Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pauperismus
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
oder höhere Gewalt obwaltet.
Pauperismus (neulat.), Massenarmut in ganzen Ländern oder Landstrichen, s. Armenwesen, S. 839.
Paupertät (lat.), Armut, Dürftigkeit.
Pausa, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Plauen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Findlingskolonien, s. Findelhäuser
Findelhäuser
Findelkinder, s. Findelhäuser
Pauperismus, s. Armenwesen
Volksküchen
Wohlthätigkeit
Frauenfrage.
Frauenfrage
Frauenemancipation, s. Frauenfrage
Frauenstudium, s. Frauenfrage
Gefängniswesen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
Bevölkerung zu Tage treten können, die Zahl der Hilfsbedürftigen sehr groß, so bezeichnet man einen solchen Zustand als den der Massenarmut oder des Pauperismus (vgl. auch Proletariat).
Allgemeine Aufgaben der Armengesetzgebung.
Nach richtiger, auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
"Die Günderode" (Grünb. 1840, 2 Bde.), das eine ähnliche Mischung von Erinnerungen und Phantasien enthält. Später erschienen: "Dies Buch gehört dem König" (Berl. 1843, 2 Bde.), worin die Frage des Pauperismus und sozialen Elends zu lösen versucht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
diesen Umständen um so größer, weil sie, veranlaßt durch gänzlichen Mangel an Kapitalien oder an Grundstücken (Pauperismus), gezwungen sind, ihre volle Arbeitskraft ununterbrochen zu Markte zu bringen. Dem massenhaften Arbeitsausgebot gegenüber liegt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
. Durch die Zadruga wird die Familie zusammengehalten, und Pauperismus und Proletariat sind im allgemeinen in Serbien unbekannt.
Neben manchen schlimmen Seiten des Nationalcharakters hat der Serbe, wo er von fremden Einflüssen unberührt blieb, sich auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
.
M. starb 16. Mai 1862 in Hildesheim. Er schrieb: Philosophie der Grammatik < (Verl. 1843); »Wie nimmt die Schule teil am Kampf gegen den Pauperismus?« (Hildesh. 1854; 2. Aufl.'von E. Michelsen u. d. T.: »Lehr- und Arbeitsschule zu Alfeld«, 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
planlos Almosen gespendet werden. Stellt sich in einem Lande ein Zustand ein, in dem viele Menschen sich außer stande sehen, sich den notwendigen Lebensunterhalt zu erwerben, so nennt man diesen Zustand Massenarmut, Pauperismus (s. d.). Auf die Armut
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
, widmete sich an-
fangs dem Lehrfache, legte aber die Leitung einer
Schulanstalt 1833 nieder und wirkte seitdem als
Schriftführer eines Vereins, der sich mit verschiede-
nen Verbesserungsplänen, z. B. Abschaffung des
Pauperismus in England
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
durch gezähmte Tiere angerichteten Schaden
nur noch gehaftet, wenn sie fremde Früchte abfressen
(actio ä6 p3,8tu).
Pauperismus (neulat.), die chronische Massen-
armut, ein in einem ganzen Lande oder größern
Landesteil herrschender Notstand, bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0015,
Socialismus |
Öffnen |
. Rodbertus findet die gemeinsame Ursache des Pauperismus und der Handelskrisen in der Erscheinung, daß die Arbeiter nicht den vollen Wert ihrer Arbeit erhalten, sondern nur eine kleine Quote. Infolge des Grund- und Kapitaleigentums könnten nämlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
Pauperismus, der Krisen, des ehernen Lohngesetzes. Der Staat soll nach George die Grundrente ohne Entschädigung der Eigentümer sich aneignen, was am besten durch eine die Grundrente ganz erschöpfende Besteuerung geschehen könne, welche dann die Aufhebung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
an Honoratus IV. zurückgegeben, im Pariser Vertrage vom 20. Nov. 1815 aber das Schutzverhältnis auf Sardinien übertragen. Der Fürst Honoratus V., der 1819 seinem Vater folgte, verfaßte die Schrift "Über den Pauperismus in Frankreich und die Mittel
|