Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfote
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pforte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
mit einem dünnen Zweige in Berührung zu bringen, um die Zehen zu einer den Zweig festhaltenden Re^ flexbewegung zu veranlassen. Losgelassen siel es wieder in Tiefschlaf, die Muskeln der an dem Zweige festgeklammerten Pfote entspannten sich allmählich
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0431,
Hunde |
Öffnen |
mit graugelben bis graubraun gestromten Platten oder ebendiese Farben mit weißen Abzeichen. Unbedingt nötig sind: weiße Brust, Pfoten, Rutenspitze, Nasenband und Halsband; Genickfleck und Blässe sind sehr erwünscht, b. Der langhaarige Bernhardiner (Fig. 14
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
") ist 15 cm lang, mit 2,5 cm langem Schwanz, 5 cm hoch, schwarz, an den nackten Pfoten, Fußsohlen, der Rüsselspitze und dem Schwanzende fleischfarben. Die Augen sind schwarz und etwa von der Größe eines Mohnkörnchens; sie liegen in der Mitte zwischen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
Benennung
rührt von ihrer Gewohnheit her, an einer Pfote
aufgehängt mit dem Kopf nach unten, wie die Fle-
dermäufe, zu schlafen. Die F. bewohnen die ganze
ind. Region von Vorderindien, Ceylon, Eüdchina
bis nach Neuguinea, sind aber
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
der Spitze meist nackten Greifschwanz und fünfzehigen Pfoten. Sie bewohnen die Wälder Amerikas. Die Jungen werden entweder im Beutel oder, wenn dieser fehlt, auf dem Rücken der Mutter getragen, wo sie sich mit den Krallen im Fell oder mit dem Schwänzchen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
und großen Sichelkrallen. Der norwegische L. (M. Lemmus Pall., s. Tafel "Nagetiere II") ist 13 cm lang, mit 2 cm langem Schwanz, auf der Oberseite braungelb, dunkel gefleckt, auf der Unterseite fast sandfarben, mit gelbem Schwanz und gelben Pfoten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
in wärmern Ländern, benutzt wird. Rußland, China, die Türkei und Ägypten verbrauchen die größte Menge. Die Pfoten werden von den Tataren zu Mützenbesätzen verwendet. Die nordamerikanischen Luchskatzenfelle (s. Luchs) sind kleiner, grob- und kurzhaariger
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
es eine Pfote (Pote), einen Boden und einen Boten enthält.
Namestnik (russ.), s. v. w. Statthalter, ein Titel, den früher namentlich die Generalgouverneure von Polen und die des Kaukasusgebiets führten, der aber gegenwärtig außer Gebrauch
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
, Siju und Siwi.
Patte (franz.), Pfote, Tatze, Klaue; auch Taschenklappe an einem Kleidungsstück.
Patte de lièvre (spr. patt dö lĭähwr), s. Ochroma.
Pattensen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Springe, unweit der Leine, hat (1885
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Stimmungsbildbis Stinktier |
Öffnen |
), dem Dachs ähnlich, nur schlanker gebaute Tiere mit kleinem, zugespitztem Kopf, aufgetriebener, kahler Nase, kleinen Augen, kurzen, abgerundeten Ohren, kurzen Beinen, mäßig großen Pfoten, fünf fast ganz miteinander verwachsenen Zehen, ziemlich langen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
gebaute Tiere mit gewölbtem Rücken, großem Kopf, länglicher, ziemlich stumpf abgeschnittener Schnauze, dickem, kurzem Hals, kurzem, sehr buschigem Schwanz, kurzen, starken Beinen und plumpen, fünfzehigen Pfoten mit scharf gekrümmten Krallen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
sind kurz und dünn, die Sohlen der zarten Pfoten zwischen den Zehenballen behaart und die Zehen mit scharfen Krallen bewaffnet. Die breiten, abgerundeten Ohren stehen seitlich und weit hinten; die schief liegenden Augen sind klein, aber feurig
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
Baumwolle.
Ballen, in der Zoologie die meist nackten, kissen- und schwielenartigen Bildungen auf der Lauffläche der Pfoten und Tatzen der Säugetiere, auch an der Hand und dem Fuß des Menschen (Zehen-, Fersen-, Daumen-Ballen u. s. w.).
Ballenberg
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fingerkrampfbis Finiguerra |
Öffnen |
, mit Händen, deren freibeweglicher Daumen einen Plattnagel trägt. Die Vorderbeine dagegen enden in jene sonderbaren, überaus lang-
und dünnfingerigen Pfoten, denen das Tier seinen Namen verdankt. Die Weibchen tragen zwei Zitzen am Bauche, keine an
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0429,
Hunde |
Öffnen |
, Pfoten geschlossen, Rücken nicht zu lang, Hinterhand muskulös, Hals lang und biegsam, Behang tief angesetzt, glatt herabhängend (wird meist halb abgeschnitten zur Vermeidung von Verletzungen beim Jagen durch Gestrüpp), Nase lang mit weit offenen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
: Insektenfresser, Fig. 3), welcher über Europa und Asien verbreitet ist, hat einen sehr weichen blauschwarzen, selten erbsengelben oder ganz weißen Pelz und fleischrote Pfoten. Er lebt unter der Erde, wo er sich eine komplizierte Wohnung und verschiedene Gänge
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
und mit 30000 E.
Pattana , ind. Stadt, s. Patna .
Pattaniapura , Stadt in Birma, s. Mandale .
Patte (frz.), Pfote; Klappe (an Kleidungsstücken [s. Ärmelpatte ] , Briefumschlägen).
Pattensen , Stadt im Kreis Springe des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
oder Chinesisches Kaninchen (s. Tafel: Kaninchenrassen, Fig. 4), kleines, weißes Kaninchen mit roten Augen, aber schwarzer Nase, schwarzen Ohren, schwarzen Pfoten und schwarzem Schwänzchen. Nicht selten ist die Färbung dieser Extremitäten braunschwarz
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
Hunde und Hyänen Ⅰ, Fig. 6, Bd. 9, S. 420), Maikong oder Carasissi, ein 65 cm langer und 55 cm hoher Hund, mit 30 cm langem Schwanze, oben dunkel graubraun, unten gelblich weiß, Spitzen der Ohren, der Schnauze und des Schwanzes sowie die Pfoten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
Fuß-
paar ist kurz, einem Sckaufclruder ähnlich, und nur
die eigentliche Pfote steht frei vom Körper ab, wäh-
! rend der übrige Teil des Vorderfuhes von der
i Körperhaut umschlossen wird. Das hintere Fuß-
! paar ist ebenfalls sehr kurz, nach
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
, Rippen ziemlich gerundet, namentlich nahe den
Schultern, weit nach hinten reichend, die Nieren-
partie etwas gewölbt; Läufe nicht zu lang, völlig
gerade und bis zum Boden befedert; Pfoten gut mit
Haar zwischen den Zehen versehen; die Hinterläufe
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
, Vögeln, Eiern, Früchten und süßen Pflanzenteilen (junge Maisähren, Zuckerrohr u. s. w.) aus, die er gern im Wasser oder trocken mit den Pfoten reibt, als wolle er die Nahrung waschen. Seine Heimat erstreckt sich über ganz Nordamerika; eine verwandte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
sie die Nahrung zum Munde führen, sie beim Benagen halten u. s. w. Die vorn vierzehigen, zuweilen mit einem rudimentären Daumen versehenen, hinten fünfzehigen Pfoten sind stets mit starken, scharfen und krummen Krallen bewaffnet. Im Oberkiefer stehen je
|