Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paraphrase
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
Quinte, Quarte, Duodezime und Undezime, wogegen die Oktave und Doppeloktave Antiphonie ("Gegenklang") hießen.
Paraphrase (griech.), die erweiternde oder verdeutlichende Übertragung einer ganzen Schrift oder einer einzelnen Stelle in andre Worte
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Parapeptonbis Parasiten |
Öffnen |
in den Diskant beim Stimmwechsel.
Paraphrase (grch.), Umschreibung, erweiternde oder verdeutlichende Übertragung einer Schrift in
Worte derselben oder auch einer andern Sprache. Paraphrást , der Verfasser einer P.
Paraphrăsie (grch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Nomenklatur
Onomastikon
Onomatik (Onomatologie)
Parallelstellen
Paraphrase
Parerga
Plagiarius
Polyhistor
Prolegomena
Programm
Prooemium
Pseudepigraphon
Pseudonym
Purismus
Realkatalog
Reallexikon
Recension
Repertorium
Scholiasten, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
oder Wirkungen veran-
schaulicht und dadurch, daß sie einem ästhetischen
Zwecke dient, sich von der Paraphrase (s. d.) unter-
scheidet, die nur auf Deutlichkeit berechnet ist. So
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
Mitglied der Akademie ernannt, erhielt er ein Jahr später von Richelieu für eine Paraphrase des "Benedicite" das Bistum Grasse und starb 21. April 1672 in Vence. Seine "Œuvres poétiques", Oden, Paraphrasen, Psalmen etc. enthaltend (1660-63, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zirkulierenbis Ziska von Trocnow |
Öffnen |
(lat.), Umfang, Umkreis.
Zirkumflex (lat.), s. Accent.
Zirkumfluenz (lat.), Umflutung, Umfließung.
Zirkumjazent (lat.), umliegend.
Zirkumlokution (lat.), Umschreibung, Paraphrase.
Zirkumluvion (lat.), Überschwemmung, Umwässerung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
) nebst einer buchstäblichen lat. Übersetzung nnd
eine chaldäische Paraphrase, die ebenfalls eine wört-
liche lat. Übersetzung zur Seite hat.
Die Antwerpen er P., auch die Königliche
Bibel genannt, weil König Philipp II. von Spanien
einen Teil
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
(hrsg. Oxf. 1809) und vielleicht auch einer Paraphrase der Aristotelischen Ethik an den Nikomachos (hrsg. von Daniel Heinsius, Leid. 1617, Cambridge 1679).
Andronikow, Iwan Malchasowitsch, Fürst, russ. General, geb. 1798 zu Tiflis, Sprößling
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
, Pindar u. a. Man hat ihm fälschlich eine Paraphrase des Psalters in Hexametern (hrsg. von Sylburg, Heidelb. 1569) beigelegt, welche vielmehr von einem um 450 lebenden A. verfaßt ist.
Apollinarisberg, Anhöhe bei Remagen am Rhein, früher mit einer 1117
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
waren bis vor 40 Jahren nur einige Bruchstücke und prosaische Paraphrasen, die zum Teil noch die ursprüngliche metrische Fassung erkennen ließen, unterdem Namen Äsopischer Fabeln bekannt (s. Äsop). Im J. 1844 entdeckte der Grieche Minoides Minas auf dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
mit Vokalen, auch in rabbinischer Schrift, häufig mit zwischengeschriebener chaldäischer Paraphrase oder mit der Masora, rabbinischen Kommentaren und Gebeten am Rande. Die fünfte Periode umfaßt die Geschichte des gedruckten Textes. Zuerst erschienen einzelne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
Gastfreundschaft. Diese Szenen seiner Lebenstragödie schildert C. im zehnten Gesang der "Lusiaden", die er zum Teil hier geschrieben hat. Auch sollen hier die berühmten "Quintilhas" entstanden sein, eine Paraphrase auf den 137. Psalm, in welchem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
u. öfter), von denen eine Auswahl in deutscher Übersetzung von Boltz ("Lieder des Athanasios C.", Leipz. 1880) erschien. Wertlos ist seine Tragödie "Achilleus", unbedeutend auch seine neugriechische Paraphrase des ersten Gesangs der "Ilias" (neu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
Ausgaben besorgten Fraticelli (Flor. 1861) und Giuliani (das. 1863 u. 1868). Als Anhang zu den "Rime" findet man in einigen Ausgaben "Rime spirituali" (geistliche Lieder), aus einer Paraphrase der sieben Bußpsalmen und dem sogen. "Credo di D." bestehend
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
er in Gylfaginning eine Paraphrase fast aller mythischen Lieder mit wörtlicher Anführung vieler Strophen und in den Skaldskaparmál eine Übersicht der Sigurd- und Nibelungensage (um zu erklären, wie der umschreibende Ausdruck otrgjöld ["Otterbuße"] Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
Neuen Testaments mit Übersetzung (Basel 1516; 2. Aufl. 1519, nach der Luther übersetzt hat; dann 1522, 1527, 1535) geliefert, an die sich seit 1518 die für das Schriftverständnis höchst belangreichen Paraphrasen schlossen; ferner Ausgaben zahlreicher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
und würdigen Paraphrasen einiger Psalmen, seine Kirchenlieder (im Straßburger Gesangbuch von 1576; neue Ausg., Berl. 1849), in denen er Luthers gewaltige Sprache mit Glück handhabte, und eine Anzahl trefflicher kleinerer Gedichte: das "Lob der Laute
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
lateinischen Grammatik: "Quaestionum grammaticarum libri VIII" (Vened. 1584) und "Grammatice latina" (Tübing. 1585). Sonst nennen wir seine Paraphrasen lateinischer Dichter und die lateinischen Übersetzungen des Kallimachos, Tryphiodoros und Aristophanes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
Glauben", eine erweiternde Paraphrase des Credo. In dem rein didaktischen Teil hat er Legenden, wie die von Theophilus, eingeflochten, welche er als Belege seiner Mahnungen zur Buße benutzte. Seiner Sprache nach war er in Mitteldeutschland zu Hause
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
im Meißenschen, verfaßte zwischen 1252 und 1255 eine poetische Paraphrase des "Vaterunsers", ein weitschweifiges, in einem schwerfälligen Stil abgefaßtes Werk von 4889 Versen, worin er mancherlei Gelehrsamkeit angebracht hat (hrsg. von Lisch, Quedlinb. 1839
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
aus der profanen Litteratur sowie aus der Bibel. Sie umfaßt Paraphrasen und midraschische Ausschmückungen biblischer Bücher (Zeênu urena), religiös-ethische Schriften (z. B. Brautspiegel, Seelenfreude, Frauenbüchlein, Buch der Frommen u. a
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
. Hebräische Sprache); zu den Pentateuchvorlesungen in der Synagoge kamen der Vortrag des prophetischen Schlußabschnitts (Haftara, s. d.), belehrende Vorträge und die Übersetzung, resp. Paraphrase des Bibeltextes (Targum, s. d.). Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
Geneseos etc." (Amsterd. 1655); dann mit englischer Übersetzung Thorpe: "Caedmonis metrical paraphrase etc." (Lond. 1832); ferner Bouterwek: "Caedmons biblische Dichtungen" (Elberf. 1849-54, 2 Bde.); am besten Grein in der "Bibliothek
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1770-1847). Ferner sind zu nennen: Joannis Vilaras (1771-1823), trefflicher Botaniker, Verfasser ethischer und erotischer Poesien sowie einer Paraphrase der Äsopischen Fabeln und der "Batrachomyomachie" im epirotischen Dialekt, auch als Kämpfer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
Homiliebog", Christ. 1862-64). Eine Paraphrase eines großen Teils des Alten Testaments ist unter dem Titel: "Stjórn" erhalten (hrsg. von Unger, Christ. 1853-62). Schließlich sind hier die Gesetzaufzeichnungen zu erwähnen, für Island: die "Haflidhaskrá", 1117
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
können. Vielfach werden heute auch potpourriartige Zusammenstellungen von Opernmelodien u. dgl. für Pianoforte oder Orchester mit dem Namen P. belegt; besser paßt derselbe für Paraphrasen einzelner Melodien.
Phantasieblumen, künstliche Blumen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
Hesiod, Schriften über Homer etc.) und besonders philosophischen Inhalts (teils Kommentare und Paraphrasen Platonischer Dialoge, von denen die zu Platons "Staat" von Schöll [Berl. 1886] herausgegeben wurden, teils selbständige Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
Πλατωνικοῦ εἰς τὰς Ἀριστοτέλους κατηγορίας ἀπορίαι τε καὶ λύσεις" (das. 1859), "Themistii Paraphrases Aristotelis librorum" (Leipz. 1866, 2 Bde.), "Eudemi Rhodii Peripatetici fragmenta quae supersunt" (Berl. 1866, 2. Ausg. 1870). In seinen vielseitigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
gegründeten Abtei, deren erster Propst, Kädmon (s. d.), eine Paraphrase der Bibel in angelsächsischer Sprache verfaßte (Manuskript jetzt in Oxford). Seit undenklichen Zeiten ist W. berühmt wegen seiner Schmucksachen aus Gagat (Jett), der in dem benachbarten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Virtues" (hg. von Holthausen für die Early English Text Society, 1888). Aus dem nordöstl. England ist eine Paraphrase des Neuen Testaments erhalten, von Orm (oder Ormin) gedichtet, deshalb "Ormulum" genannt. Sie ist, obgleich der größte Teil verloren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
der «Phainomena» des Aratus (s. d.), die z. B. in den Ausgaben von Buhle und Matthiä mit abgedruckt und besonders von Breysig (Lpz. 1882) herausgegeben sind, zwei geogr. Gedichte, von denen die «Descriptio orbis terrae» (in Hexametern) in einer Paraphrase des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
. 1548), die ersten in engl. Sprache, sind moralisch-satir. Gedichte, die drei ersten Paraphrasen der «Miseriae curialium» des Äneas Sylvius (s. Pius II.). Eine weitere Übersetzung aus dem Lateinischen ist die von Sallusts «Jugurthakrieg» (gedruckt um
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
und zog sich nach Acton in Middlesex zurück. Die Indulgenzerklärung von 1672 gestattete ihm wieder öffentlich zu predigen; er ging nach London, ward aber 1685 auf Grund einiger Stellen seiner "Paraphrase des Neuen Testaments" mit Geld
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
. Kriminalprozesses schildert; "Prince Hohenstiel-Schwingau, Saviour of Society" (ebd. 1871), eine satirisch-humoristische Paraphrase der Laufbahn Napoleons III.; die antike Erzählung "Balaustion's adventure, including a transcript from Euripides" (ebd. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
, denen Horaz- und Lucianverdeutschungen sowie viele erbauliche
Paraphrasen und kirchliche Dichtungen vorhergingen, wurden viel gelesen, mehrfach aufgelegt und von den spätern Herausgebern stark erweitert. « Vgl. Cholevius
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
in Kambodscha, dichtete er jene wundervolle Paraphrase des 137. Psalms, in welchem der in Babylon Klagende sich nach Zion zurücksehnt. In Goa angekommen, ward er zur Rechenschaft gezogen über seine Amtsverwaltung in China und gefangen gesetzt (1558 - 59
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
, aufgezeichneten Romanzen.
In denselben findet man teils die köstlichsten Reli-
quien der alten reinen Volkssage, teils aber auch
bloß gereimte Stellen aus den Chroniken oder
moderne Paraphrasen oder Variationen, die oft ganz
im Komödienstil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
strengen Prädestinations-
lehre und hielt sich mehr zur Anschauung des Eras-
mus von Rotterdam, dessen Paraphrasen er ins Hol-
ländische übersetzte. Durch seine zahlreichen Werke,
wovon eine Gesamtausgabe erschien (Amsterd. 1631),
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
des 14. Jahrh.). In ihrem Beginn steht eine lange Zeit fast ausschließlich geistlicher Dichtung; neben ihr tritt die nur spärlich vorhandene geistliche Prosa weit zurück, die in der stilistisch üppigen allegorischen Paraphrase des Hohen Liedes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
(Lpz. 1825) und Bernhardy (in den "(^eo^r^iu
Zi-aeci uiin0i-68", Bd. 1, ebd. 1828), neuerdings
mit Paraphrasen und Kommentaren K. Müller (in
den "AsoFraiM Ara.6<:i minoi-68", Bd. 2, Var. 1861),
eine Übersetzung Bredow in den "Nachgelassenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Erastianismusbis Eratosthenes |
Öffnen |
Papst gewidmete und mit einer lat. Übersetzung versehene Ausgabe des Neuen Testaments (Bas. 1516), der bald eine wertvolle Paraphrase folgte, trug ihm lebhafte Anfeindungen von der Kirche ein, weil sie an der Vulgata Kritik übte, wurde dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
und Paraphrasen
Aristotelischer Schriften und übersetzte die Bibel ins
Französische. - Vgl. Graf, N88ai 8ur lg, vik 6t 1e8
6crit8 ä6 ^. I^6kövr6 ä'N8tkpl68 (Straßb. 1842).
Faber, Joh. Lothar, Freiherr von, Industrieller,
s. Faber, A.W.
Faber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
, Les romans de la Table ronde, 5 Bde., Par. 1868-77.)
In derselben Weise wurden auch biblische und orientalische Sagen bearbeitet, nachdem die Bibel durch Paraphrasen der Geistlichen, der Orient durch das Schwert der Kreuzritter auch den Laien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
bei Borodino» (ebd. 1839). Als Dichter ist G. bekannt durch das beschreibende Gedicht «Karelien, oder die Gefangenschaft der
Martha Johannowna» (Petersb. 1830), das viele anziehende nordische Naturschilderungen enthält, die poet. Paraphrase des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
den Beinamen "Xaw äs ^ilis" (d. h. Zwerg
des Fräuleins von Rambouillet). 1636 wurde G.
von Richelieu zum Bischof von Grasfe ernannt.
Seine "?068i68 e1ii'6t,i6nn6L" (3 Bde., 1660 - 63)
enthalten Oden, Paraphrasen, Psalmen u. s. w., die
von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
für Ausbreitung des Christentums im Pontus. Er
starb um 270 und erhielt später den Namen des
"Wunderthäters". Seine Schriften, darunter eine
Lobrede auf Origenes, eine Paraphrase des Pre-
digers Salomo und eine kanonifche Epistel über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
fanden auch Aufnahme in die während dieser Zeit niedergeschriebenen aramäischen Paraphrasen der Bibel (Targumim, d. i. Dolmetschungen). Von bleibendem Wert waren die in die Zeit vom 6. bis 8. Jahrh. fallenden Studien zum Bibeltexte (Masora
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
zusammentreffenden Einflüsse bewirkten die formale und materiale Vollendung des scholastischen Charakters der Philosophie des christl. Mittelalters. Albertus Magnus (s. Albert) ist der erste, dessen Philosophie wesentlich in einer kommentierenden Paraphrase des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Seemüllerbis Seen |
Öffnen |
Gymnasialprofessor, bis er 1890 an die Universität Innsbruck berufen wurde. S. gab Willirams
«Paraphrase des Hohen Liedes» (Straßb. 1878), einen österr. Satiriker des 13. Jahrh., den sog. «Seifried Helbling» (Halle 1886), dann Ottokars
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Willirams († 1085) Paraphrase des Hohenliedes.
Um 1070. Wiener gereimte Genesisübersetzung.
Um 1110. "Annolied".
Um 1125. Lamprechts "Alexander". Mittelfränkisches poet. Legendär.
1127. Die geistliche Dichterin Frau Ava †.
Um 1130. "Rolandslied" des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
and his works» (1878; deutsch von Claudi, Celle 1879); «Half hours with foreign novellists» (1880), «Tales from the Edda» (1882), «The epic of kings» (1882), eine Paraphrase des pers. Dichters Firdusi, «Life of Maria Edgeworth» (1883), «The Hanse Towns
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
1763 u. ö.), in Italien bekannt. Homers Ilias übersetzte er wortgetreu in Prosa mit gelehrten Illustrationen, und gab in «La morte d’Ettore» eine Art Paraphrase in Versen (10 Bde., Padua 1786‒94). Ferner übersetzte er Demosthenes. Von besonderer
|