Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pardo
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
644
Pardoe - Parrocel
Pardoe (spr. värdo), Miß Julia, engl. Schriftstellerin, geb. 1806 zu Beverley in Jorkshire, Tochter eines britischen Majors, gab schon früh unter dem Titel: »Ine ^uu- eine Sammlung von Gedichten heraus. Ein längerer
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
).
Pardo, 1) (El P.) Stadt in der span. Provinz Madrid, am Manzanares, 10 km nördlich von der Hauptstadt, hat ein schönes königliches Jagdschloß, großes Jagdgehege und (1878) 2269 Einw. -
2) Fluß in Brasilien, in der Provinz Mato Grosso, mündet
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
. Luchs .
Par-dessus (frz., spr. -ßüh ), Überzieher.
Pardo , rechter Nebenfluß des Parana im S. des brasil. Staates Mato-Grosso, entspringt im SW. der Serra Cayapo, ist trotz
Stromschnellen und Wasserfälle für Boote schiffbar.
Pardo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Becclesbis Becher |
Öffnen |
in die Dienste des Königs Philipp II. Er arbeitete seitdem im Palast del Pardo und im Alkazar zu Madrid, ward 1562 Hofbildhauer, 1563 königlicher Maler und starb 1570 in Madrid. Seine Fresken im Alkazar gingen 1734 durch Brand zu Grunde. Im Pardo befinden sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
durch chinesische Kulis befördert, und im Juli 1872 wurde eine nationale Ackerbau- und Gewerbeausstellung in Lima eröffnet. Nachdem jedoch 13. Juli 1872 der liberale Zivilist Manuel Pardo zum Nachfolger in der Präsidentschaft gewählt worden war, empörten sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Siguenza
Villaviciosa 1)
Madrid
Alcalá de Henares
Villaviciosa 2)
Aranjuez
Buen Retiro
Escorial
Escurial, s. Escorial
Pardo 1)
Toledo
Consuegra
Madridejos
Ocana 1)
Talavera de la Reyna
Toboso
Katalonien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Karlist, und Emilia Pardo Bazan, die beide durchaus auf dem Boden des Realismus stehen, doni denen die letztere aber unbedingt als die Hauptvertreterin des weitestgehenden Naturalismus betrachtet werden muß. Beide weichen jedoch in ihren religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
, Departamento der centralamerik.
Nepublik Honduras, an der Grenze von Nicaragua,
sehr fruchtbar, für Landbau und Viehzucht geeignet,
hat (1887) 18057 E. Hauptort ist Puscaran (s.d.).
El Pardo, span. Stadt, s. Pardo.
El Paso, Stadt in Texas, und El
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
889
Parana (Staat) - Paranuß
von der Küste entfernt, fließt erst nach NO., dann gegen NW. und W. und nimmt zahlreiche Nebenflüsse (Sapucahy, Mogy mit dem Pardo) auf. Der Strom fließt als P. durch Brasilien gegen SW., auf der Grenze gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
gelyncht, worauf der Vicepräsident
Oberst Mariano Ceballo die Regierungsgewalt übernahm und die Ruhe wiederherstellte. Gleich darauf wurde Manuel Pardo zum Präsidenten erwählt, dessen
Regierungszeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
Asturianer Pereda, der ebenso reiche als fruchtbare Perez Galdos, die Galicierin Emilia Pardo Bazan, der Jesuit Coloma (Pequeñeces 1891) und auch Palacio Valdes. Als bemerkenswerte Vertreter der Skizze und des Feuilletons sind Selgas, José de Castro
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
(école normale de tir) im Lager von Châlons sur Marne, eine Regionalschießschule ebenda sowie in Ruchard, Valbonne und Blidah; Großbritannien in Hythe; Rußland in Oranienbaum; Belgien im Lager von Beverloo; Spanien in Pardo bei Madrid. - B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
- u. Ontariosee
Norte
Ocmulgee, s. Oconee
Oconee
Ogeechee
Ohio
Orinoko
Oswegatchie
Ottawa
Oyapok
Panuco, s. Tampico
Paraguay
Parahyba
Paraná, 1) Quellstrom d. La Plata
Paranahyba
Paranaibe
Paranapanema
Pardo, 2) Fluß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Marsh
Mitford
Montague
More
Morgan
Mulock
Norton
Oliphant, 1) Margaret
Ouida, s. Ramée
Palfrey, Sarah
Pardoe
Radcliffe
Ramée, 2) Louise de la (Ouida)
Rossetti, Maria u. Christine
Somerville, 2) Mary
Trollope, 1) Frances
Williams
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
in Châlons-sur-Marne und die drei École régionales Châlons-sur-Marne, Le Ruchard, La Valbonne. Rußland hat eine Offizier-Infanterie-Schießschule in Oranienbaum seit 1882, Großbritannien eine Infanterieschießschule in Hythe, Spanien in Pardo bei Madrid
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
und mehrerer Gedichte von Gray, Dryden u. a.
Araujo Porto Alēgre (spr. arauschu), Manoel de, brasil. Dichter, geb. 29. Nov. 1806 zu Rio Pardo (Provinz São Pedro), besuchte seit 1826 die Kunstakademie zu Rio de Janeiro, wo er unter Professor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Botokudenbis Botschka |
Öffnen |
), Indianerstamm in Brasilien, der früher Aymores genannt wurde und längs der Ostküste, in den Thälern der Serra do Mar zwischen dem Rio Pardo und Rio Doce, wohnt. Der jetzige Name stammt wahrscheinlich von dem portugiesischen botoque (Faßspund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
der Uruguay, teilweise als Grenzfluß gegen die Argentinische Konföderation, der Parana (mit dem Paranahyba, Tiete, Pardo, Paranapanema, Iguassu u. a.), der in seinem Unterlauf B. von Paraguay scheidet, und der Paraguay, welcher vor seinem Austritt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
715
Cacholong - Cäcina.
ist ein Rival des weiter unterhalb gelegenen Rio Pardo und hat etwa 4500 Einw.
Cacholong (Kascholong), s. Opal.
Cachot (franz., spr. -schoh), Kerker, Verlies, finsteres (unterirdisches) Gefängnis; beim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
Legendenszenen im Kloster El Paular aus. Bilder dieses Schnellmalers kommen sehr häufig in Spanien vor, so im Museo del Pardo in Toledo, im Palast Buen Retiro etc. C. wirkte durch seine zahlreiche Schule sehr einflußreich auf die spanische Kunst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
), einen gotischen Palast der Grafen Villar del Pardo mit maurischem Portal, zahlreiche Häuser von mittelalterlichem Ansehen, ein Priesterseminar, ein Theater, einen Zirkus für Stiergefechte, eine Bibliothek, Gemälde- und Skulpturensammlung und (1884) 21,280
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
; des 17. Jahrh. Joseph ibn Esra in Salonichi, Joseph und David Pardo, später in Amsterdam, Abraham di Boton, David ibn Schoschan, Mordechai Kalai, David Conforte (gest. 1680 in Ägypten), Salomo Algafi und Chajim Benveniste in Smyrna und Samuel Lamirdo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
Gesandtschaften und Konsulate (darunter auch ein deutsches Konsulat). In der Umgegend von M. befinden sich einige königliche Schlösser mit Parkanlagen, nämlich Casa del Campo am Manzanares, El Pardo mit Eichenwaldungen und Tiergarten, La Florida, Zarzuela
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
sous la régence de Marie de Médicis (Par. 1666); Ponchartrain, Mémoires concernant les affaires de France sous la régence de Maria de Médicis (Haag 1720, 2 Bde.); Frau Thiroux d'Arconville, Vie de Marie de Médicis (Par. 1774, 3 Bde.); Miß Pardoe, The
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
.; im O. entstehen in ihr die dem Atlantischen Ozean zufließenden Rio Pardo, Rio Jequitinhonha, Mucury und Rio dolce; im W. entspringt der Rio Grande, der, mit dem Paranahyba vereinigt, den Parana bildet. Das Klima ist mäßig warm und gesund, der Boden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
Balta geschlagen und flüchtete nach Chile. Nach Baltas Sturz ernannte ihn der Präsident Pardo zum peruanischen Gesandten in Chile. 1876 ward er von neuem auf vier Jahre zum Präsidenten erwählt und begann im April 1879 im Bund mit Bolivia den Krieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
S. genannt wurde. - 8) Deutsche Kolonie in der brasil. Provinz Rio Grande do Sul, nördlich von Jacuhy, am Rio Pardo, 1849 gegründet, mit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Königliche Residenz ist Madrid. Den Mai pflegt der Hof nach altem Herkommen in Aranjuez, den Sommer in San Ildefonso (La Granja), den Herbst im Escorial und in Pardo zuzubringen.
[Litteratur.] M. Willkomm in Stein-Hörschelmanns "Handbuch der Geographie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Washington-Expeditionbis Wasielewski |
Öffnen |
von Bülau, Leipz. 1855-60, 5 Bde.), Headley (New York 1856), Venedey (Freiburg 1861), Everett (New York 1861), Pardo (deutsch, Gotha 1885), Townsend (New York 1887), Lodge (Bost. 1889, 2 Bde.), Scudder (das. 1889). Vgl. Baker, Bibliotheca Washingtoniana
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
Einsicht und Mäßigung bewährte er in der Karolinenfrage, die eine von ehrgeizigen Politikern geschürte Aufregung in Madrid hervorgerufen hatte, deren friedliche Beilegung er aber nicht mehr erlebte. Er starb 25. Nov. 1885 in dem Schloß Pardo an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
, Paraguay-Roux -
Parayen, Parias
Parbatya, Gorkha
?arcQ6, Mören l570,.'
I'ai-ellemiiiier (franz.), Buchhandel
Pardo, Joseph und David, Jüdische
Pardos, Cubll 356,1 lLitt. 299,2
Pare, Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
859
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur)
Pardo de Bazan, Pereda, Perez Galdos etc. sagen konnten; in seinen Schilderungen ging er auch nicht über die der spanischen und französischen Naturalisten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
auf die friedliebende Politik des Kaisers Wilhelm, dem allgemeinen Kriegsgeschrei die Einsicht des Staatsmannes entgegenstellte. A. starb 25. Nov. 1885 in dem Schloß Pardo. Die Leiche wurde erst nach Madrid und von dort nach dem Escorial übergeführt, um daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
. Nov. 1806 zu Rio Pardo (Provinz Sao Pedro), besuchte 1826-28 die Kunstakademie zu Rio und bildete sich zu Paris im Atelier Debrets zum Maler aus. In Paris und Italien beschäftigte er sich 1831-36 vorwiegend mit Architektur. Nach Rio zurückgekehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
unterstützter Linien, darunter: auf dem Paraguay von Montevideo bis Cuyaba; auf dem Rio Pardo, Ribeira de Iguape, Parahyba, Mucury, Jequitinhonha, Nazareth, Caxoeira, São-Francisco, Parahyba do Norte, Itapicuru, Mearim, Pindare (Guajahu) und vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
nicht in allen Teilen des span.
und portng. Amerikas in ganz gleickcr Weise an.
Zu den am häufigsten vorkommenden Miscbungcn ge-
hören: die Mulatten oder Pardo, die Mischlinge
von Weißen und Negern, wobei die Mutter meist
eine Schwarze und nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
españoles» (Bd. 56) Vicente de la Fuente (Madr. 1863). – Vgl. Pardo Bazan, Estudio crítico sobre el P. Feijoo (Coruña 1887).
Feyme, heilige, s. Femgerichte.
Fez, Stadt in Marokko, s. Fes.
Fezzan, Landschaft in Tripolis, s. Fessan.
ff, Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
Campo, mit schönem Park, El Pardo, mit Eichenwald und Wildpark, Villa Viciosa, wo Ferdinand Ⅵ. 1759 starb.
Unter den Kirchen und Kapellen, die reich sind an Meisterwerken berühmter span., ital. und niederländ. Maler, verdienen Erwähnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
von Nosja'Senhora do Nosario do Rio
Pardo am Iacuhy nach Villa Säo Ioao do E. C.
ist projektiert. ^s. Agadir.
Santa Cruz (spr. kruhs), rnarokk. Hafenstadt,
Santa Cruz (spr. kruhs), Hauptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
einem gewundenen Laufe von 2900km. Seine
bedeutendsten Nebenflüsse sind links: Paracatu, Uru-
cupa, Pardo, (5arunhanha, Eorrentes und Nio
Grande, rechts Nio das Velhas und Nio Verde
Grande. Vom 5latarakt von Pirapora in 3)iinas
Geraes (17° 20' südl. Vr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0874,
Tizian |
Öffnen |
das große im Dogenpalast befindliche Votivbild zum Gedächtnis des Dogen Antonio Grimani (gest. 1523), genannt La Fede, d. i. der Glaube, und noch später entstanden Werke wie die Dornenkrönung Christi (um 1560), die Venus del Pardo, d. i. Jupiter und Antiope
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
wurde ihr nicht erlaubt, sie ging 1638 nach England, 1641 nach Köln, wo sie 1642 starb. - Vgl. Bazin, Histoire de France sous Louis XIII (4 Bde., Par. 1837); Miß Pardoe, Life and memoirs of M. de Medici (3 Bde., Lond. 1852); B. Zeller, La minorité de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
, ebd. 1882); Pardo de Tavera, Contribucion para el estudio de los antiguos alfabetos filipinos (Losana 1884); Codrington, The Melanesian languages (Oxf. 1885); Kern, De Fidjitaal (Amsterd. 1886).
Malaise (frz., spr. malähs’), Unbehagen
|