881-84
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
(Lpz. 1809; 3. Aufl. 1866) und des Phrynichus (ebd. 1820); die "Paralipomena grammaticae graecae" (2 Bde., ebd. 1837), deren Inhalt vorzugsweise die griech. Wortbildung betrifft; "Rhematicon, sive verborum graecorum et nominum verbalium technologia
|