Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Picten hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0050, von Picholinen bis Pictet Öffnen
eine besonders in Australien wirksame Missionsthätigkeit. Picraena excelsa, s. Quassia. Pict., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für François Jules Pictet (s. d.). Pictavĭum, antike Stadt, s. Poitiers. Pictet (spr. piktä), 1) Marcus Auguste
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0603, Schottland Öffnen
. Agricola die Grenze der röm. Kolonie in die schott. Niederlande zwischen Forth und Clyde vorschob. Von setzt an erscheinen zwei kelt. Hauptstämme in der röm. Überlieferung, zuerst die Picten (s. d.), die den Norden und Osten bewohnten, etwas später die wohl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0058, von Piki bis Piktographie Öffnen
. Piktenhäuser (Picts' houses), oberirdische, außen mit Erde bedeckte Wohnungen der vorgeschichtlichen Bevölkerung Schottlands; bestehen aus mehreren aus Steinen erbauten Kammern, die im Innern miteinander kommunizieren, und sind den Bienenkorbhäusern
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
K. = F. K. Mertens und W. D. J. Koch Mgl. = Megerle v. Mühlfeld Penn. = Th. Pennant Pér. = Fr. Péron Pers. = Ch. H. Persoon Pf. = K. oder L. Pfeiffer Philip. = R. A. Philippi Phill. = J. Phillips Pict. = Fr. J. Pictet Plin. = Plinius
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0620, von Angelo bis Angelsachsen Öffnen
Britanniens begannen und der Grundstock der heutigen engl. Nation wurden. Die Überlieferung erzählt, daß die von den röm. Legionen seit 410 verlassenen Bewohner der röm. Provinz Britannien, die von Norden und Westen durch Picten und Scoten, an ihren
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0550, von Britanniabrücke bis Britisch-Belutschistan Öffnen
die räuberischen Einfälle der Picten (s. d.) und Scoten aus Irland und Schottland. 368 erfocht Theodosius über beide Völker einen großen Sieg: es gelang ihm, dem scotischen Stamm der Voluntii, die Wales besetzt gehalten hatten, einen großen Teil ihrer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0489, von Constantius II. bis Consualia Öffnen
Konstantin einen siegreichen Feldzug gegen die räuberischen Grenzvölker von Schottland, namentlich die Picten, unternommen hatte. Constantĭus II. , röm. Kaiser, geb. 13. Aug. 317 n. Chr. zu Sirmium in Illyricum als der zweite Sohn
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0414, von Don (David und Georg) bis Donar Öffnen
. Dunajec. Donald (spr. donneld), Name mehrerer schott. Könige, aus deren Reihe die ersten vier der Sage angehören. D. V. Macalpin folgte feinem Bru- der Kenneth ls. d.) als König des Alban genannten geeinten Reichs der Picten und Scoten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0543, von Druiden bis Drummond (Geschlecht) Öffnen
Gallier zur völligen Ausbildung sich begaben. Auch hier verschwinden die D. in den Gebieten, die die Römer unterworfen hatten. Sie hielten sich bei den Iren und den Picten bis zur Annahme des Christentums. In der irischen Heldensage erscheinen sie noch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0427, Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) Öffnen
durch Gegensätze in der brit. Provinz selbst wie durch die Anfälle der nicht unterworfenen Picten aus den schott. Hochlanden erschüttert war. 410 mußten die letzten Legionen abberufen werden, und das verlassene Land fiel binnen wenigen Jahrzehnten einem neuen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0298, von Kennebec bis Kent (Grafschaft) Öffnen
) bis Bath. Kenneth Macalpin, König der Scoten, einigte 844 die getrennten Reiche der Picten und Scoten in Schottland nach dem Aussterben der Fürsten des erstern Stammes zu einem Reich, das den Namen Alban führte. (S. Schottland.) Er starb 860. Ihm
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0141, von Pico de Teyde bis Pictet Öffnen
. d.). I>iota.viuin, lat. Name von Portiers. Picten, Pikten (lat. ?icti, "die Gemalten", d.h. Tättowierten) wurden seit dem4.Jahrh.n.Chr. die kelt. Bewohner gälischen Stammes des nördl., den Römern nicht unterworfenen Caledonien (s. Ca
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0769, von S. C. M. bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) Öffnen
Art ist die aus dem nördl. Europa stam- mende, überall kultivierte Schwarzwurzel, 3. 1ii8panicH I>. (s. Tafel: Gemüse III, Fig. 5). Über die japanische 8. s. I^pM. Scoten, s. Picten und Schottland. IKquino. Scotisten, s. Duns Scotus
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0765, von Theodorshalle bis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) Öffnen
. Sein ausgezeichneter Vater Flavius Theodosius hatte unter Valentinian I. Britannien 367-370 vortrefflich regiert und glücklich gegen die Picten und Scoten verteidigt, darauf 373-375 einen Aufstand in Afrika niedergeworfen, war aber zu Anfang 376 unter Kaiser
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0189, von Veckerhagen bis Vega (Garcilaso) Öffnen
187 Veckerhagen - Vega (Garcilaso) Veckerhagen, preuß. Flecken, s. Bd. 17. Vector, Radius vector, s. Radius. Vecturiōnen, Stamm der Picten (s. d.). Vēda ("das Wissen"), Name der ältesten Litteraturdenkmäler der Inder, deren es vier
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0147, von Pikett (Kartenspiel) bis Pilatus (Berg) Öffnen
giftig wirken. Pikten, Volksstamm, s. Picten. Piktenmauer, Piktenwall, s. Hadrianswall. Piktogrăphie (lat.-grch.), Bilderschrift (s. d.). Pikul, Gewicht, s. Pikol. Pilaf, s. Pilau. Pilār (span., «Pfeiler»), ein hölzerner, steinerner
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0263, von Dibra bis Dichroskop Öffnen
individualisiere. Auch schrieb er ein histor.-geogr. Werk über Griechenland («Bios Hellados»). Die Fragmente seiner Schriften gab Fuhr (Darmst. 1841) heraus. Dicaeĭdae, s. Honigvögel. Dicaledōnen, Abteilung der Picten (s. d.). Dicarbōnhexachlorür