Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carrer
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
. Er verteidigte im Auftrage des Herzogs den durch den freisinnigen Theologen Abraham Teller bedrohten Ruf der Helmstedter Orthodoxie 1768 in seinem «Liber doctrinalis theologiae purioris».
Cārr, Rob., s. Somerset.
Carracci oder Caracci (spr. -rattschi), ital
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
.
Carre, Michel, franz. Bühnendichter, geb. 1819 zu Paris, besuchte das Collège Charlemagne, veröffentlichte 1842 einen Band Gedichte: "Les fones rimes", und wandte sich dann zum Theater, wo er am Odéon mit dem versifizierten Drama "La jeunesse de
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Carpentumbis Carr |
Öffnen |
823
Carpentum - Carr.
Carpentum (lat.), bei den Römern ein zweiräderiger Staatswagen, deshalb reichverziert und mit einem Baldachin versehen, gewöhnlich von Maultieren gezogen. Der Gebrauch des Wagens in der Stadt war während der Republik nur den
|
||
29% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
Carr.
) mit lang herabhängenden Ästen 2. und 3. Ordnung (hierher gehört auch die schwed.
Picea viminalis
Alstr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
31
Hemlockstannen - Hemmwerke
indifferente Stoffe enthält. Das damit gegerbte Leder heißt Hemlockleder.
Hemlockstannen, zu den Gattungen Tsuga Endl. und Pseudotsuga Carr. gehörige Nadelhölzer. Die H. haben oben dunkelgrüne, unten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
> gegen die Zerteilungswalze, welche etwanige Fladen oder Kuchen zerteilt, in den Mehltrichter. Sämtliche Walzen sind senkrecht gegeneinander verstellbar und zum Reinhalten mit Schabern a ausgestattet.
Seit dem J. 1871, wo Carr die Schleudermühle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
Jahre hindurch, auch wohl noch länger, geharzt. Man macht an einer Seite des Baums, einige Zentimeter über dem Boden, einen der Lange nach gehenden, einige Zentimeter breiten Ausschnitt (Carre), welcher bis ins junge Holz hineinragt. Nach einigen Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Desinfektionsanstaltenbis Desintegrator |
Öffnen |
, Desinfektionsmittel, s. Desinfektion (S. 969 b fg.).
Desinfizieren (frz.-lat.), Ansteckungsstoffe entfernen, s. Desinfektion.
Desintegrator oder Schleudermühle, eine durch Stoß wirkende, von dem Engländer Carr 1859 erfundene Zerkleinerungsmaschine für minder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
Jakobs I., Robert Carr, geb. 1590. Er kam mit 20 Jahren an den Hof des Königs, gewann durch seine äußern Vorzüge, die freilich seine einzigen waren, das volle Vertrauen des Monarchen und wurde 1612 zum Viscount von Rochester erhoben. Seinem Streit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
auch eine Reihe beliebter Lieder für den Salon und die Romane »Rita» (1859), »Confidences« (1859), «Carr of Carrylon» (3 Bde., 1862; 2. Ausg. 1870), «Mr. and Mrs. Faulconbridge» (3 Bde., 1864), «The Marstons» (3 Bde., 1868), «In that state of life
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
kaiserlichen Gesundheitsamtes" (Berl. 1883); Reichardt, D. und desinfizierende Mittel (2. Aufl., Stuttg. 1881); Wernich, Desinfektionslehre (2. Aufl., Wien 1882).
Desintegrator (Schleudermühle), von Carr erfundene Maschine zur Zerkleinerung aller Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
ein
Lyceum und ein College. - Vgl. Carre' de Vusse-
rolle, DietiounHii'6 Z608rHpki |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
Knäuel der Infanterie ähnlich war.
Karreemaschme, Carr^maschine, s. Guil-
lochieren.
Karreepflügen, eine Art des Pflügens, die an-
gewendet wird, um ein Feld auch mit dem Vcet-
pfluge beackern zu können. Zu diesem Zwecke setzt
man am Rande des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
Charakterzeichnung zu den bessern Erzeugnissen der modernen Belletristik Englands gehören. Wir nennen davon folgende: "Rita" (1859), "Confidences" (1859), "Carr of Carrlyon" (1862), "Mr. and Mrs. Faulconbridge" (1864), "The Marstons" (1868), "In that
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
von allen berühmten Gelehrten und Künstlern Italiens wie des Auslands, die nach Venedig kamen, besucht. Sie starb daselbst 1836. L. Carrer schrieb ihre Lobrede. Sie selbst hat eine "Vita di Vittoria Colonna" und einen Band anziehender "Ritratti
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
wird Branntwein bereitet; die verkohlten Steine geben schwarze Tusche; das Holz dient zu Drechslerarbeiten. Mandelaprikosenbaum (Amygdalopsis Lindleyi Carr., Prunus [armeniaca] triloba Lindl.), ein 1-2 m hoher, prachtvoller Blütenstrauch mit eirundlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
, William Carr, Viscount B., Herzog von Elvas, natürlicher Sohn des George de la Poer, Marquis von Waterford, geb. 2. Okt. 1768, trat 1785 als Fähnrich in die englische Armee, focht bei Toulon, dann in West- und Ostindien sowie in Ägypten und 1800 als Oberst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
. ihre Biographie von L. Carrer (1838) und Herquet, Carlotta von Lusignan und Caterina C. (Regensb. 1870).
2) Luigi, bekannter Lebensphilosoph, geb. 1467, hatte bis zu seinem 40. Jahr einen ausschweifenden Lebenswandel geführt, der ihn dem Tod
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
, immer nur eine halbe Maßregel. Vgl. Th. Carr, History and description of the desintegrating flour mill (Birmingham 1872); Kick, Die neuesten Fortschritte in der Mehlfabrikation (Leipz. 1883).
Desio, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
oder wellenförmig, sehr fruchtbar und auf das sorgfältigste angebaut. Die wichtigsten Flüsse sind der Eden und der Leven, welche zahlreiche Mühlen treiben. Die äußerste Ostspitze ist das mit gefährlichen Klippen (den Carr-Rocks mit Leuchtturm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
(Flor. 1850-1859, 11 Bde.). Sein Leben beschrieben Pecchio (Lugano 1833), Carrer (Venedig 1842), Artusi (Flor. 1878), Antona-Traversi ("Ugo F. nella famiglia" (Mail. 1884) und de Winckels (Verona 1885-86, 2 Bde.). Vgl. auch Corio, Rivelazioni
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
de sa vie et à celle de son théâtre" (Par. 1787, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1789, 3 Bde.); sein Briefwechsel wurde veröffentlicht von Masi (1880) und Mantovani (Mail. 1884). Vgl. Carrer, Saggi su la vita e su le opere di C. G. (Vened. 1824, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Anerkennung: Antonio Guadagnoli (in der heitern Gattung), Luigi Carrer (gest. 1850), Francesco Dall' Ongaro (gest. 1873), Giulio Carcano (gest. 1884), der Improvisator Regaldi, Giuseppe Niccolini, Vittorelli, Giuseppe Revere, Andrea Maffei (gest. 1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
. öfter), Carrer (Pad. 1826-27, 2 Bde.), Albertini (Flor. 1832, 2 Bde.) und Scartazzini (Leipz. 1883). Sie sind oft kommentiert worden, am besten von Vellutello, Gesualdo, Castelvetro, Tassoni, Muratori, Biagioli und Leopardi. Auch sind sie in die meisten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
Lord des Schatzes, unter Peel Domänenminister und 1841 Kanzler des Herzogtums Lancaster, gest. 23. Febr. 1848. Dessen Oheim war Fitzroy James Henry S., später Lord Raglan (s. d.). Den Titel Graf S. führte im 17. Jahrh. Robert Carr, Viscount
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tschumabis Tsuga |
Öffnen |
Carr. (ka-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
Carr. (Douglasfichte), ein schöner, 70 m hoher Baum mit kurzen oder mäßig langen, am obern Ende stumpfen Nadeln und aufrechten, 6-8 cm langen, länglichen, oben abgerundeten, am Ende sehr kurzer Zweige stehenden Zapfen mit über die Fruchtteller weit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
oder gelblichweißen Blüten und etwas lederiger Kapsel. W. floribunda S. et Z. (Diervilla multiflora Lem.), ein bis 2 m hoher Strauch mit eirund lanzettförmigen, behaarten, unterseits graufilzigen Blättern und blutroten Blüten, in Japan. W. amabilis Carr. (D
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Carios Feuerung (Taf. Muchverbrcn,,., 2)
Caritas von P. Dubois (Taf. Bildh. X, 10)
Oarliun, llCllu1i3 (T. Schutzeinrichtuugm, 5)
Carpcaur: Der Tanz (3af. VNdh. X, 15)
Carpenterbremsen, 7 Figuren.....
0arpinu3 Vetulu3 (Taf. Hornbaum) . .
Carres
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
ist das Zerschellen, bei welchem statt des direkten Druckes der Stoß der gegen eine feste Fläche geschleuderten Körper zu ihrer Zertrümmerung benutzt wird. In dieser Weise arbeiten die Schleudern:ühlen (Desintegratoren) von Carr, Rittinger, Vapart. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
der V. Colonna (s. d.). - Eine Biographie gab Carrer (Vened. 1836), Briefe von A. und an sie Barozzi (Flor. 1872) heraus.
Albrûna ist der Name einer von Tacitus ("Germania", Kap. 8) erwähnten berühmten Seherin, die wahrscheinlich in den Feldzügen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
Konsumver ein, Schnupftabak- und Essigfabrik, Bierbrauerei.
Beresford (spr. bérresförrd) , William Carr, Viscount, brit. General, natürlicher Sohn des
George de la Poer, ersten Marquis von Waterford, geb. 2. Okt. 1768, trat 1785
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Britisch-Betschuanenlandbis Britisch-Columbia |
Öffnen |
canadensis Carr.), weiße und rote Eiche, die Esche, Erle, die amerik. Ceder, den Lebensbaum, die Pappel, die Weide, den Ahorn und die Weichselkirsche. Ungeheure Waldbestände sind noch gänzlich unangetastet. Die für Ackerbau geeigneten Landstriche am Fraser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
. Br. durch das Auftreten der Weymouthskiefer (Pinus strobus L.) und Hemlocktanne (Tsuga canadensis Carr.) mit mannigfachen Laubhölzern bunter zusammengesetzt werden und in Ontario fast den vollen Reichtum des nordamerik. Seengebietes erreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
, zweitem Herzog von B., erlosch 1735 die Herzogswürde in seinem Hause. 1746 erhielt John Hobart, Lord Hobart, den Titel eines Grafen von B.; 1824 nahm die Familie den Zunamen Hampden an; jetziger Träger der Würde ist Sidney Carr Hobart-Hampden, siebenter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
italienische: Paggi, Gazzano, Anonymus, Nervi, Briccolani, Carrer, Bellotti; 9 französische: Duperron de Castera, d'Hermilly und Laharpe, Millié, Fournier und Des Paules, Ragon, Aubert, Albert, Azevedo, Cool; 1 lateinische: Thomé de Faria; 6 englische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
der unter Leitung Carrers in der Druckerei des "Gondoliere" erscheinenden Klassikerausgabe, nahm 1846 die unterbrochenen Rechtsstudien in Padua wieder auf, flüchtete 1847, von der österr. Regierung verfolgt, nach Toscana, beteiligte sich 1848 und 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Darlehnsvereinebis Darm |
Öffnen |
Octavius Carr, amerik. Zeichner, geb. 23. Juni 1822 zu Philadelphia, ließ sich 1848 in Neuyork nieder, besuchte 1865 zum erstenmal Europa und hielt sich längere Zeit in Rom, die Antike studierend, auf. Seine Reiseerinnerungen legte er nieder in "Sketches
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
mit Epigrammen und Impromptus verfolgte. – Vgl. die Biographien G.s von Carrer (Vened. 1824), Calvi (Mail. 1826),
Meneghezzi (ebd. 1827), Molmenti (ebd. 1875), Galanti (Padua 1882), Aloi (Palermo 1884), Mantovani (Mail. 1885) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0433,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Günstlinge seiner Laune, wie Carr (s. Somerset) und Villiers (s. Buckingham) zu seinen Beratern, die sich zu willigen Werkzeugen seiner querköpfigen Politik hergaben. Die Opposition des Parlaments wandte sich denn auch von dem Hader über die innern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
dabei er-
zielten. Dies führte auf den Gedanken, das Ver-
sahren auf Metalle als geeigneteres Material an-
zuwenden und so Metallstöcke zu erzeugen, welche
die Holzschnitte ersetzen, aber wohlfeiler werden
sollten. Carrs in Toul lieferte bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
.
Howard (spr. hau'rd), Franziska, Gemahlin
Robert Carrs, des Herzogs von Somerset (s.d.,
außerdem auch Suffolk und Essex).
Howard (spr. hau'rd), Henry, engl. Historien-
maler, geb. 31. Jan. 1769 zu London, gest. 5. Okt.
1847 zu Oxford, bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
;
der zum Grafen Somerset (s. d.) erhobene Robert
Carr und nach ihm Georg Villiers, später Herzog
von Buckingham (s. d.), nahmen die erste Stelle
beim König ein. I.s klügelnde Politik meinte durch
einen Bund mit Spanien den Protestantismus in
Europa vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
. Als sich der Widerstand gegen die Politik der
brit. Regierung in den Kolonien zu regen begann, gesellte sich J. den eifrigen Patrioten zu und entwarf mit Henry und Carr 1773 den
Plan zu dem berühmten «Korrespondenzkomitee», das die Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
und Olette im Tetthal zu nennen, außer-
dem das Seebad Canet. Für den Handel ist in Port-
Vendres der beste Hafen vorhanden, außerdem sind
Häfen Vanyuls-sur-Mer, Collioure (mit Fort Carres
und Le Varcares am Agly, aus denen besonders
Wein, Olivenöl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
mit "^riQ3
and tiiL nl^nv den ersten Platz ein. Poetisch tief em-
pfunden sind der (dvinF ^i-tiiui-" von Comyns Carr
und "6uv vomvilie" von Henry James. Zu nennen
sind noch etwa G. N. Sims, Henry Pettitt, Haddon
Chamberstmitc<^0iin-^-äreliiii3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
eine noch um vieles elegantere Belaubung als der Hirschkolbenbaum. Noch schöner ist var. liciniata Carr., aus China in Frankreich und von hier in Deutschland eingeführt; ihre Blätter sind länger und breiter und ihre Blättchen fiederspaltig oder selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
eine neue Verfassung erlassen. - Vgl. Carr, Missouri (Bost. 1888).
Missourikohlenfeld oder Osagekohlenfeld, s. Osagen.
Missourikompromiß, eins der zahlreichen Abkommen, die 1787-1861 in den Vereinigten Staaten von Amerika getroffen wurden, um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
contemporaine» (ebd. 1884), «P.-P. Rubens, sa vie et son œuvre» (mit O. Berggrün, J. Comyns Carr u. s. w., ebd. 1886), «Bruxelles à travers les âges» (Bd. 3 des von seinem Bruder Louis H. begonnenen Werkes, 1889) und übersetzte Carel van Manders «Le livre des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
3 (38).
Bibliothek (der Universität) C 4
(2).
Blindeninstitut. C 5. D 5 (8). Börse, Alte. C 3.
—t Neue. C 2.
Botanischer Garten. D 3
Casiuo. D 3 (31)
Chemisches Laboratorium. E 3 (7).
Circus Carr«. D 4 (29
|