Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pfefferkraut hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0421, von Pfeffer bis Pfefferminze Öffnen
.) mit Curcuma u. dgl. gemischt, gibt das Kurrypulver der Südasiaten. - Zoll: P. aller Art, Kurrypulver, s. Tarif im Anh. Nr. 25 i. Pfefferkraut (Bohnenkraut, Saturei, Satureja hortensis) ist eine einjährige würzhafte Pflanze mit kleinen weißen
30% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0050, von Pfefferblatt bis Pfeifenten Öffnen
. Einmachen und Gurke. Pfefferkraut, Pflanzengattung, s. Lepidium und Satureja. Pfefferkuchen, auch Lebkuchen oder Honigkuchen, tafelförmige, aus Mehl, Honig, Stärkezucker mit Zusatz von Mandeln und Gewürzen (Piment, Nelken, Kardamomen, Zimmet u. s
30% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0940, von Pfaueninsel bis Pfefferminzöl Öffnen
. gemeiner Seidelbast, s. Daphne. Pfefferfresser, s. Tukan. Pfefferkorn, Johann, s. Epistolae obscurorum virorum und Reuchlin. Pfefferkraut, s. v. w. Saturei (Satureja hortensis) oder s. v. w. Lepidium latifolium. Pfefferkuchen (Lebkuchen), Backwerk
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0160, Herbae. Kräuter Öffnen
substituirt. Bei ihm stehen die Blätter dreizeilig, die Oeldrüse liegt in einer Längsfurche. Hérba saturéjae. Bohnenkraut, Pfefferkraut. Saturéja horténsis. Labiátae. Südeuropa, bei uns kultivirt. Das getrocknete, blühende Kraut. Stengel aufrecht
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0865, Sachregister Öffnen
. Persio 677. Perubalsam 245. - salpeter 493. Petersilienkampher 656. Petersilienöl, 293. - früchte 183. - wurzeln 88. Petriöl 293. Petroleum, amerikanisches 619. - aether 620. - benzin 620. - handel 796. - terpentin 621. Pfefferkraut 147
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0338, von Satory bis Saturn Öffnen
. ist die Potio Riveri (s. Potio). Satureja Rivin. (Saturei, Pfefferkraut), Gattung aus der Familie der Labiaten, sehr aromatische Kräuter oder Halbsträucher mit kleinen, ganzrandigen, in den Achseln gewöhnlich verkürzte Zweige (Blattbüschel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
Moschusblume Narde Nieswurz Noli me tangere Oleaster Osterblume Pfefferkraut Pfeifenstrauch Pimpernuß Rapunzel Rauschbeere Rheinbeere Rose von Jericho Ruhrkraut Saubrod Scharte Schneerose Schwarzwurz Seifenwurzel Stechdorn Sykomore
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0998, von Gewölbe (als Verkaufslokal) bis Gewürznelke Öffnen
und Schweinfurt, und in Böhmen) angebaut werden, gehören Kümmel, Fenchel, Anis, Dill, Hopfen, Koriander und Safran. In den Gärten baut man als Gewürzpflanzen Salbei, Petersilie, Kerbel, Saturei (Pfefferkraut), Majoran, Dragon, Thymian u. s. w
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0422, von Pfefferminze bis Pfirsiche Öffnen
Mk., deutsches ebensoviel, nur aus Blättern dagegen 90 Mk. - Verfälschungen ist das Pfefferminzöl sehr unterworfen. - Zoll s. Pfefferkraut. Pfefferöl (oleum piperis); das durch Destillation mit Wasserdampf aus dem schwarzen und weißen Pfeffer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0493, von Unknown bis Unknown Öffnen
gestreutem Estragon, Pfefferkraut, Perlzwiebeln, etwas Salz, schwarzen Pfefferkörnern und Lorbeerblättern in kleine Steintöpfe oder große Einmachgläser geschichtet. Dann gießt man abgekochten und wieder ausgekühlten Weinessig, darüber, kocht denselben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0534, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit ziemlich viel Wasser aufs Feuer und obendrauf ein Stück mageren Speck, nebst einem Büschel Pfefferkraut, oder eine gespickte Zwiebel. Vor dem Anrichten schüttet sie ein mit Wasser angerührtes Mehlteigli daran, und rührt sorgfältig um. Kochzeit 2 Stunden. E
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0611, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Töpfe gerippt sind, ist römische oder gothische Schrift am deutlichsten, moderne Fantasieschrift ist selten d eutlich genug für unsere Dienstmädchen z, B. Die Aufschriften wählt man nach dem vorherrschenden Bedarf. Majoran, Thymian, Pfefferkraut
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0314, von Gewürz, englisches bis Geyer Öffnen
, am häufigsten aber Blätter und Früchte oder Samen. Von den verschiedenen Pflanzenfamilien liefern die Lippenblütler besonders unsre heimischen Gewürze (Salbei, Majoran, Basilikum, Thymian, Saturei oder Pfefferkraut), ebenso die Umbelliferen (Fenchel, Anis
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0708, von Lep. bis Le Poittevin Öffnen
Blüten in endständigen Trauben und verschieden gestalteten, zusammengedrückten, zweifächerigen Schötchen; etwa 80 Arten in allen Erdteilen. L. latifolium L. (Pfefferkraut), mit eiförmigen, zugespitzten, gezähnelten oder ganzrandigen Blättern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0334, von Satura bis Saturn Öffnen
verästelten Stengeln. Die bekannteste Art ist das Bohnenkraut, Pfefferkraut, auch Saturei genannt, S. hortensis L., aus Südeuropa, das schon seit alter Zeit in Gärten kultiviert wird, da die Blätter und jungen Stengelspitzen einen erfrischenden
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0013, von Biberhaare bis Bombyx mori Öffnen
. Holz (209). Boheasäure , s. Thee (578). Bohnenbaum , s. Holz ; -kraut, s. Pfefferkraut
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0038, von Pariserrot bis Phosphorsaures Ammoniak Öffnen
. Pfeffer , vgl. Mignonetten und Piperin ; -kraut, vgl. Pfefferminze ; -krautöl, s. Pfefferkraut ; -minzplätzchen u. -minzöl, s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0043, von Salm bis Scharlach Öffnen
. Pfefferkraut . Saturnia cynthia , s. Seide (516). Saubohnen , s. Bohnen . Sauer , s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0182, von Gunny bis Gurjunbalsam Öffnen
. Die G. ist leicht der Fäulnis ausgesetzt und muß deshalb sorgsamst aufbewahrt und nur in voll gefüllten, mit einer starken Schicht von Blättern und Gewürzen, Estragon, Pfefferkraut, Dill, Fenchel etc., bedeckten Fässern versendet werden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0105, von Lepidinblau bis Lepidotus Öffnen
. ist eine chinolinartig riechende Flüssigkeit, die bei 264° siedet und unter 0° erstarrt. Ein Gemisch von Chinolin und L. geht bei der Behandlung mit Amyljodid in Lepidinblau (s. Cyanin) über. Lepidinblau, s. Cyanin. Lepidum L., Kresse, Pfefferkraut