Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phlogistisch
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Phlegonbis Phloroglucin |
Öffnen |
. Bast.
Phlogistisch (griech.), entzündlich; antiphlogistisch, entzündungswidrig.
Phlógiston (griech.), s. Chemie, S. 983.
Phlogosis (griech.), s. Entzündung.
Phloroglucin C6H6O3 ^[C_{6}H_{6}O_{3}], eine Substanz, welche durch Spaltung
|
||
76% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Phlobaphenebis Phlogistische Chemie |
Öffnen |
101 Phlobaphene – Phlogistische Chemie
meine Lieschgras oder Timotheusgras
(P. pratense L.) , in Deutschland überall an trocknen Rainen, Ackerrändern und Wegen,
selten auf Wiesen, das als vorzügliches Futtermittel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0983,
Chemie (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
hypothetischen Grundstoffs zu befestigen und dieser Glaube wurde nicht erschüttert durch die den Phlogistikern sehr wohl bekannte Thatsache, daß der Bleikalk schwerer ist als das Blei, aus welchem er entstanden ist. Man hat gesagt, sie hätten nur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Noma
Parenchym
Parulis, s. Epulis
Phagedäna
Phlegmasie
Phlegmone
Phlogistisch
Psoasabsceß
Pus
Schwär, s. Furunkel
Ulceration
Ulcus, s. Geschwür
Umlauf, s. Fingerentzündung
Verjauchung, s. Jauche
Virulent
Wurm, s. Fingerentzündung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
trotzdem der phlogistischen Theorie treu. 1798 bestimmte er die mittlere Dichtigkeit der Erdkugel und lieferte auch mathematische und astronomische Arbeiten. Seine Schriften, meist Abhandlungen in den "Philosophical Transactions" (1766-1809), sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
durch die Forschungen Lemerys (gest. 1715) von ihren frühern alchimistischen Thorheiten zurück. Ihre völlige Umgestaltung und daraus entspringende Verbindung mit der Physik verdankte sie aber erst Lavoisier (gest. 1794), der dem phlogistischen System
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
der Verbrennungserscheinungen beginnende neuere Entwicklungsstufe der Chemie genannt, solange dieselbe im Kampfe mit der Stahlschen Phlogistontheorie (s. Phlogistische Chemie) lag. Sie wurde durch die Entdeckung des Sauerstoffgases vorbereitet und durch den Nachweis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
(die brennbare Erde). Hierin lag der Keim von Stahls phlogistischer Theorie. Seine volkswirtschaftlichen Schriften sind heute noch beachtenswert; die wichtigste ist der «Polit. Diskurs von den Ursachen des Auf- und Abnehmens der Städte und Länder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Calcinate, s. Versteinerungen.
Calcination, Verkalkung, wurde von der phlogistischen Chemie die Umwandlung der Metalle in ihre erdigen Oxyde durch Erhitzen an der Luft genannt. Die Metalloxyde wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
der Verbrennungserscheinungen durch die Annahme des hypothetischen Stoffes Phlogiston, sodaß die bis gegen Ende des 18. Jahrh. dauernde Epoche die der Phlogistischen Chemie (s. d.) genannt wird.
Unmittelbar auf die Entdeckung des Sauerstoffs folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
(s. Phlogistische Chemie); sondern es tritt meist bei sehr energischen chem. Prozessen (s. Verbrennung) oder wohl auch bei physik. Vorgängen (z. B. beim elektrischen Glühlicht im luftleeren Raum) als begleitende Erscheinung auf. Feste und flüssige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
der Me-
dizin am.Inräin <168 1^lmt68 und starb 1731. Er
war Phlogistiker, wenn er auch die Stahlscben Lehren
nicht genau vertrat. Er glanbte noch an die künst-
liche Bildung von Metallen aus andern Stoffel!, so
z. V. hielt er das in Aschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
. Thatsachenmaterial in solchem Grade, daß das Interesse daran an sich, ohne praktische Nebenzwecke, daß also eine unabhängige wissenschaftliche Chemie ermöglicht wurde. (S. Phlogistische Chemie.)
Iatrochemiker, s. Iatrochemie.
Iatromathematiker, im Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
der Weinstcinsüure, der Oxalsäure, des Gly-
cerins u. s. w., und stellte zuerst aus Berliner Blau
die Blausäure dar. In seinen theoretischen An-
sichten war er Phlogistiker. Seine gesamten Werke
wurden herausgegeben von Hermbstädt (2 Bde.,
Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
Phlogistons, welcher bei der Verbrennung entweiche. (S. Phlogistische Chemie .) Diese Lehren S.s,
durch die er der eigentliche Begründer der wissenschaftlichen Chemie wurde, herrschten bis Lavoisier, welcher die Erklärung
all
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
mit der auf quantitative Bestimmungen gegründeten antiphlogistischen Lehre (s. Antiphlogistische Chemie) über das Wesen der Verbrennung von Lavoisier an.
Phlogĭston, s. Phlogistische Chemie.
Phlogopīt, Mineral, s. Glimmer.
Phlogōsis (grch.), Entzündung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
. Obgleich gerade seine Untersuchungen die Grundlage wurden, von denen aus die phlogistische Theorie gestürzt wurde, so blieb C. doch strenger Anhänger der alten Richtung. Er betrachtete die Metalle als mit Phlogiston verbundene Metallkalke
|