Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Patera hat nach 2 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0774, von Patentgelb bis Paternosterwerke Öffnen
. Patentzinnober, auf nassem Weg bereiteter Zinnober. Pater (lat., "Vater"), in den Klöstern im Gegensatz zu Frater ein zum Diakon oder Priester geweihter Klostergeistlicher. Patera (lat.), bei den Römern eine flache, runde, zuweilen auch mit Henkel
51% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
. Pastellmalerei: Malerei mit farbigen Stiften. Patera: Flache gestielte Schale. Paternoster (Vaterunser): Betschnur. Patina: Edelrost, der durch das Alter oder künstliche Mittel erzielte Ueberzug auf Bronzen. Patrone: Ausgeschnittene
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Lucus Penetrale Pomoerium Pulvinar Puteal Sacellum Sacrarium Kultusgegenstände. Ancile Bellica columna Equus Octobris Patera Tridens Weihung. Dedikation Devotio Epulae Evocatio Exauguration Favete linguis Gelübdetafeln
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0340, von Flammeri bis Flandern Öffnen
. Das Mittel verändert selbst die zartesten Farben nicht, macht sich überhaupt in keiner Weise bemerkbar; aber die damit getränkten Stoffe verkohlen in einer Flamme, ohne sich zu entzünden. Patera empfiehlt für feinste Stoffe und zarte Farben
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0871, von Flammendes Herz bis Flandern (Landschaft) Öffnen
, das in England unter dem Namen I^äi63 I^ife?r686rv6r (Damen leben- erhalter) bekannt ist, zu empfehlen. Nach Patera werden 4 Teile Borax und 3 Teile Bitter- salz in '20-30 Teilen Wasser gelöst, in diese Lösung werden die trocknen Stoffe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0392, Hera Öffnen
, was auch jene verhängnisvollen Äpfel bezeichnen, welche Gäa bei ihrer Hochzeit hatte wachsen lassen. Die gewöhnlichsten Attribute sind außerdem: das Zepter als Zeichen der Herrschaft, die Patera oder Opferschale in der Hand, der Pfau zu ihren Füßen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Attest bis Attika Öffnen
Kithäron (jetzt Elateas, 1410 m) sich anschließt. Mit diesem hängt, gegen S. ziehend, das attisch-megarische Grenzgebirge (jetzt Patera, im Altertum wahrscheinlich Ikarion genannt, 1092 m), welches zuletzt nahe der Küste sich in zwei Hörnern ähnlichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
an den römischen Kaiser: C. tua, dann Gottheit, deren Kultus seit Beginn der Kaiserzeit in besondere Aufnahme kam, dargestellt als stehendes Weib mit Patera und Zepter, der Juno ähnlich. Clementinae (Klementinen), eine Anzahl griechischer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0502, von Quebracho bis Quecksilber Öffnen
Betrieb einzuführen (Ures Ofen, Exelis Muffelofen). Patera zersetzt neuerdings in Idria das Zinnobererz in Muffeln bei Luftzutritt und erhält dabei ein Ausbringen von 88-90 Proz. Q. Die Kondensation der Dämpfe findet in einem weiten, von Wasser umströmten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0389, von Schalders bis Schall Öffnen
hieß bei den Griechen Patera. Die Schalen waren im Altertum aus Metall, Glas oder Thon. Je tiefer die S. wird, desto mehr nähert sie sich der Form des Napfes, und je flacher sie wird, desto mehr wird sie zum Teller. Im modernen Tafelgerät spielen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0671, Thorwaldsen Öffnen
Hope nach England absendete. In das Frühjahr 1805 fällt die Ausführung von vier Statuen: Bakchos mit Thyrsos und Patera, Ganymed mit Jupiters Adler zu seinen Füßen, Apollon, mit Leier und Plektron an den Baumstamm gelehnt, und die berühmte Venus
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0002, von Uranglas bis Uranpecherz Öffnen
zur Darstellung von Uranpräparaten in den Handel, und gegenwärtig werden solche in Joachimsthal nach dem oben angegebenen, von Patera herrührenden Verfahren verarbeitet. Urānglas (Annaglas, Kanarienglas), s. Uran. Urānglimmer, Sammelname
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0945, von Parotwada bis Pekoe Öffnen
Patentwaqenfett, englisches,Harzöl Patera (Gebirge), Attika 30,2 Pater Antonio, Cesari 2) Pateras Prozeß, Silber 970,2 I>il.t6rni^cnin, Panerne Paternosterangel, Angelsischerei 569,i Paterson (Zeichnerin). Allinghain Pathan, Afghanistan 143,2
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0956, Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
^[richtig: Gebauer (= Jan Gebauer, 1838-1907)] und Hattala, über andre Partien der alten Litteratur Anton Truhlář und Adolf Patera. Ein unvollendetes Werk über die tschechische Litteraturgeschichte schrieb Sabina, ein bloß bibliographisch angelegtes
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0453, von Comeniusgesellschaft bis Comersee Öffnen
"); Die Korrespondenz von C., hg. von Patera (Prag 1892); Dr. Brügel, J. A. C., in der "Geschichte der Erziehung", begründet von E. Schmid, fortgesetzt von Dr. G. Schmidt, Bd. 3, Abteil. 2, S. 189-311; Grundig, J. A. C. nach seinem Leben und Wirken (Gotha 1892
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
. Sprache" ("NruL^^iiH 568k6iw", Prag 1877). Außerdem schrieb erverschiedenesprachwissenschaftliche Abhand- lungen, darunter heftige Polemiken gegen Schleicher u. a., und gab mit A. Patera den Text der altczech. Alerandreis (1881) heraus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0372, von Nikolaiken bis Nikolaus (Päpste) Öffnen
, Telegraph, 4 Kirchen, Flußhafen; Viehzucht, Handel mit Getreide, Salz u. a. Nikolajsche Hauptsternwarte, s. Pulkowa. Nikola Urß, s. Hora, Juon. Nikolaus, einer der Hauptheiligen der griech. Kirche, aber völlig sagenhaft, angeblich geb. zu Patera
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0955, von Patentgelb bis Paternitätsklage Öffnen
.), in den Klöstern im Gegensatz zum Krater ein Mönch, der die Priesterweihe erhalten hat; ?. i-6F6N3, der Vorsteher eines Iesuitenkollcgiums; ?. samillHZ, bei den Römern der Hausherr. (S. Hausvater.) Patera (lat.), bei den Römern eine flache
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1000, von Trinité bis Trio Öffnen
. Trinkomali, Stadt auf Ceylon, s. Trikonamalai. Trinkschale, ein Trinkgerät von flacher Form, wie die Patera und Phiale der Alten. Trinkwassertheorie, s. Bd. 17. Trino, Stadt im Kreis Vercelli der ital. Provinz Novara in Piemont, links vom
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
und Patera (Opferschale) in den Händen dar. Namentlich findet man den G. des Hausherrn so in vielen pompejanischen Wandgemälden abgebildet. Eine Bildsäule des G. des röm. Volks stand auf dem Forum zu Rom. Bedeutsam wurde der Kult des G. des jedesmaligen