Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Photolithographie
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
. herzustellen (s. Photographie, S. 116 a).
Photolithographie, Lichtsteindruck, ein photomechan. Vervielfältigungsverfahren (s. Photographie, S. 117), das unter Zuhilfenahme der Principien des Lichtdruckes (s. d.) mit beliebiger Verkleinerung lithogr
|
||
86% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Photogravürebis Photometrie |
Öffnen |
. Photographie, S. 23, u. Heliographie.
Photokerāmik (gr.), die Kunst, photographische Bilder auf Porzellan, Email, Glas, Metall etc. einzubrennen. Vgl. Krüger, Die P. (Wien 1879).
Photolithographie (griech.), die Kunst, mit Hilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
Bedeutung hat sich die Photolithographie emporgeschwungen. Legt man auf ein mit Chromgelatine einseitig überzogenes und getrocknetes Papier ein photogr. Strichnegativ und läßt von oben Licht einfallen, so sieht man bald unter den durchsichtigen Strichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
einem Negativ druckfähig gemacht wird. Photolithographie und Photozinkographie stehen zum Lichtdruck in enger Beziehung. Überträgt man ein in fetter Schwärze erhaltenes Lichtleimbild (s. Lichtdruck) nach dem anastatischen Verfahren auf einen Stein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0479,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in der Färberei, Photolithographie, zur Herstellung von Tinten, Chromleim; als oxydirendes Mittel in der Theerfarbenindustrie, sowie überhaupt bei chemischen Operationen.
Beim Arbeiten und Dispensiren von Kaliumbichromat ist stets auf seine grosse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
. Künste
Oelfarbendruck, s. Lithographie
Oelgemäldedruck, s. Lithographie
Omnigraph
Palingraphie
Panikonographie
Pantatypie
Papyrograph
Photogalvanographie
Photogravüre
Photolithographie
Photozinkographie, s. Photographie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Licht.bis Lichten |
Öffnen |
Bilder auf Stein, Glas, Zink etc. für den Druck in unveränderlicher Farbe herzustellen. Dergleichen sind die Albertotypie und der Aubeldruck, die Heliographie, Heliotypie, Photolithographie, der Woodburydruck (näheres darüber s. in den einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0023,
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten) |
Öffnen |
Chromgelatineprozeß auf Stein aus, so erhalten die durch das Licht unlöslich gewordenen Teile die Fähigkeit, fette Schwärze anzuziehen und beim Druck wieder abzugeben; so entsteht eine Photolithographie, die wegen leichterer Ausführbarkeit größere Beachtung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0024,
Photographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
des Lichtdrucks (3. Aufl., Wien 1885); Derselbe, Heliographie (2. Aufl., das. 1888); Derselbe, Zinkätzung (das. 1886); Schnauß, Der Lichtdruck und die Photolithographie (3. Aufl., Düsseld. 1886); Allgeyer, Handbuch über das Lichtdruckverfahren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstaltenbis Militärgerichtswesen |
Öffnen |
-, Heliogravüre-, Photolithographie- und Pressenabteilung). Das Institut steht unter Leitung eines Generals.
Militärgerichtsbarkeit, Inbegriff der den militärischen Organen zustehenden richterlichen Befugnisse (s. Militärgerichtswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Siemens.
1867 Dynamit Alfr. Nobel.
1867 Regenerierung des Mangandioxyds bei d. Chlordarstellung Walter Weldon.
1868 Alizarin aus künstlichem Anthracen Gräbe u. Liebermann.
1869 Lichtdruck, Photolithographie Jos. Albert.
1869 Cellulose aus Holz mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
gab A. Straub
in Photolithographie neu heraus (Lfg. 1–5, Straßb. 1879–93).
Hortus siccus
(lat., «trockner Garten»), soviel wie Herbarium
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0085,
von Chromgrünbis Chrysophansäure |
Öffnen |
in der Färberei und Photolithographie, sowie zur
Darstellung der verschiednen Chrompräparate; ferner in der Teerfarbenindustrie
als Oxydationsmittel und zur Bereitung der Baldriansäure und des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
Offizinen herausgegebene andre Werke, auch Bibelübersetzungen, Missionsschriften etc. mit beweglichen Lettern gedruckt. Eine bedeutende Zukunft hat für C. wegen der eigentümlichen Schrift- und Litteraturverhältnisse die Photolithographie, die schon jetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chromschwarzbis Chronegk |
Öffnen |
und Photolithographie, zum Härten und Konservieren anatomischer Präparate, als adstringierendes und austrocknendes Mittel. Die Produktion beschränkt sich auf wenige Fabriken und beträgt 60,000 Ztr. Neutralisiert man das saure chromsaure Kali
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
in London erfunden; die Photolithographie, ebenfalls Lichtdruck genannt (s. Lithographie); die Dallastypie (s. d.); der 1874 an die Öffentlichkeit getretene Aubeldruck, erfunden von dem Ingenieur Aubel. Die Similigravüre (s. d.), erfunden von Petit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
der Heliographie etc. (2. Aufl., Petersb. 1872); Weishaupt, Gesamtgebiet des Steindrucks (5. Aufl., Weim. 1875); Schnauß, Der Lichtdruck und die Photolithographie (3. Aufl., Düsseld. 1886); Mönch, Handbuch der Chemigraphie und Photochemigraphie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Heliodorosbis Heliographie |
Öffnen |
aus. - Die Photolithographie und die Photozinkographie, die Similigravüre, die Albertotypie, die Dallastypie und der Aubeldruck gehören ebenfalls unter den Begriff der H., wenigstens insoweit, als die Reproduktionen von mit Hilfe der Photographie (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
der Zeichnungen durch früher genommene Kopien erhalten worden. Vgl. H. Engelhard, Herrad von Landsperg (Stuttg. 1818, mit 12 Kupfertafeln). Die Kopien hat A. Straub 1879 in Photolithographien herausgegeben.
Hortus siccus (lat., "trockner Garten"), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
campagna 1:50,000, resp. 1:25,000, Photolithographie, 277 Sektionen à 4, resp. 10 und 16 Blätter. Bis 1887 erschienen 340 Blätter in 1:50,000 und 220 Blätter in 1:25,000. c) Ältere gute Aufnahmen bestehen von der Lombardei, Sardinien, Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
demselben greifen, seitdem man mit Hilfe der Photographie in technischer Beziehung weit günstigere Resultate zu erlangen vermag; denn durch Photolithographie und Heliographie können Originalzeichnungen unmittelbar auf Stein oder Kupfer übertragen, auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
die Photolithographie (s. d.), für faksimileartige Reproduktion von Kupferstichen, Holzschnitten oder Lithographien, von Handzeichnungen, Manuskripten, Autographen etc. Man überzieht den Stein mit einer Chromgelatineschicht und belichtet ihn unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
) in Einzeldrucken (Quartformat), von denen verschiedene neuerdings faksimiliert herausgegeben wurden, z. B. "Mittsommernachtstraum" 1600 (zweimal, beide Drucke reproduziert in Photolithographie, mit Einleitung von Ebsworth, Lond. 1880), "Hamlet" 1603 und 1604
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
, welches seit 1597 in verschiedenen Ausgaben erschienen und in neuerer Zeit mehrfach (Berl. 1874 u. 1885) durch Photolithographie nachgebildet worden ist.
Sibombe, Flecken im südamerikan. Staat Ecuador, Provinz Chimborazo, Endpunkt der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0008,
Urheberrecht (Verlegung desselben) |
Öffnen |
oder nacheinander hergestellt werden kann. Dazu gehört vor allem der Buchdruck, doch fallen unter denselben Begriff Steindruck, Metallographie, Autographie, Photolithographie, Vervielfältigung durch Kopiermaschinen oder mittels Durchdrucks etc. Das Abschreiben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
Photolithographien
herzustellen. Er wollte drei Aufnahmen nach demselben far bigen Gegenstand fertigen,
eine durch ein rotes, eine zweite durch ein blaues, eins dritte durch ein gelbes Glas,
die er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
oder durch Lithographie. Doch werden L. auch auf Zinn und Stahl gestochen, in Holz geschnitten und sogar aus der Buchdruckpresse hergestellt. Neuere Arten der Vervielfältigung liefern Heliogravüre und Photolithographie.
Geschichtliches. Die ältesten Karten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Lichtrechtbis Licinier |
Öffnen |
, s. Photolithographie .
Lichtstrahlen , s. Strahl .
Lichtthaler , braunschw.-lüneburg. Thaler, welche Herzog Julius (1568–89) prägen ließ. Dieselben zeigen den wilden Mann mit
brennendem Lichte in der Hand und tragen den hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
, Chromotypie (nach Schmaedels Verfahren) u. a.; ferner Photogravure, Kupferdruckerei, Photolithographie, Stein- und Lichtdruckerei. Es hat elektrische Beleuchtung, Dampfbetrieb und stellt jährlich etwa 20000 Buchdruckclichés her.
Meisenheim. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
). Die R. gedruckter Werke, früher durch Photolithographie und Phototypie in kostspieliger oder im Änastatischen Druck (s. d.) in ungenügender Weise erzielt, wird jetzt in großer Vollkommenheit in der Kunstreproduktionsanstalt von Karl Reinecke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Heliodorus (Erotiker)bis Heliographie |
Öffnen |
auf mechan. Wege durch Flach-, Hoch- oder Tiefdruck vervielfältigen lassen. Zu den zahlreichen photomechan. Reproduktionsmethoden der H. gehören die Photolithographie, die Photozinkographie, der Lichtdruck und der Aubeldruck. Seitdem eine strengere
|