Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pieper
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
Bistum hierher verlegte und den Dom, den Bischofspalast, das Stadthaus und den prächtigen Palazzo Piccolomini (mit großartige Fassade, schönem Säulenhof und herrlichen Loggien an der Rückseite) hier erbaute.
Pieper (Anthus Bechst.), Gattung
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
141 Pieper – Pierien
Papstes Pius II., der dem Ort 1402 Stadtrecht verlieh, ihn P. («Piusstadt») nannte, zum Bischofssitz erhob und daselbst im
Renaissancestil den baufälligen Dom, den bischöfl. Palast, den Palazzo pubblico und den prächtigen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Zeisig
Anthus, s. Pieper
Astrilds
Atzel, s. Elster
Auroravogel, s. Astrilds
Bachstelze
Baltimorevogel, s. Beutelstaar
Bandfink, s. Rosengimpel u. Amadinen
Bartmeise, s. Meisen
Bastardnachtigall, s. Gartensänger
Baumläufer
Baumschlüpfer
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
. Pieper
Spitzlerche, s. Pieper
Sporenammer, s. Ammer
Sporenfink, s. Ammer
Spottdrossel
Sprehe, s. Staar
Sprosser, s. Nachtigall
Staar
Staaramsel, s. Rosenstaar
Stabziemer, s. Drossel
Steinbeißer, s. Kernbeißer
Steindohle, s. Raben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
.
Brachkäfer, s. Maikäfer.
Brachlerche, s. Pieper.
Brachmann, Karoline Luise, deutsche Dichterin, geb. 9. Febr. 1777 zu Rochlitz, wo ihr Vater Kreissekretär war, zeigte schon in frühster Jugend Neigung und Beruf zur Poesie, ward aber erst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
, heftig ange-
griffen. Die Angriffe riefen aber eine große Anzahl
Kämpfer sür D. auf den Plan. D. felbft trat in
seinem "Wiedererstandenen Hauptpastor Melchior
Götze" (auch u. d. T. "Anti-Pieper", Essen 1844) nur
dem Pastor Pieper in Mettmann entgegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0385,
Glas (Öfen für Holzfeuerung) |
Öffnen |
Seiten die massiven Mauerkörper, der äußere a a und der innere b b, welche eine langgestreckte Grube c (Piepe, Tonne) umgrenzen. Mit letzterer stehen die Feuerungen x y in Verbindung. Diese dienen zur Erzeugung, die Tonne als Raum zur Entwickelung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
ausgeworfen. Man nennt diese Gewehre, zum Unterschied von den Lefaucheux, Zentralfeuergewehre. Eine ausgezeichnete Waffe ist das Diana-Gewehr von Pieper in Lüttich, bei dem ein Perkussionshahn auf einen kurzen, federnden Schlagbolzen zur Zentralzündung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
der Sperlingsvögel, mit feinem, pfriemenförmigem, ziemlich rundem Schnabel. Hierher gehören die Gattungen: Bachstelze, Pieper, Pirol, Drossel, Steinschmätzer, Zaunkönig, Goldhähnchen u. a.
Pfriemenschwanz, s. Madenwurm.
Pfrille (Phoxinus Gthr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
und 60 Israeliten; Post, Telegraph, altes Schloß.
Krautinsel, Insel im Chiemsee (s. d.).
Krautlerche, s. Pieper.
Kraut und Lot, veraltete Bezeichnung für Pulver und Blei.
Kravatte (frz. cravate), Halstuch, Halsbinde für Herren, angeblich so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Anthuriumbis Antichrist |
Öffnen |
als Zimmerpflanzen zu empfehlen sind. A. Scherzerianum, aus Mexiko, ist wegen der scharlachroten, lange bleibenden Blüte beachtenswert. (S. Tafel "Blattpflanzen II" u. "Zimmerpflanzen I".)
Anthus, Pieper.
Anthyllis L. (Wundklee, Wundblume
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
der Schwanz des Sternbildes des Drachen durch. (S. Karte bei Art. "Fixsterne".)
Baer, Karl Ernst von, Naturforscher, geb. 17. (29.) Febr. 1792 in Esthland auf Piep, dem Gut seines Vaters, studierte 1810-14 in Dorpat Medizin, ging dann nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Feldspitalbis Feldwebel |
Öffnen |
die Stärke der Vergrößerung (20-30fach) zu wechseln.
Feldstein, s. Felsit und Feldspat.
Feldstelze, s. Pieper.
Feldstücke, veralteter Ausdruck für Feldgeschütze.
Feldstuhl, s. Faltstuhl.
Feldsystem, s. Betriebssystem.
Feldtelegraphie, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
gelegentlich hergestellt und trat erst seit dieser Zeit als englische oder amerikanische Erfindung selbständig auf. Das Hartglas wurde 1874 von de la Bastie in Richmont (Departement Ain) erfunden, bald darauf brachten Siemens, Pieper u. a. neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
vernahm, die Umstehenden scherzend gefragt haben, ob sie seine Brotmäuse piepen hörten. Da überfielen ihn zahllose Mäuse und bedrängten ihn so, daß er, um sich vor ihnen zu retten, mitten im Rhein einen Turm (den Mäuseturm bei Bingen [s. d.], der 1635
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
Christi, nach Schraudolph (1859); das Abendmahl, nach Heinrich Heß (1866); der Geiger, nach L. Gallait (1872); Iphigenia, nach Feuerbach (1880), und der Zitherspieler auf der Alm, nach Defregger (1885).
Krautlerche, s. Pieper und Wiesenschmätzer.
Krawall
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
kleinen Vögeln, denen er seine Eier aufbürdet, beständig angefeindet. Man kennt ca. 70 Vogelarten, welche gelegentlich Kuckuckseier ausbrüten; am häufigsten aber werden die Nester der Schilfsänger, Stelzen, Grasmücken und Pieper vom K. heimgesucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
in Dublin und Kommissar für die nationale Erziehung in Irland.
Leinvogel, s. Pieper.
Leinwand (Leinen, Linnen, franz. Toile, engl. Linen, Linen cloth), im allgemeinen jedes glatte Gewebe aus Flachs, Hanf oder Werg mit Ausnahme einiger feiner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
und der Jagd und bekämpft sie mit dem Gewehr, mit Fallen (Schwanenhals, Tellereisen, Gruben etc.) und Gift. Vgl. v. d. Bosch, Fang des einheimischen Raubzeugs (Berl. 1879); Pieper, Fang des Raubzeugs (Mörs 1888).
Raubvögel (Rapaces, hierzu Tafel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
Vogels oder das Piepen der Maus. Diese Laute werden entweder auf der Hand, auf einem Blatt oder auf kleinen Instrumenten (Wildrufen) hervorgebracht.
Reizend heißt das Schöne, insofern es nicht bloß gefällt, sondern reizt, d. h. Begierden erregt; sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
oder größern Schiffen die Einfahrt gestatten: Süder- und Norder-Piep, in der Richtung auf Meldorf, die Eider, nach dem Hafen von Tönning, der Heverstrom, nach Husum hinauf, die Süder- und Norderaue, zwischen den nördlichen Halligen und Föhr, das Fahrtrapptief
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
(Wurf), in Nürnberg s. v. w. fünf Stück.
Spießlerche, s. Pieper.
Spießrecht (Recht der langen Spieße), das Recht der Landsknechtsregimenter, schwere Verbrechen selbst abzuurteilen, sowie der Rechtsgang dabei.
Spießrutenlaufen (Gassenlaufen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spitzengrundbis Spitzmäuse |
Öffnen |
.
Spitzkugeln, Geschosse gezogener Handfeuerwaffen mit kegelförmiger Spitze.
Spitzlerche, s. Pieper.
Spitzmäuschen (Apion Herbst.), Käfergattung aus der Gruppe der Kryptopentameren und der Familie der Rüsselkäfer (Curculionina), sehr kleine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
und Rosenrot und der Parzival-Cyklus, sämtlich Aquarelle. S. starb 19. Sept. 1886. Vgl. v. Wurzbach, Ein Madonnenmaler unsrer Zeit (Wien 1879); Valentin, Ed. Jak. v. S. (Leipz. 1887).
Steinlerche, s. Pieper und Flüevogel.
Steinlorbeer, s. Viburnum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Totenblumebis Totengericht |
Öffnen |
Seite, begegnenden Gedankens; Kinkel u. a. traten dafür ein, die Ingenieure Pieper und Siemens in Dresden beschäftigten sich mit der Konstruktion praktischer Verbrennungsöfen, und seit 1877 hat auch Gotha eine Verbrennungshalle, in welcher 1878
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
); Grahn, Die städtische Wasserversorgung (Münch. 1878); Derselbe, Die Wasserversorgung der Städte des Deutschen Reichs (das. 1883); »Handbuch der Ingenieurwissenschaften«, Bd. 3 (Leipz. 1882-84).
Wasserlerche, s. Pieper.
Wasserliesch, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
und der Halbinsel Eiderstedt, das Norder- und Süder-Piep in der Bucht von Meldorf. Das W. ist nicht fischreich, wohl aber wird in demselben an der Küste von Schleswig die Auster gezüchtet.
Wattenscheid, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
. Pieper.
Wiesenlieschgras, s. Phleum.
Wiesenlolch, s. Lolium.
Wiesenmangold, s. Menyanthes.
Wiesenmergel, s. Torf, S. 758.
Wiesensafran, s. Colchicum.
Wiesenschaumkraut, s. v. w. Cardamine pratensis.
Wiesenschmätzer (Pratincola Koch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
Zwiebeln, s. Lauch.
Zippe, s. v. w. Singdrossel, s. Drossel, S. 158.
Zipperlein, s. v. w. Podagra, s. Gicht.
Zipplerche, s. Pieper.
Zips (ungar. Szepes), ungar. Komitat, am rechten Theißufer, grenzt im N. an Galizien, im O. an das Komitat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
>l,3,8 (Taf. Industricpftanzen) . .
Piassava (Taf. Spinnfaferpflanzen) . . .
Pichler! Gemmen (T.Gemmen,21,28u.29)
Pieper (Taf. Eier I, Fig. 73 u. 74) . .
?i6r>8 oratHß^i (Taf. Schmetterlinge I) .
Pietä, von G. Dupre' (Taf. Bildh. X, 13
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
die östliche Halbkugel bevorzugen und allein hier vorkommen (Pieper und Bachstelzen).
[Tafel V, Karten, Baumvögel 3.] Singvögel 2. Umfaßt die Finken, Weber, Stärlinge, Stare, Kurzfußstare, Raben, Paradiesvögel, Würger, Stachelwürger, Fliegenfänger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
Stroms arbeitende Vorrichtung aus der Maschinenfabrik von Adolf Pieper in Mors am
Rhein besteht in einer Art Kanonenrohr, das mit Pulver oder auch nur mit einem starken Zündhütchen geladen, gespannt und an dem zu schützenden Ort aufgestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
390
Baer - Barabino
Baer, Karl Ernst von, Naturforscher, geb. 17. (28.) Febr. 1792 auf dem väterlichen Gute Piep in Esthland, besuchte das Gymnasium zu Reval und studierte 1810-14 in Dorpat Medizin. Zu seiner weitern wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
befestigt.
Baumpieper , Vogel, s. Pieper .
Baumrotschwanz , s. Gartenrotschwänzchen .
Baumrutscher , eine Familie der Singvögel, s. Baumläufer .
Baumsatz , s. Verpflanzen .
Baumschläfer (Myoxus dryas Schreb.) , ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
cm lange europ. Art der Gattung Pieper (s. d.) mit sandfarbener, dunkler gefleckter Oberseite, weißgelbem Augenbrauenstreifen; Kehle und Halsseiten sind lebhaft braungelb, Bauch schmutzigweiß, Brust und Seiten dunkel gesprenkelt, Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
.) und der Moschusochse, und drei arktisch circumpolaren, dem Renntier, Eisfuchs und Eisbär. Landvögel finden sich 14, darunter 9 circumpolare, 3 amerikanische und 2 europäische. Hierzu gehören Seeadler, Falken (darunter der edle Jagdfalke), Pieper, Schneeammern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, die Umstehenden gefragt haben, ob sie die
Brotmäuse piepen hörten. Deshalb oder, wie andere
erzählen, weil er einst geschworen, die Mäuse soll-
ten ihn fressen, wenn er seinen Eid nicht halte, den
er doch nachmals gebrochen, wurde er nach der
l
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
von
F. von Dreyse nach dem Mechanismus des deutschen
Armee-Revolvers und die von Spencer, Werndl,
Mauser, Erzberzog Karl Salvator von Österreich u. a.
hergestellten Magazin - Jagdgewehre.
H. Pieper in Lüttich hat ein elektrisches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
eingeführter Haushund. Landvögel sind durch 57
Arten, welche zu 34 Gattungen gehören, vertreten.
Vier dieser Gattungen sind weit verbreitet, 14 austra-
lisch, 16 eigentümlich. Es finden sich Pieper, echte
Schwalben, Kuckucke, Eisvögel, Papageien, Wach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
. Moser, Geschichte der päpstlichen N. In
Deutschland (2 Bde., Mannh. 1788); Mejer, Die Propaganda, Bd. 2 (Gött. 1853); Stigloher, Die Errichtung der päpstl. Nuntiatur in München und der Emser
Kongreß (Regensb. 1867); Pieper, Zur Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
'otk5innu8 vul-
^ri8.
Pfriemengras, Pstanzenart, s. Esparto.
Pfriemenschnäbler(8udu1ir03ti-68),eineEing-
vögelfamilie der ältern (Cuvicrschen) Systematik mit
pfriemenförmigem Schnabel. Man rechnete hierzu
Drosseln, Bachstelzen, Pieper
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
.).
Spießlerche, soviel wie Baumpieper, s. Pieper.
Spießrutenlaufen, richtiger Spitzruten- oder Gassenlaufen, eine angeblich von Gustav Adolf von Schweden eingeführte, seit Anfang des 19. Jahrh. aber nicht mehr vorkommende Militärstrafe für Desertion
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
.
Spitzkastenapparat, s. Aufbereitung.
Spitzklette, s. Xanthium.
Spitzkugel, soviel wie Spitzgeschoß, s. Geschoß.
Spitzlerche, soviel wie Baumpieper, s. Pieper.
Spitzmaschine, s. Holzstifte.
Spitzmaus (Soricidae), eine über die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Stellvertretungbis Stelzhamer |
Öffnen |
Familie der Singvögel mit verhältnismäßig hohen Beinen und meist verlängertem Schwänze. Hierher gehören die Bachstelzen (s. d.) und die Pieper (s. d.).
Stelzengeier, s. Sekretär (Vogel).
Stelzenpalme, s. Iriartea.
Stelzfuß, s. Glied (künstliches
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
. Moor.
Wiesenpieper, s. Pieper.
Wiesenplatterbse, s. Lathyrus.
Wiesenreißer, soviel wie Krümmer (s. d. und Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅱ, Fig. 9).
Wiesenrispengras, s. Poa und Tafel: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 20.
Wiesensalbei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Windmühlebis Windombill |
Öffnen |
eine Kurbelscheibe, welche bei der Drehung des Rades eine nach unten führende Kurbelstange auf und ab bewegt. Bei dem großen von A. Pieper in Moers am Rhein ausgeführten amerik. Windrad (Fig. 7), das für Mahl- und Schneidemühlen u. s. w. als Motor dient
|