Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Patrologia
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
) zurückberufen. Er starb um 457. Seine Werke wurden von Sirmond und Garnier (5 Bde., Par. 1642 u. 1684), Ludw.
Schulze und Nösselt (5 Bde., Halle 1769-74) und Migne (in der «Patrologia graeca7 , Bd. 80–84) herausgegeben. Eine Auswahl in
deutscher
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
zahlreichen theol. Schriften, die ihn als kenntnisreichen und für damalige Zeit unbefangenen Geistlichen
ausweisen, finden sich bei Migne, Patrologiae cursus completus. Series II, patres latini , Bd. 116–118 (Par. 1844–55; 2
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
) und 14 (1892) veröffentlicht worden ist. Die übrigen Werke des P. sind nach frühern Drucken herausgegeben bei Migne,
«Patrologia graeca» , Bd. 92.
Pisidĭen , eine Landschaft im südl. Kleinasien, nördlich von Pamphylien, ein wasserarmes
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
von Nazianz u.a., und eine vielfach gedruckte «Historia monachorum» werden ihm
zugeschrieben. Seine Werke sind herausgegeben von de la Barre (Par. 1580), Vallarsi (Verona 1745) und Migne (in der
«Patrologia» , Bd. 21). – Vgl. Ebert, Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
patrum" (Leid. 1677, 27 Bde.; darin die griechischen Schriften in lateinischer Übersetzung); Gallandis "Bibliotheca veterum patrum" (Vened. 1765-81, 14 Bde.); Mignes (s. d.) in Paris seit 1844 erscheinender "Patrologiae cursus completus
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
112
Photochemie - Photogrammetrie
Paulicianer, Bibelkommentare, Reden und zahlreiche Briefe. Gesamtausgabe in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 101-104 (Par. 1800). - Vgl. Hergenröther, Photius (3 Bde., Regensb. 1867-73).
Photochemie (grch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
"Patrologia", Bd. 99.
Angīna (lat.), Engigkeit, Beklemmung, besonders gebräuchlich für Engigkeit im Schlund und Kehlkopf, wo durch Erschwerung der Atmung Blau- oder Braunfärbung des Gesichts eintritt (s. Bräune). A. Ludovici
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
.) stand A. auf der Seite der erstern gegen Roscellin (s. d.) und verfocht deren Lehre auf der Synode zu Bari 1098. Die Werke Anselms wurden zuerst 1491 und 1494 in Nürnberg, dann 1544, 1549, 1675 und 1721 zu Paris und im 155. Bande der "Patrologia
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
, sind nur vereinzelt im Druck erschienen; sie finden sich am vollständigsten als "Bessarionis opera omnia" in Mignes "Patrologia graeca", Bd. 161 (Par. 1866). Vgl. Bandini, De vita et rebus gestis Bessarionis (Rom 1777), und Vast, Le cardinal B. (Par
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
zugeschriebenen theologischen Schriften", Berl. 1860), nachgewiesen worden. Gesamtausgaben der Werke des B. erschienen zu Venedig 1491-92, 2 Bde.; korrekter zu Basel 1546 und 1570, zuletzt in Mignes "Patrologia", Bd. 63 und 64 (Par. 1847). Von den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
indictionibus, cyclis Solis et Lunae etc.", jedoch mit zweifelhaftem Recht, zugeschrieben. C.' "Opera omnia" wurden am besten herausgegeben von Garet (Rouen 1679, Vened. 1729; wieder abgedruckt in Mignes "Patrologiae cursus",
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
der Schöpfungsgeschichte in drei Büchern, welches der Bischof Eugenius von Toledo (gest. 657) überarbeitete und vervollständigte (neu hrsg. in Mignes "Patrologia", Bd. 60, und von Gläser, Bresl. 1847-48).
Draden (Haspelfaden), Garnmaß in Danzig, = 3,5
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
er daselbst 11. April 1029. Seine "Epistolae, sermones, hymni etc." wurden herausgegeben von Masson (Par. 1585) und in Mignes "Patrologia", Bd. 141.
Fulcherius (Fulcard), Mönch zu Chartres, nahm am ersten Kreuzzug teil, ward später Kaplan des Königs Balduin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
besorgte Gesamtausgabe seiner Schriften erschien in Paris 1705, 4 Bde.; auch befinden sie sich in Mignes "Patrologia latina", Bd. 75-79; in Auswahl erschienen sie deutsch, Kempten 1873 ff. Vgl. Wiggers, De Gregorio Magno (Rost. 1838-1840, 2 Bde.); Lau, G
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
Paris eine großartige (1868 abgebrannte) Buchdruckerei, aus welcher außer zahlreichen andere theologischen Werken der schon mehrere hundert Bände umfassende "Patrologiae cursus completus sive bibliotheca universalis s. patrum et scriptorum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
Metaphrastes um 900 (abgedruckt in "Patrologia graeca", Bd. 114-116) und die "Legenda aurea" des Jakobus (s. d.) de Voragine. Seit Ende des 15. Jahrh. wurden solche Sammlungen mit etwas mehr, freilich noch sehr unzulänglicher Kritik herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
. 1778; wiederholt in Migne, "Patrologiae cursus completus. Patres latini", Bd. 100 u. 101, Par. 1851), seiner Briefe Jaffé in der "Bibliotheca rerarum germanicarum", Bd. 6: "Monumenta Alcuina" (Berl. 1873). - Vgl. Lorentz, A.s Leben (Halle 1829
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
, Geheimschreiber des Ostgotenkönigs Athalarich, dann Subdiakon in Rom, schrieb u. d. T. "De actibus apostolorum libri II" eine Apostelgeschichte in Versen. Beste Ausgaben von Arntzen (Zütphen 1769, abgedruckt in Mignes "Patrologia", Bd. 68
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
reformierte Basilianer oder Tardoniten. - Die beste Gesamtausgabe der Schriften des B. ist die von den Maurinern Garnier und Maran (3 Bde., Par.1721-30), verbessert von de Sinner (3 Bde., ebd.1839-40), wieder abgedruckt bei Migne («Patrologia graeca
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
) veranstaltete; ferner in Mignes «Patrologia» (6 Bde., Par. 1858). – Vgl. Gehle, Disputation histor.-theol. de Bedae Venerabilis vita et scriptis (Leid. 1838); K. Werner, B. der Ehrwürdige (Wien 1881).
Bedachter, derjenige, welcher infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
er für die Markusbibliothek seine 600 wertvollen griech. Handschriften. B.s Schriften (lat. Übersetzungen griech. Autoren, Streitschriften für Plato, Reden und Briefe) erschienen vereinzelt (am vollständigsten bei Migne, «Patrologia Graeca», Bd. 161, Par. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
herausgegebene «Patrologia graeca» (Par. 1857 fg.). Von sonstigen Sammlungen ist zu nennen: Sathas, «Μεσαιωνικὴ βιβλιοθήκη» (6 Bde., Venedig 1872‒77). über die Quellen der Historiker des 9. und 10. Jahrh. vgl. Hirsch, Byzant. Studien (Lpz. 1870); über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
zurückscheuend (letzte Ausg. von Migne, Patrologia graeca, Bd. 88, Par. 1860). Andere Schriften des C., z. B. eine ausführliche Erdbeschreibung, scheinen verloren. Vgl. Gelzer in den «Jahrbüchern für prot. Theologen» (Jahrg. 9, 1883).
Cosmas und Damiānus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
das Ketzerische einiger Lehren erkennen konnten. Honorius Ⅲ. verordnete 1225, daß sein Hauptwerk überall aufgesucht und verbrannt werde. Gesamtausgabe der Werke von Floß (in Mignes «Patrologia», Bd. 122, Par. 1853). – Vgl. Staudenmaier, J. S. E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
; wichtig trotz ihrer Ungenauigkeiten ist wegen der vielen sonst seltenern Quellen die große Nachdrucksammlung von Migne, "Patrologiae Cursus completus". - Die hauptsächlichsten Zeitschriften für G. sind: 1) In Deutschland: Sybels "Histor. Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kirchenstrafenbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
. 1765-81); Migne, Cursus completus patrologiae (383 Bde., Par. 1844-66). Auszüge und Übersetzungen enthält Röslers Bibliothek der K. (10 Bde., Lpz. 1776-86), neuere Übersetzungen Thalhofers Bibliothek der K. (Bd. 1-419, Kempten 1869-86
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. - Eine "Patrologia syriaca" (Bd. 1: Aphraates, Par. 1894-95) ist im Erscheinen begriffen.
Die Poesie der Syrer ist fast nur kirchlich und liturgisch, meist ohne hohen Schwung, in etwas steifer Form; doch findet sich wirkliche Poesie in den Resten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
), zuletzt Migne ("Patrologiae cursus", Par. 1839-54, Bd. 192) heraus. - Vgl. Protois, Pierre Lombard, son époque, sa vie, ses écrits, son influence (Par. 1881).
Lombardzinsfuß, s. Lombardgeschäft.
Lombok, niederländ.-ind. Insel, zu den kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
"L'Univers religieux" (später "L'Univers") und 1836 in Petit Montrouge bei Paris eine Buchdruckerei (Imprimerie catholique) begründete. Aus derselben ist vor allem eine große Ausgabe der Kirchenväter hervorgegangen: "Patrologiae cursus completus sive
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
meist am Hofe, wo er, mit Alkuin eng befreundet, der schola palatina, unter dem Namen Homer angehörte. Er starb 18. Febr. 814. Unter seinen lat. Gedichten (in Mignes «Patrologia», Bd. 99) befindet sich das Fragment eines Epos über Karl d. Gr., worin
|