Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parisius
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
(richtiger Lukotitia), dem spätern Paris (s. d.).
Parisismen, Wörter und Wendungen, die dem Pariser Volksdialekt eigentümlich sind. (S. auch Argot.)
Parisius, Ludolf, Politiker und Schriftsteller, geb. 15. Okt. 1827 in Gardelegen, studierte in Halle
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
der Seine; ihre Hauptstadt war Lukotitia (Lutetia Parisiorum), jetzt Paris.
Parisīt, s. Boracit.
Parisius, Ludolf, Schriftsteller, geb. 15. Okt. 1827 zu Gardelegen, studierte 1846-49 erst Mathematik, dann die Rechte in Halle, ward 1858 Kreisrichter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
vom 1. Mai 1889 die Kommentare von Parisius und Crüger (Verl. 1889), von Pröbst < Münch. 1889); die kleinern Ausgaben von Parisius(^.Aufl.,Bcrl.1889),Menzen(Trier1889)u.a.; Glaäemeyer, ABC-Buch für Vorschuß, und Kreditucreine (Berl. 1889); Schneider
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
, Das deutsche Genossenschaftsrecht (Berl. 1868-81, 3 Bde.); Probst, Die Grundlehren der deutschen G. (Münch. 1875-84, 2 Bde.); Parisius, Die Genossenschaftsgesetze im Deutschen Reich, mit Einleitung u. Erläuterung (Berl. 1876); Kraus, Die Solidarhaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
, Graphische Statik, Bd. 1 (Zürich 1875). Eine Modifikation der Rechenschieber ist die Rechenscheibe von E. Sonne, welche Landsberg und Parisius in Hannover in verschiedenen Größen fertigen. Bei ihr sind die beiden Lineale ersetzt durch eine kreisförmige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Georg Hiltl.
Freifrau Sibylle von Kirchheim - Emma Brauns.
Freigelassenen, die - Eduard von Baucrnfcld.
Freiheitsmüder, ein - Ludolf Parisius. s Eoutcssa.
Freiherr, der, und sein Neffe - Christian Jakob Salice-Freihof von Aarau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Wilhelm Jensen.
Pfennigreitcr, der - Ewald von Zedtwitz ("E. von Wald
Zcdtwitz).
Pflegekind der Junggesellen, das - Friedrich Friedrich.
Pflegetöchter, die - Henriette Wilhelmine Hanke.
Pflicht uud Schuldigkeit - Ludolf Parisius.
Phädra
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Nagler, 1) K. F. F. v.
Nathusius
Nostiz, 2) A. F. L. v.
Parisius
Patow
Pleß, Fürst v.
Polenz
Pourtalès
Pückler (Geschlecht)
Putbus Puttkamer
Quitzow
Radowitz
Ratibor, V. M. K., Herzog v.
Raumer, 4) K. O. v.
Raveaux
Redern, Heinr. Al. v
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
rechts hin-
über. - Vgl. Parisius, Deutschlauds polit. Parteien
und das Ministerium Bismarck (Berl. 1878).
Fort Scott, Hauptstadt des County Vourbon
im nordamerik. Staate Kansas, 157 wn südlich von
Kansas City, in kohlenreicher Gegend am Marmi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
Parisius und Crüger,
Hinschius ("Kirchenrecht der Katholiken und Pro-
testanten", 5 Bde.), Woedtle u. a.; ferner die amt-
liche Ausgabe des "Entwurfs eines Bürgerl. Gesetz-
buchs für'das Deutsche Reich" (nebst 5 Bänden Mo-
tiven, Einführungsgefetz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0396,
Erythräa |
Öffnen |
, Geschichte des deutschen Genossen-
schastswefens (Lpz. 1893): Parisius und Crüger,
Das Reichsgesetz betreffend die E. u. W. Kommen-
tar (2.^lufl., Verl. 1895): Crüger, Artikel E. u. W.
im 1. (^upplementbande zum "Handwörterbuch dcr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0329,
Erwerbsunfähigkeit |
Öffnen |
, Die E. u. W. in den einzelnen Ländern (Jena 1892); ders. im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 3 (ebd. 1892), S. 308 fg.; Kommentare zu dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 von Parisius (5. Aufl., Berl. 1892), Otto Richter (Lpz. 1892), Zeller
|