Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vittoria
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
363
Vito al Tagliamento – Vittoria (Stadt)
lappig, in der Jugend unten spinnwebartig-rötlich behaart. V. cordifolia Mchx., die Frosttraube, mit herzförmigen, spitzen, eingeschnitten-gezähnten, auf beiden Flächen glatten Blättern, hält sich
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
364
Vittoria (Herzog von) – Vivien de Saint-Martin
eines Hügels, in weiter, fruchtbarer, wohl angebauter und bevölkerter Ebene zwischen dem Cantabrischen Gebirge und den Montes de V., an der Eisenbahn Irun-Burgos, ist nach alter Art befestigt
|
||
94% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
236
Vittoria - Vivianit.
und (1881) 21,755 (als Gemeinde 23,889) Einw. Hafenort von V. ist das 10 km südwestlich am Meer gelegene Scoglitti, in dessen Nähe das antike, 853 durch die Sarazenen völlig zerstörte Camarina (s. d.) lag, auf dessen
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
235
Vitiligo - Vittoria.
größere Entfernungen vom Meer aus durch kleine Dampfer befahrbar. An der Südostküste Suwa, die Hauptstadt des Archipels an der Suwabai.
Vitilīgo (lat.), eine erworbene Hautkrankheit, bei welcher auf der Haut scharf
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
Maria da Vittoria (Lissab. 1827).
Batalpaschinsk . 1) Bezirk ( otděl ), früher Kreis im O.
des russ.-kaukas. Kubangebietes, am Nordabhange des Kaukasus und an den Quellen des Kuban, hat 13682, 9 qkm mit
188141 E., Russen am Kuban
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0097,
Accord |
Öffnen |
in der Villa Massima, die er mit Vittoria bewohnte, ermordet. Die gegen letztere und Orsini eingeleitete Untersuchung ergab nichts Gewisses. Doch nahm Gregor ⅩⅢ. dem Herzog das Versprechen ab, sich nicht mit Vittoria zu vermählen; dennoch heiratete
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und die unruhige Gewandbehandlung treten noch stärker bei Vittoria hervor, dessen bestes Werk das eigene Grabmal in S. Zaccaria ist. Neben diesen größeren Arbeiten haben die Genannten auch treffliche Bildnisse geliefert, von denen die besten in das Berliner
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
von der Stube aus. Das Beschneiden der Bäume wurde auch in Holland erfunden.
^[Abb.: 652. Bernini: Die hl. Theresia.
Rom. St. Maria della Vittoria.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
im Hof des Dogenpalastes.
Die einflußreiche Stellung, welche Sansovino - vor allem als Baumeister - einnahm, führte zu einer ansehnlichen Gefolgschaft, doch sind nur zwei: Girolamo Campagna und Alessandro Vittoria von größerer Bedeutung.
^[Abb
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
von weltlich-sinnlicher Art und Ebenbildnisse.
Er selbst hat als sein "bestes Werk" die Gruppe der heiligen Theresia in der Kirche S. Maria della Vittoria bezeichnet und somit als dasjenige, nach welchem man auch den "Geist" des Meisters, seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
40000 Mann in Aragonien und Catalonien. Um Mitte Mai rückte
Wellington in zwei Kolonnen auf Zamora und Salamanca, worauf König Joseph, dem Marschall Jourdan als Generalstabschef zur Seite
stand, bei Vittoria Stellung nahm. Französischerseits
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
224 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
Graham von Vittoria gegen ihn abgesendeten Kolonne angegriffen und über die franz. Grenze gedrängt. Clausel ging über Saragossa und
den Jacapaß, wo er seine Artillerie einbüßte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Piana dei Greci
Polizzi
Termini
Syrakus (Siracusa), Prov. u. Stadt
Agosta
Avola
Chiaramonte
Comiso *
Floridia *
Lentini
Modica
Noto
Pachino
Palazzolo 1)
Ragusa 2)
Scicli
Spaccaforno
Vittoria 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Micheli, s. Sanmicheli
Palladio
Pollajuolo
Porta, 3) Giacomo della
Sangallo, 1) Giul. da
2) Anton. da, d. Ae.
3) Antonio da, d. J.
Sanmicheli
Tatti (Sansovino)
Vignola, s. Barozzi
Vittoria della Volpe
Russen.
Brülow, 2) Alex. Pawlow
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
113
Coomans - Cope.
Ariccia, Santa Maria della Vittoria in Rom, Partie bei Olevano u. a. 1865 wurde er Professor am Katharinenstift in Stuttgart
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
von zum Teil sehr populär gewordenen Bildern, meistens aus einer oder wenigen Figuren bestehend, so z. B.: die neapolitanische Fischerfamilie, die Judith und mehrere Por träte (sämtlich in der Neuen Pinakothek), Vittoria von Albano (im Wittelsbacher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
, und er behauptete sich daher in dessen Besitz nur, soweit die französischen Waffen herrschten. Schon 1. Aug. zwang ihn des Generals Dupont Niederlage bei Baylen zur Flucht aus Madrid. Er ging nach Vittoria und kam erst 4. Dez. 1808 im Gefolge Napoleons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
von Monreale, von Karl V. 1530 zum Vizekönig von Neapel ernannt und starb 28. Juni 1532. C. war ein geschmackvoller Dichter; sein Hauptwerk: "De laudibus mulierum", schrieb er zu Ehren der Vittoria C.
5) Vittoria C., Marchesa von Pescara, die berühmteste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
Vittoria, geb. 27. Febr. 1792 zu Granatula in der Provinz La Mancha als das neunte Kind eines Stellmachers, ward wegen seines schwächlichen Körpers für den geistlichen Stand bestimmt, trat aber bei dem Einfall der Franzosen 1808 in ein Bataillon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
Umgebung von P. sind mit Villen gekrönt, unter welchen die Villa Vittoria hervorzuheben ist. - P. hieß zur Römerzeit Pisaurum und war eine römische Kolonie. Vom Gotenkönig Totilas zerstört, ward es von Belisar wieder aufgebaut und, zum ravennatischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Kirchen sind hervorzuheben: San Francesco della Vigna, 1534-80 von Sansovino und Palladio (von diesem die Fassade) erbaut, mit der schönen, von den Lombardi aufgeführten Kapelle Giustiniani, Gemälden von P. Veronese, Bellini, Skulpturen von Vittoria u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
Fabrizio, Groft-
conne'table von Neapel, wurde von Machiavelli in
der "^rt6 äkiia Fuei-ra" gefeiert. Seine Tochter war
Vittoria C. (s. d.). - Kardinal Pompeo spielte
unter Leo X. und bei den Wahlen Hadrians VI. und
Clemens' VII
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
. Gemeinde.
Weltliche Gebäude. Bauten aus dem Alter-
tum sind bis auf die 1785 entdeckten Katakomben
von Porta Ossuna nicht mehr vorhanden, seitdem
die auf der Piazza Vittoria 1869 entdeckten Reste
eines röm. Hauses wieder verschüttet und die dort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Esparterobis Esparto |
Öffnen |
von Luchana, Herzog von Vittoria, span. General und Staatsmann, geb. 27. Febr. 1792 zu Granatula in der Mancha als Sohn eines Stellmachers, wurde zum geistlichen Stande bestimmt, verließ aber 1808 beim Einfall der Franzosen das Kloster und trat in das sog
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Zendrini
Zeno
Schriftstellerinnen.
Albrizzi
Bandettini (Amarilli Etrusca)
Belgiojoso
Cicci
Colonna, 5) Vittoria
Cornaro, 3) Lucrezia Elena
Fuà-Fusinato
Gambara
Lutti
Mancini, 2) Laura Beatrice
Milli
Rossetti, M. Francesca u. Ch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Spanier.
Carnicer
Garcia
Martin, 1) Vincente
Morales, 2) Cristofero de
Vittoria
Ungar.
Erkel
Virtuosen.
soweit sie nicht vorstehend unter den Komponisten etc. aufgeführt sind.
Klaviervirtuosen.
Berens
Berger, 2) Ludwig
Bertini
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
allzu zierlicher Ausführung, z. B.: Tod der Vittoria Colonna (1853, Museum in Rouen), Duell des Herzogs von Guise und Colignys, die Ruhe der heil. Jungfrau, Ludwig XIV. bei der Frau von Montespan (1861), das Frühstück Molières bei Ludwig XIV
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
von allen berühmten Gelehrten und Künstlern Italiens wie des Auslands, die nach Venedig kamen, besucht. Sie starb daselbst 1836. L. Carrer schrieb ihre Lobrede. Sie selbst hat eine "Vita di Vittoria Colonna" und einen Band anziehender "Ritratti
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
, bei Salamanca, Vittoria, an den Pyrenäen, bei Nivelle, Nive, Orthez und Toulouse. Im J. 1815 kommandierte er als Generalleutnant die Hannoveraner in den Niederlanden, focht ruhmvoll bei Quatrebras und stand bei Waterloo im Zentrum der englischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
verheiratet, machte sich als Komponistin (z. B. "Liedercyklus aus Webers 'Dreizehnlinden'"), Novellistin ("Der Juchschrei auf der Halseralm", Dorfgeschichte, Dresd. 1876; "Il Palio", Paderb. 1881, u. a.) und durch eine Übersetzung von Vittoria Colonnas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
, der in der Schlacht von Vittoria seinen Soldaten zurief: "Ihr Beefeaters werdet euch doch nicht von Zwiebelfressern schlagen lassen!" In England ist B. scherzhafte Bezeichnung der 100 Mann Leibgardisten, welche in der Tracht des 16. Jahrh. im Tower
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
veranlaßten die politischen Ereignisse mehrere größere und kleinere Gelegenheitskompositionen, wie das Instrumentalwerk "Die Schlacht bei Vittoria", Op. 91 (1813), die Kantate "Der glorreiche Augenblick", Op. 136 (1814), und verschiedene Chöre.
Die Jahre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
gestellt; er warf mit 12,000 Mann am obern Douro ein französisches Korps unter Loison und schlug Soult bei Albuera. Unter Wellington befehligte er 1812 ein Armeekorps und trug zu den Siegen bei Vittoria, Bayonne und Toulouse wesentlich bei. 1814 ward er zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
. Gr. zu Pferde, sämtlich daselbst; die heil. Theresia in der Kirche Santa Maria della Vittoria, von dem Künstler selbst für sein bestes Werk erklärt; der Raub der Proserpina in der Villa Ludovisi, eine manierierte Nachahmung des Sabinerinnenraubes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
hervorzuheben: Danese Cattaneo, Girolamo Campagna, Alessandro Vittoria, Giulio dal Moro u. a. Unter den lombardischen Meistern des 16. Jahrh. sind der Erwähnung würdig: Agostino Busti, genannt Bambaja, von Mailand, Marco Agrate und Christofano
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Sieg bei Vittoria wesentlich bei. Doch berief ihn die Regentschaft nach Madrid in den Staatsrat. Unter Ferdinand VII. ward er Generalkapitän von Katalonien und führte 1815 den Oberbefehl über die zum Einrücken in Frankreich bestimmte Armee. 1816 legte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
der Verwundung Marmonts in der Schlacht bei Salamanca den Oberbefehl über dessen Heer übernahm und 1813 nach der Schlacht bei Vittoria den Rückzug nach Frankreich deckte. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Generalinspektor der Infanterie; doch erklärte sich C. bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
. 1858, 2 Bde.). Vgl. Mrs. H. Roscoe, V. C., her life and poems (Lond. 1868, 2 Bde.); v. Reumont, Vittoria C. (Freib. 1881).
6) Marc Antonio, geb. 1536, trat, von Papst Pius IV. aus Rom verbannt, in spanische Dienste und leitete unter Albas Oberbefehl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
Dichtern seines Vaterlandes anweisen: "Aus den Tiefen", "Glücksträume", "Epische Gedichte", "Vittoria Colonna", "Geist und Welt", "Symphonie", "Mythen" (2 Bde.), "Lieder und Eklogen"; die Trauerspiele: "Drahomira" und "Der Tod des Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
Vittoria die totale Sonnenfinsternis vom 10. Juli. Eine Darstellung der von G. beobachteten Protuberanzen hat Mädler in seiner Schrift über Sonnenfinsternisse (1861) veröffentlicht. Er starb 10. Sept. 1866 in Fontainebleau.
2) Meier Aaron, bekannter dän
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
dann die Blockade von Malta, diente 1808 in Spanien und ward 1810 Generalleutnant. Am 5. März 1811 verlor er gegen den Marschall Victor die Schlacht von Chiolana, befehligte 21. Juni 1813 bei Vittoria den linken Flügel, landete im Januar 1814 mit 10,000
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
1814: 7,300,000 Pfd. Sterl. zahlte; zugleich verstärkte es seine eigne Armee in Spanien bedeutend. Noch bevor die Verbündeten in der Völkerschlacht bei Leipzig siegten, erfocht Wellington 21. Juni den glänzenden Sieg bei Vittoria, zwang die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
von Vimiera und in zahlreichen andern Kämpfen aus, überschritt, obgleich bei Vittoria verwundet, doch mit Wellington die Pyrenäen und wirkte zu dem Sieg bei Orthez mit. Im Feldzug von 1815 wurde H. als englischer Kommissar der Blücherschen Armee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
ordentlicher Professor in Erlangen. Er schrieb: "Tertullians Leben und Schriften" (Erlang. 1877), "Die Entstehung des Christustypus in der abendländischen Kunst" (Heidelb. 1880), "Vittoria Colonna" (das. 1882), "Die Bischofswahlen unter den Merowingern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
mit der Ausführung einer Kopie der Transfiguration von Raffael und mit einem großen Bild eigner Komposition, Christus und die Samariterin, beschäftigte. Aus dieser Zeit rührt auch seine Vittoria Caldoni von Albano her, wie sie von ihren Freundinnen Abschied
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
: die berühmte Vittoria Colonna (gest. 1547), deren Gedichte alle religiösen und ernsten Inhalts sind, ihre Freundin Veronica Gambara (gest. 1550), endlich Gaspara Stampa (gest. 1554), die italienische Sappho, welche in wenig gefeilter, aber natürlicher Sprache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0763,
Kirchenmusik |
Öffnen |
, dessen Vertreter außer Palestrina (gest. 1594) besonders die Nanini, Vittoria und die beiden Anerio sind. Mit der Palestrina-Epoche verschwindet die kurze Blüte kirchlicher Musik in Italien, und dieses verfällt in musikalischer Beziehung fast gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Macawbaumbis Maccaroni |
Öffnen |
. 1865 gewann er einen Preis für sein Bild: Mona Lisa, sich von Leonardo da Vinci malen lassend. Es folgten: Vittoria Colonna, über die Gedichte Michelangelos nachdenkend (1868), Sira, sich für ihre Herrin Fabiola opfernd (1869), und 1870-73
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
Akademie", in deren Auftrag M. diese Finsternis zu Vittoria in Spanien beobachtet hatte; separat, Jena 1861, Nachtrag 1862); "Reden und Abhandlungen über Gegenstände der Himmelskunde" (Berl. 1870); "Geschichte der Himmelskunde" (Braunschw. 1872-73, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Meredithbis Mergel |
Öffnen |
Bertrand" (1860); "Evan Harrington" (1861); "Emilia in England" (1864); "Rhoda Fleming" (1865); "Vittoria" (1867); "The adventures of Harry Richmond" (1871); "Beauchamp's career" (1875); "The egoist" (1879) und "Diana of the crossways" (1885, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
der Republik wurde 31. Jan. 1824 der General Guadalupe Vittoria erwählt. Die Republik M. ward zuerst von den Vereinigten Staaten, sodann von fast allen europäischen Mächten, Spanien ausgenommen, anerkannt; mit dem Fall des Forts San Juan d'Ulloa, das nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
, und verschlossen und ungesellig entbehrte er auch die eigentliche hingebende Freundschaft. Erst, nachdem er 60 Jahre alt geworden, fand er eine edle Freundin, Vittoria Colonna, deren Name für immer mit dem seinen verknüpft ist. Er nannte die Kunst seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
gefunden hatte. Inzwischen hatte auch die bei der kirchlichen Darstellung der Passion mitwirkende M. eine dramatische Färbung erhalten, wie dies unter anderm die Passionschöre (turbae) des Spaniers Vittoria (1575 Kapellmeister an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
Garten (Giardino Garibaldi), Piazza Bologni mit dem Standbild Karls V., der Domplatz, die große Piazza Vittoria mit dem Denkmal Philipps IV. (seit 1856 Philipps V.), Piazza San Domenico, Piazza Ruggiero Settimo mit dem Denkmal dieses Staatsmanns u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
Correggio zum Podesta ernannte. Der Kaiser belagerte nun P. mit großer Heeresmacht, weihte es in Siegesgewißheit dem Untergang und gedachte bereits an seiner Stelle eine neue Stadt, Vittoria, auf dem Grolafeld zu gründen; aber die Parmesen verteidigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
Magnifico" (Leipz. 1874, 2 Bde.; 2. Aufl. 1883); "Geschichte Toscanas seit dem Ende des florentinischen Freistaats" (Gotha 1876, 2 Bde.); "Gino Capponi. Ein Zeit- und Lebensbild" (das. 1880); "Vittoria Colonna" (Freiburg 1881); ferner: "Biographische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
" (das. 1843) hervor, die, obwohl sie nicht eigentlich für die Bühne bestimmt waren, doch großen Erfolg hatten. Eigentliche Theaterstücke lieferte R. mit seinem "Sampiero" (Mail. 1846), dem "Marchese di Bedmar" (das. 1847) und der "Vittoria Alfiani
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
, der basilikenartige Langhaussaal des Mittelraums der Thermen Diokletians, 1561 von Michelangelo zu einem prächtigen Kirchenbau umgestaltet, mit acht hohen antiken Säulen und reichem, schön profiliertem Gebälk; Santa Maria della Vittoria, welche die Fahnen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
918
Roman - Romanische Sprachen.
Roche", "Thomas Thyrnau"), Karoline Pichler ("Die Schweden vor Prag"), W. Hauff ("Lichtenstein"), Rehfues ("Scipio Cicala"), Tieck ("Aufruhr in den Cevennen", "Vittoria Accorombona"), Laube ("Der deutsche Krieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
Häusern, und der General Verdier, der an Lefebvres Stelle getreten war, hob infolge der Flucht des Königs Joseph aus Madrid und des Rückzugs des französischen Heers auf Vittoria in der Nacht vom 15. Aug. die Belagerung auf. Doch schon im Dezember d. J
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, Syrakus und Vittoria (süße Muskatweine) zum Export gelangen, sind Naturweine und werden vielfach zur Vermischung mit leichtern Sorten nach den Wein fabrizierenden Ländern, insbesondere Frankreich, verschifft (vgl. Puglisi, La Sicilia e i suoi vini
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Geschichte bis 1823) |
Öffnen |
abberufen, Suchet räumte Valencia im Juli; schon 27. Mai hatte König Joseph Madrid für immer verlassen und sich mit der französischen Armee auf Vittoria zurückgezogen. Hier wurde dieselbe von Wellington 21. Juni 1813 gänzlich geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
und mit ausreichenden Streitkräften geführt und durch die Eroberung von Vittoria (8. Juli 1875), von Seo de Urgel (26. Aug.) und Estella (19. Febr. 1876) glücklich beendet; Don Karlos trat 28. Febr. im Thal von Roncesvalles auf französisches Gebiet über. Die Fueros
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
, mit sehr ausgesprochenem aromatischen Boukett, der bei uns als "echter Malaga" meist arzneilich benutzt wird, der Pedro Ximenez von Vittoria in Viscaya, der dunkel granatfarbige Grenacho vom Campo di Carinena in Aragonien, der Muskat von San Lucar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
battle of Vittoria", die nur von den besten Dichtungen Rob. Burns' übertroffen werden. Später verfiel er in Schwermut und zuletzt in Wahnsinn; in diesem nahm er sich 17. Mai 1810 selbst das Leben. Eine Sammlung seiner Werke nebst Biographie erschien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
694
Tiedemann - Tiedge.
nigfaltigkeit lebendiger und typischer Charaktere und der Tiefsinn der poetischen Idee. Auch in den prosaischern Novellen zeigte T. seine Meisterschaft des Vortrags. Sein letztes größeres Werk: "Vittoria Accorombona" (Bresl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
von edlem Geist und tiefer religiöser Anlage, sammelte sich in Neapel seit 1533 eine Gesellschaft von Stillen im Lande, die ein innerliches Christentum pflegten, darunter Vermigli (s. d.), Ochino (s. d.) und die vornehmen Frauen Vittoria Colonna, Julia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
Repräsentanten 17. Juni 1863 zu Vittoria und erwählten den General Falcon, das Haupt der Föderalisten, zum provisorischen Präsidenten, den General Blanco aber zum Vizepräsidenten. Falcon zog 24. Juli in Carácas ein, berief zur Einsetzung einer legalen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
. Er beschrieb die vom Fürsten A. Torlonia veranstalteten Ausgrabungen zu Cäre, gab einen Katalog des Torlonia-Museums (1876) sowie die Gedichte der Vittoria Colonna (mit Biographie, 1840) heraus. Seine »Geschichte der Familien Roms und des Kirchenstaats« (1847
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
, (1886) 13,442 Einw.
Colonna, 5) Vittoria. Ihr Briefwechsel wurde herausgegeben von Ferrero und Müller (Turin 1888).
Comines, (1886) 5005 (Gemeinde 7035) Einw.
Commentry, (1886) 9233 (Gemeinde 12,515) Einw.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
feststellte. Er g^b indes, als der Kronprinz 13. Juni nach England abreiste, um dem 5<>jährigen Negierungsjudilaum der Königin Vittoria (21. Juni) beizuwohnen, das Versprechen, daß er den deutschen Ärzten über den Verlauf der Krankheit, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
, Martha, Karmella, Michellina, Vittoria, Unentschiedenheit, Enttäuschung, der 2. November 1871, die beiden Augurn, Blumen von Nizza, die Roussotte (Frau Judic in dieser Rolle), Träumerei (1885), die Hau^ frau, das letzte Gebet (1887) und in der Oper (188
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
plaqu68, Rückenmarks
8(!l6r(itica, Auge 74,2 lkrankheiten
Scogli dei Ciclopi, Aci reale
Scoglitti, Vittoria 1)
Scoltenna (Fluß), Panaro '
Scone (Stadt), Schottland 616,2
8<20P, Englische Litteratur 644,1
Scopi, Lukmanier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
Hauses Wettin), von A. Weimar eine »Vittoria Accoramboni«.
Der Volksbühne, deren Existenz zur Zeit noch eine bestrittene ist, und die ein festes Heim nur in dem neuerrichteten Bühnenhaus in Worms gefunden hat, von H. von Maltzahn in der Schrift
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Crescini (»Contributo agli studi sul Boccaccio«, 1887); E. Nunziante gab unedierte Briefe Sannazaros (1887), C. Ferrero und G. Müller Briefe der Vittoria Colonna (1889), Gius. Mazzatinti die Alfieris (1890) heraus. Camillo Antona Traversi gab allein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Salmeron y Alonso
Santillana
Serrano y Dominguez
Spinola
Topete
Ulloa
Valencia, Herzog v., s. Narvaez
Villanueva
Vittoria, s. Espartero
Zea-Bermudez
Zorrilla
Zumala-Carreguy
Pacheco, Donna Maria, s. Padilla 2)
Konquistadoren
Almagro
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Accobis Accoramboni |
Öffnen |
und Motive spielen (s. Recitativ).
Accompagnement (frz.,spr. alkongpanj'máng), die musikalische Begleitung (s. d.); accompagnieren, musikalisch begleiten.
Accoramboni, Vittoria, aus angesehener Familie von Gubbio, die durch Schönheit und Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Annoncenbureaubis Annunzio |
Öffnen |
von der Witwe Maria Vittoria Fornari aus Genua und der Vincentina Lomellini gestiftet, zählte in seiner Blütezeit etwa 50 Klöster, meist in Italien. Er besteht noch jetzt und hat sein Haupthaus in Rom. Die Glieder leben in strengster Klausur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
durch die in neuerer Zeit vorgenommene Entsandung und Schiffbarmachung des Ebro sowie durch die Eisenbahn Saragossa-Barcelona, die nach Madrid einerseits und nach Pamplona und Vittoria andererseits fortgesetzt worden ist, nach und nach mehr Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
escritores castellanos» als «Obras completas».
Ayala, Pedro Lopez de, span. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1332 zu Vittoria, stammte aus höchstem span. Adel, stand bei Pedro dem Grausamen in Gunst, ging 1366 zu Heinrich II. über, wurde 1367
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
Ruhms: großartige Aufführungen seiner siebenten und achten Sinfonie, der Sinfonie "Die Schlacht bei Vittoria" und einer Gelegenheitskantate "Der glorreiche Augenblick", die Wiederaufnahme des "Fidelio" hatten ihn zu einer Berühmtheit Wiens gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
Tapferkeit. In den J. 1812 und 1813 hatte er in der Armee Wellingtons das Kommando über drei engl. Divisionen des Centrums und zeichnete sich namentlich bei Salamanca, Vittoria, Bayonne und Toulouse aus. Die portug. Regierung verlieh ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
der Proserpina in der Villa Ludovisi, Apollo und Daphne in der Villa Borghese) und christl. Gestalten (Longinus in der Peterskirche, die heil. Ludovica in San Francesco a Ripa, die heil. Theresa in der Kirche Sta. Maria della Vittoria, nach B.s Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
273
Bonaparte (Familie)
auszudehnen. Die Revolution gegen das fremde Regime zeigte sich unbesieglich, und die Engländer unter Wellington gewannen von Portugal aus immer mehr Boden. Nach der Niederlage bei Vittoria, 21. Juni 1813, verließ
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
berufen, die er unter Wellingtons Oberbefehl besonders in der Schlacht bei Vittoria ruhmvoll führte. Nach Ferdinands Ⅶ. Rückkehr wurde er Generalkapitän von Catalonien, befehligte 1815 das zum Einrücken in Frankreich bestimmte Heer, legte aber 1816 seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
Salamanca (22. Juli 1812) anstatt des
verwundeten Marmont den Oberbefehl übernahm. Jan. 1813 erhielt er das Kommando über die Armee von Nordspanien und deck te mit
großer Umsicht nach der Schlacht von Vittoria (21. Juni 1813) den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
dem Dom das 1813 erbaute Theater.
Beachtenswert die Porta del Torre, ein massiger
Bau mit fünf Wölbungen übereinander. Auf der
Piazza Vittoria ein Standbild Garibaldis, Erzguh
nach Velas Modell, in der Nähe des Hafens das
Standbild des Physikers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
. da-
selbst 1605, war erst Schüler von Aless. Vittoria
und nahm sich später die Werke von Tizian und
Palma Giovine zum Vorbilde. 1580 wurde er von
Kaiser Rudolf II. nach Wien berufen, wo er sich
hauptsächlich mit Porträtmalerei beschäftigte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
der Ausführung der von Schinkel entworfenen
Wandmalereien in der Vorhalle des Berliner Mu-
seums. Von seinen Tafelbildern besitzt das Städti-
sche Museum zu Leipzig: Die heil. Katharina von
Alexandrien (1820) und das Bild der Vittoria
Caldoni. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Massinger. Von andern Dramatikern seien hier genannt: John Marston, John Webster ("The duchess of Malfi", "Vittoria Corombona"), Samuel Rowley ("When you see me, you know me"), William Rowley ("A match at midnight", "A woman never vexed" u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
in der Lagerstadt Vittoria eine schwere Niederlage. Dennoch dehnte er im selben Jahre seine Herrschaft über Feltre, Belluno und Este
aus und ging darauf eine zweite Ehe mit Beatrice von Bontraversio da Castronovo ei n. Hatte schon bisher E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
.,
mit Vittoria della Novere (gest. 1694) verlobt, ver-
lor Urbino infolge der Abtretung desselben an
Urban VIII. (1621) durch Maria Francesco della
Novere und mußte sich mit der Auslieferung des
Allodialgutes bei feiner Heirat (1631) begnügen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
. 1812 kämpfte F. mit Auszeichnung bei
Salamanca und übernahm dort nach Marmonts
Verwundung den Oberbefehl, belagerte 1813 Castro
Urdiales, zerstreute die Guerrillas in Viscaya, sam-
melte nach der Schlacht von Vittoria ein 20000
Mann starkes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Heer durch Nachschübe aus Frankreich, sodaß schließlich in der Gegend von Vittoria Marschall Murat
über 75000 Mann verfügen konnte und sich aller wichtigen Festungen im nördl. Spanien, insbesondere der Plätze San Sebastian,
Pamplona, Figueras
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Überfall des kaiferl. Lagers und die Zer-
störung der von ihm erbauten Stadt Vittoria miß-
lang. zu diesem Mißgeschick kam die Gefangen-
nahme feines Sohnes Enzio durch die Volognesen
nnd der wahrscheinliche Abfall des Hofrichters
Petrus de Vinea
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
Bühnen- und Konzertsängerinnen ersten
Ranges, wie Fanny Moran-Olden u. a. Unter dem
Pseudonym A. Weimar schrieb Auguste G. meh-
rere dramat. Dichtungen, wie "Susanna Mountfort"
(zuerst aufgeführt Dresd. 1871), "Vittoria Accoram-
boni" (Weim. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
1795 teil an der Eroberung des Kap der
Guten Hoffnung, dann in Westindien an dem
Angriff auf Puerto-Rico und an der Einnahme
von Surinam und befehligte 1809 in Spanien das
87. Regiment in den schlachten von Talavera, Ba-
rossa, Vittoria und Nivelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
Sir John Moore in Spanien und ward 1810 Generallieutenant. 5. März 1811 bestand er gegen den Marschall Victor
das Treffen von Barossa, wofür er den Dank des Parlaments erhielt. Bei Vittoria (21. Juni 1813) befehligte er den linken Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
wirkte er als Professor
und Hofmaler in Berlin, wo er durch die bereits vor
der ital. Reise gemalten Kostüme zu "Lalla Rookh"
und das aus Italien mitgebrachte Gemälde: Vittoria
Caldoni am Brunnen, viel Beifall fand. 1834 malte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
Almarez überrumpelte.
Bei Vittoria (21. Juni 1813) befehligte er den
rechten Flügel und leistete in den Treffen von Nivelle,
Orthes und Toulouse die wichtigsten Dienste. Im
Mai 1814 wurde er als Baron H. von Almarez und
Hawkstone zur Peerswürde
|