Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pneumonie
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
. die Ichheit als Ausdruck des Bewußtseins überhaupt) zu einer für sich gegebenen Sache, zur Substanz machen wollen. Beispiel die "Paralogismen der reinen Seelenlehre", die der Kritik Kants erlagen. S. Paralogismus.)
Hypostatische Pneumonie, s
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
(lat.), Mittel gegen Lungenkrankheiten, besonders zur Beförderung des Auswurfs.
Pneumŏnie, Pneumonītis (grch.), s. Lungenentzündung.
Pneumonokoniōsen (grch.), Staubkrankheiten, Staubinhalationskrankheiten der Lunge.
Pneumonomēter (grch.), ein
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
aus Zellen (zellige, katarrhalische, desquamative Hepatisation). So sehr sich ihrem Wesen nach diese Ausschwitzungen ähnlich sind, so lassen sich doch mannigfache eigenartige Prozesse unterscheiden:
1) Die echte L. (gemeine, kruppöse, fibrinöse Pneumonie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Lungenbrustfellentzündungbis Lungenentzündung |
Öffnen |
(interstitielle Pneumonie) kommt als akute Krankheit beim Menschen äußerst selten vor, wenn schwere eiterige Entzündungen von außen oder von der Umgebung der großen Bronchien her auf das Lungengewebe fortgeleitet werden; zuweilen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
380
Lungenentzündung
chronische Verdickungen und Verhärtungen des Lungengewebes verursacht; die käsige Pneumonie, welche durch Nekrose der hepatisierten Lungenteile und dadurch bedingte weitere Veränderungen (Erweichung, Kavernenbildung) zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1007,
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) |
Öffnen |
. 1884). Auch die Haustiere sind mannigfachen Lungenkrankheiten unterworfen; bei Pferden kommen besonders vor: die infektiöse akute Lungen- und Lungen-Brustfellentzündung (Influenza), die einfache Erkältungs-Pneumonie oder katarrhalische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
schwächlichen und kachektischen Individuen vorkommt und sich zumeist auf kleinere Lungenabschnitte, auf einzelne Läppchen beschränkt (lobuläre L.). Als weitere Abarten der L. unterscheidet man noch die chronische interstitielle Pneumonie, welche sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
in Schwefelalkalien, Alkalien und Ammoniak und dient als Expektorans bei Katarrh und kruppöser Pneumonie, auch zum Vulkanisieren des Kautschuks.
Antimonzinnober Sb2O3.2Sb2S3 ^[Sb_{2}O_{3}.2Sb_{2}S_{3}], Verbindung von Antimonoxyd mit Schwefelantimon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
ist. Häufig benutzt man ihn bei Bronchitis, Pneumonie etc., in Salbenform (Autenriethsche Pockensalbe und Brechweinsteinpflaster) bei Entzündungen innerer Organe zur Erzielung eines kräftigen Hautreizes. Eine Lösung des Brechweinsteins in 250 Teilen Wein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Chinierte Zeugebis Chinolin |
Öffnen |
, die das Wechselfieber erregenden niedern Organismen durch das C. getötet werden. C. dient aber auch als fieberwidriges Mittel überhaupt und setzt im fiebernden Organismus die Temperatur sehr energisch herab; auch wird es bei Pneumonie, Brustfellentzündung, akutem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
Körperkonstitution und zwar bei chronischem Kehlkopf- und chronischem Luftröhrenkatarrh, chronischen Pneumonien, Katarrh der weiblichen Geschlechtsorgane, Anschwellungen der Gebärmutter, verschiedenen Menstruationsanomalien und der auf diesen Zuständen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
: "Beiträge zur laryngoskopischen Chirurgie" (1868-69, 3 Tle.); "Temperaturverhältnisse bei der kroupösen Pneumonie" (Wien 1869); "Beitrag zur Behandlung der Larynx-Stenosen" (das. 1876); "Die Herzkrankheiten" (in Ziemssens "Handbuch für spezielle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
Pneumonie, rheumatische Leiden, Keuchhusten, Hypochondrie, Hysterie, Veitstanz etc.
Verātrum L. (Germer, Nieswurz), Gattung aus der Familie der Liliaceen, perennierende Kräuter mit dickem, walzenförmigem Wurzelstock, einfachem Stengel, meist breiten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
. Er schrieb: »Pleuritis und Pneumonie im Kindesalter« (Berl. 1862); »Kaltwasserbehandlung des Typhus« (mit Immermann, Leipz. 1870); »Die Elektrizität in der Medizin« (5. Aufl., Berl. 1887); »Behandlung des Magengeschwürs« (Leipz. 1871); »Pharmacopoea clinica
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
sich auch eingehend mit bakteriologischen Arbeiten und entdeckte 1883 den Mikrokokkus der Pneumonie. F. starb Mitte Mai 1887 in Meran. Er schrieb »Mikroskopische Technik« (2. Aufl., Berl. 1884) und gab seit Meyers Koiw.-Lexikon, 4, Aufl.. XVII. Nd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
die Möglichkeit zu zahlreicher Ansiedelung und üppiger Entwickelung. Auch in den gemäßigten Zonen halten sich die genannten Krankheiten an bestimmte und zwar die heißesten Jahreszeiten, und wenn umgekehrt Masern, Scharlach, kroupöse Pneumonie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
72
Balfour - Balkanhalbinsel
malignem Ödem, Endokarditis, Diphtherie, Gonorrhöe, Tuberkulose, Lepra, Rotz, Milzbrand, Typhus, Rekurrens, Cholera, Pneumonie, Rauschbrand, Rotlauf, Hühnercholera, Schweineseuche und einigen andern Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
Milch (Verunreinigungen, Sterilisieren, Konservieren, Verarbeitung) |
Öffnen |
615
Milch (Verunreinigungen, Sterilisieren, Konservieren, Verarbeitung)
wie Scharlach, Diphtherie, Pneumonie, Typhus, Cholera etc., gezeigt. Die Bakterien der beiden letztern Krankheiten gelangen wahrscheinlich durch Verdünnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
pneumonie chronique" (Par. 1860), "Leçons sur les maladies du foie, des voies biliaires et des reins", Bd. 1 (ebd. 1877), "Leçons cliniques sur les maladies des vieillards et les maladies chroniques" (ebd. 1868; 2. Aufl. 1874; 2. Serie, hg. von Bouchard
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
19. Nov. 1858. Seine Hauptschriften
sind: eine Abhandlung über das Eingeben von Trän-
ken bei Tieren und daraus folgenden Fremdkörper-
Pneumonien (im "Hannov. Magazin", 1829), Ab-
handlungen über Eiterknoten in den Lungen (in
Äusts "Magazin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
Vergiftungen mit Arsenik, Blei, Alkohol, Tabak, ferner im Gefolge von Diabetes und Gicht, und im Verlaufe der verschiedensten akuten und chronischen Infektionskrankheiten wie Diphtherie, Typhus, Variola, Pneumonie, Pleuritis, Pyämie, Tuberkulose
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aspern und Eßlingbis Asquith |
Öffnen |
in ihrer Topographie wie eine
gewöhnliche Lungenentzündung (lobäre Pneumonie)
verhalten. Auch durch Verschlucken von Speisen
und Ansaugen derselben in die Lunge können die
gleichen Entzündungsherde hervorgerufen werden.
Anatomisch handelt es sich bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
giebt er mit Pettenkofer ein umfassendes «Handbuch der Hygieine und der Gewerbekrankheiten» (3 Bde., Lpz. 1882‒86) heraus. Von seinen sonstigen Schriften sind zu erwähnen: «Pleuritis und Pneumonie im Kindesalter» (Berl. 1862
|