Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Paulsen
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
647
Patow - Paulsen
Jahren vorwiegend als Illustrator thätig. 1843 be suchte er für einige Monate die Kunstschule der königlichen Akademie in London und stellte 1844 in der Ro^ai 8c0tfi8ti ^eaclftm^ in Edinburg das Gemälde: Ruth, Ähren
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
Bildnisse. Vor einigen Jahren siedelte er von München nach Berlin über. Von seinen litterarischen Arbeiten ist zu erwähnen ein Drama: »Der entfesselte Prometheus« (Stuttg.).
Paulsen , Fritz , Genre
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
vorgebildeten Blütenknospen. Vorteilhaft schneidet man ihn im Herbst bis zur Wurzel herunter und kultiviert ihn als Blattpflanze.
Paulsen, Louis, Schachspieler, geb. 15. Jan. 1833 zu Nassengrund (Lippe), erlernte das Schach im elterlichen Hause
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
. In rauhern Lagen wird deshalb die P. nur als Blattpflanze benutzt, wobei man auf die Stammbildung verzichtet und auf die Erzeugung eines starken Stockausschlags hinarbeitet.
Paulsen, Friedr., Philosoph, geb. 16. Juli 1846 zu Langenhorn in Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
die Geschichte, wenigstens des höhern Schulwesens, bis ins 19. Jahrh. fort: Fr. Paulsen in der »Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart« (Leipz. 1885). Es ist dies
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Roche
Rösselsprung
Roquiren, s. Roche
Schach, s. Schachspiel
Schahi ludus
(Schachspieler:)
Anderssen
Alexandre
Bilguer
Bledow
Lange, 11) M.
Linde *
Morphy
Paulsen
Staunton
Steinitz
Schattenspiel
Sphäristik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
die Berliner Bauakademie, dann trat er in das Atelier Schapers, wurde Bildhauer und schuf einige reizende Statuetten, bis er auf einer Re ise nach Holland auch diese Kunst mit der Malerei vertauschte und in die Lehre des Malers Paulsen in Berlin trat, von wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
ist neben der physiol.-experimentellen Richtung durch Brentano, Stumpf und Uphues die kritische Bearbeitung der psychol. Begriffe und durch Lipps eine vollständige empirische Grundlegung geliefert worden. Für die Ethik haben Gizycki und Paulsen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
. Rechts im Mittelalter, Bd. 3 (2. Aufl., Heidelb. 1834; noch immer eine vorzügliche Einführung); Giesebrecht, Über den Einfluß der Hochschulen auf die nationale Entwicklung (Münch. 1870); Döllinger, Die U. sonst und jetzt (2. Aufl., ebd. 1871); Paulsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
. 1801-1805), Däzel ("Über die zweckmäßigste Methode, große Waldungen auszumessen und zu berechnen", Münch. 1799), die Methoden der Forsteinrichtung von G. L. Hartig und Cotta (die sogen. Fachwerksmethoden, s. Forsteinrichtung), von Paulsen und Hundeshagen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts (das. 1885); v. Raumer, Geschichte der Pädagogik (5. Aufl., Gütersloh 1877 ff., 4 Bde.); Thaulow, Gymnasialpädagogik (Kiel 1858); Nägelsbach, Gymnasialpädagogik (3. Aufl. von Autenrieth, Erlang. 1879); Roth
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Humboldtbaibis Hume |
Öffnen |
treatises on several subjects" (Lond. 1755, 4 Bde.; neue Aufl. 1810, 2 Bde.; deutsch von Pistorius, Königsb. 1755, 4 Bde.) und die "Natural history of religion" (Lond. 1755; deutsch von Paulsen, Berl. 1876) erregten die Aufmerksamkeit der Kritiker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
, hauptsächlich über dessen Erkenntnistheorie, von Montgomery, Cohen, Paulsen, R. Zimmermann, Stadler, Röder, Weber, Hölder, Volkelt, Thiele, Laas, Frederichs, Zeller, Pünjer, Witte u. a. und der von Vaihinger zur Säkularfeier der "Kritik der reinen Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kieselbis Kieselfossilien |
Öffnen |
in das Atelier von F. Paulsen in Berlin ein, wo er den Grund zu seiner eleganten, glatten Färbung legte. Er vervollkommte sich dann weiter bei W. Sohn in Düsseldorf, von wo er später nach Berlin übersiedelte. Er wählt mit Vorliebe seine Motive aus dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Kolinskibis Kollaps |
Öffnen |
Pariser Turnier 1867 und seinen frühern (unentschiedenen) großen Wettkampf mit Louis Paulsen.
Kolitis (griech.), Dickdarmkatarrh.
Kolitz, Louis, Maler, geb. 5. April 1845 zu Tilsit studierte anfangs auf der Berliner Akademie, dann in Düsseldorf, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
(1834) sehr in Mode gekommen (renommierte Matchspieler sind zur Zeit L. Paulsen, W. Steinitz und J. H. ^[Johannes Hermann] Zukertort). Beim Billard bedeutet das Spiel mit dem M. eine Verdoppelung, Verdreifachung oder Vervierfachung des verabredeten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
Ableitung vom Vatersnamen bedienen sich die Engländer eines angehängten "son" (wie Johnson), ebenso die Schweden (wie Erikson) und die Dänen (wie Martenson). Ebensolche Namen sind übrigens auch in Niederdeutschland häufig, z. B. Matthisson, Paulsen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
. Aufl. von Dittes und Hannak, Köth. 1886 ff., 4 Bde.); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts in Deutschland (Leipz. 1885); Specht, Geschichte des Unterrichtswesens in Deutschland (Stuttg. 1885); Schiller, Lehrbuch der Geschichte der P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Patroklosbis Patta |
Öffnen |
die Namen auf son und sen (Anderson, Paulsen), im Slawischen die auf witsch (Nikolajewitsch, d. h. Sohn des Nikolaus) und owna (Paulowna, d. h. Tochter des Paul) u. a. Auch im Sanskrit und in andern alten Sprachen kommen P. vor. Bezieht sich die Wortbildung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
und Kanada Kapitän Dawson
3) Cumberlandgolf 67,0° N. 68,0° W. Deutschland Dr. Giese
4) Lady Franklin-Bai 81,3° N. 65,0° W. Vereinigte Staaten Leutnant Greely
5) Godthaab 64,2° N. 51,7° W. Dänemark Adjunkt Paulsen
6) Jan Mayen 71,0° N. 8,6° W
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
Heranbildung diplomatischer Beamten gegründeten "orientalischen Akademie" vereinigt, jetzt auch Nichtadlige aufnimmt. Vgl. Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts (Leipz. 1885).
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
derartigen Turniere fanden 1880 zu Wiesbaden, 1882 in Wien, 1883 in London, 1887 in Herford (England) statt. Zu erwähnen sind außer den schon genannten noch das Turnier von Paris (1867), wo Kolisch, und das kleinere zu Bristol (1861), wo L. Paulsen den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Steinhundbis Steinkohle |
Öffnen |
begab. In dem großen internationalen Wettstreit zu London (mit Anderssen, Paulsen u. a.) gewann er 1862 den letzten der sechs Preise, blieb in London und machte das Schach zu seinem Hauptberuf. 1865 gewann er auf dem Kongreß der Dubliner Ausstellung den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
., Straßburgs erster Schulrektor (Leipz. 1872); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts (das. 1885).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
war ehedem besonders angesehen der "Versuch einer Pädagogik" (Berl. 1780). Vgl. Andreae, Die Pädagogik Trapps (Kaisersl. 1883, Programm); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts (Leipz. 1885).
Trappe (Otis L.), Gattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
. Aufl., Bonn 1874); J. B. Meyer, Deutsche Universitätsentwickelung (Berl. 1875); "Société de l'enseignement supérieur, Études de 1878" (Par. 1879); Paulsen, Gründung der deutschen U. im Mittelalter ("Sybels Historische Zeitschrift" 1881); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
mit Recht auf ihn als einen der ersten Vertreter dieses Unterrichtszweigs. Vgl. Israel, Die pädagogischen Bestrebungen E. Weigels (Zschopau 1884, Programm); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts (Leipz. 1885).
3) Johann August Gottlob
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
Kalenderkommission, starb W. 8. Juli 1858 in München. Vgl. Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts (Leipz. 1885); Steinel, Der Wismayrsche Lehrplan (Würzb. 1888).
Wismut (Aschblei, Bismuthum, Marcasita) Bi, Metall, findet sich meist gediegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
. Er zeichnete sich nach mancherlei Er. folgen in deutschen Turnieren dadurch besonders aus, daß er 1885 auf dem Turnier in Hereford (England) an die zweite Stelle in der Preisträgerliste kam, seit Anderssens und L. Paulsens Siegen in den ersten 60er Jahren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
, benutzt werden kann. Nach der Ansicht von Paulsen, dem Leiter dieser Expedition, rührt der warme Südostwind von einem barometrischen Minimum her, welches sich von W. her der Küste so weit genähert hat, daß dieselbe innerhalb der das Minimum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
- und Provinzialschulrat in Danzig; 28) Dr. Matthias, Realgymnasialdirektor in Düsseldorf; 29) D. Mosler, Domherr und Professor in Trier; 30) Dr. Paulsen, Professor in Steglitz bei Berlin; 31) Dr. Paehler, Gymnasialdirektor in Wiesbaden; 32) Dr. Schauenburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
Zeitung«, Münch. 1890); Paulsen, Das Realgymnasium und die humanistische Bildung (Berl. 1889); Schmeding, Die Bedenken des Ministers v. Goßler gegen die Aufhebung des Gymnasialmonopols (Braunschw. 1890); Thimm, Verhandlungen des Hauses der Abgeordneten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
(die Erzählung »Dagligdags«); John Paulsen (die Novellen: »En Digters Hustru« und »En Fremtidskvinde«); Kristian Winterhjelm, von dessen novellistischen Arbeiten zwei Sammlungen von kleinern Erzählungen und Skizzen, »Intermezzoer« betitelt, besonders zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
, eigentliche Anstifter der Realschulbewegung, der Jenenser Professor Erhard Weigel (1625-99), erfuhr nicht bloß eingehende Beachtung bei Paulsen, sondern auch eigne biographische Würdigung bei A. Israel (Zschop. 1884). In vortrefflichen Monographien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
zeitlich mit der scharfen Kritik der neuern preußischen Schulgeschichte in Paulsens Geschichte des gelehrten Unterrichts hart aufeinander treffen, kann das Interesse für sie nur spannen, und die geschichtliche Erkenntnis wird auch in diesem Falle nur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
unter den Vertretern dieser Gruppe sei hier neben dem oben erwähnten Historiker Paulsen der Praktiker W. Munch genannt, der nicht bloß mit seiner mehr fachwissenschaftlichen Schrift: »Zur Förderung des französischen Unterrichts, insbesondere an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
als die Materialisten sehen. Dieser Kampf um den Idealismus findet seinen monumentalen Ausdruck auch in der glänzend geschriebenen und von wahrhaft modern humanem Geist erfüllten Ethik Friedrich Paulsens und hat in der letzten Zeit auch ein besonderes Organ
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
.).
Parton, James, nordamerikan. Schriftsteller, starb 17. Okt. 1891 in Boston.
Pasque, Ernst, Schriftsteller, starb im März 1892 in Alsoach.
Patentlog, s.Schiffsgeschwindigkeits messer.
Paulsen, Louis, Schachspieler, starb 19. Aug.
1891
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ethikotheologiebis Ethnographie und Ethnologie |
Öffnen |
(Ethik, Stuttg. 1886; 2. Aufl. 1892), von Gižycki (Moralphilosophie gemeinverständlich dargestellt, Lpz. 1888), von Höffding (E., deutsch von Bendixen, ebd. 1888), Paulsen (System der E., Berl. 1888; 2. Aufl. 1891). - Auch die Geschichte der E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gut (wirtschaftlich)bis Gúta |
Öffnen |
ebendamit schon glück-
selig, wohl aber der Glückseligkeit allein würdig,
und zugleich, als bedürftiger Mensch, genötigt ist,
sie sich zu wünschen. - Vgl. Paulsen, System der
Ethik (2. Aufl., Verl. 1891).
Gut, in der Wirtschaftslehre alles dasjenige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
gegangen. (S. auch Mädchengymnasien.j
- Vgl. Paulsen, Geschichte des gelehrten Unter-
richts auf den deutschen Schulen und Universitäten
(Lpz. 1885); Schiller, Handbuch der praktischen Pä-
dagogik für höhere Lehranstalten (mit der dort an-
geführten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
" (ebd. 1779; deutsch von Paulsen, Berl. 1876) und der Essay "On suicide and immortality of soul"
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
422
Hume (Hamilton) - Humivagae
(Lond. 1783; deutsch von Paulsen, Berl. 1876). Seine gesammelten Werke erschienen in Edinburgh (1826) und London (1856). Die beste Ausgabe seiner philos. Schriften ist die von Green und Grose (4 Bde., Lond. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
Unterrichtswesens in Deutschland von den ältesten Zeiten bis zur Mitte des 13. Jahrh. (Stuttg. 1885); Paulsen, Geschichte des
gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart (Lpz. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
-
tene Beobachtungen, sondern auch Messungen der
Neuzeit (namentlich von Paulsen in Godthaab) dar-
thaten. Die Ausdehnung parallel zur Erdober-
fläche ist häufig sehr beschränkt (lokal), so daß nur
wenige Stationen die gleiche Erscheinung wadr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
, Du Bois-Reymond, Eucken, Flechsig, Flügge, Gomperz, V. Meyer, W. Ostw ald, F. Paulsen, R. Schröder u.a.
Eine Specialität bildet die Schachlitteratur mit der «Schachzeitung» (1846 fg.).
Vejdovský , Franz, Zoolog, geb. 24. Okt. 1849 zu Kauřim
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
warnen. Den durch die Verstaatlichung des höhern Schulwesens auf dieses drückenden und die freie Bewegung vielfach hemmenden Bureaukratismus bekämpfen neuerdings vor allem Paulsen, Ziegler u. a. Übrigens sind alle diese Bewegungen nicht auf Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
Didaktik, Fr. Paulsens Geschichte des gelehrten Unterrichts; K. A. Schmids Encyklopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens, die bis jetzt erschienenen Bände der Monumenta Germaniae Paedagogica, und die seit 1890 erscheinenden Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
Forschern, welche in der einen oder der andern Richtung thätig sind, seien hier Arnold, Bona Meyer, Cohen, B. Erdmann, Göring, Laas, Lange, Liebmann, Natorp, Paulsen, Riehl, Stadler, Thiele, Vaihinger, Windelband und Witte genannt.
Vgl. Chalybäus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
in der Gegenwart (Iserlohn 1866; 5. Aufl., besorgt von H. Cohen, 2 Bde., Lpz. 1896); Strauß, Der alte und der neue Glaube (11. Aufl., Bonn 1881); Paulsen, Einleitung in die Philosophie (4. Aufl., Berl. 1896).
Materialist, Anhänger des Materialismus; Händler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
kosten 6000 bis 9000 M. das Stück. Ähnlich dem Lupis-Whitehead-Torpedo sind die von Howell, Hall, Peck, Paulsen und MacEvoy erfundenen, die ebenfalls die Treibapparate selbst enthalten, oder in denen, wie beim Howelltorpedo, der in Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Parton, James, nordamerik. Schriftsteller (17. Okt. 1891)
Pasqné, Ernst, Schriftsteller (März 1892)
Paulsen, Louis, Schachspieler (19. Aug. 1891)
Pedro, Dom P. d'Alcantara, ehem. Kaiser von Brasilien (5. Dez. 1891)
Peruzzi, Ubaldino, ital. Staatsmann
|