Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Poljessje
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Polizeistundebis Polka |
Öffnen |
) 7239 E.; Wein- und Ölbau.
Poljessje, Sumpflandschaft in Westrußland, zu den Gouvernements Minsk, Grodno, Volhynien, Kiew und Mohilew gehörig (s. Minsk und Pinsk).
Poljessje-Bahnen, Eisenbahnen, die durch das Poljessje (s. d.) führen. Es ist dies
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
., hat 11 920,6 qkm, 178 157 E., große Sümpfe, Viehzucht, Obstbau, Waldindustrie, Schiffbau, gegen 50 Fabriken. Unter den Pinsker Sümpfen versteht man gewöhnlich das ganze weit über den Kreis hinausgehende Sumpfland Poljessje am Pripet mit seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
). In der Zwischenzeit war ihm die Erbauung der strategischen Bahnen im Poljessje-Gebiet (Westrußland) übertragen. 1892 wurde er zum General der Infanterie und Leiter des Baues der Bahn Samarkand-Taschkent ernannt.
Annenkow, Nikolaj Iwanowitsch, russ. Botaniker
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
Grodno, hat 2904 qkm mit 108791 E. - 2) Kreisstadt im Kreis B., an der Biala und an den Linien Petersburg-Warschau der Großen Russ. Eisenbahn, Brest-Litowsk-Grajewo (Zweigbahn Starossjelzy-B.) der Südwestbahn, Baranowitschi-B. der Poljessje-Bahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
517
Bret - Bretagne
der Poljessje-Bahnen, ist Sitz eines griech. und eines armenischen Bischofs und hat 39901 E., darunter drei Viertel Israeliten, 3 Kirchen, Synagoge, Progymnasium, Kadettenkorps, Zollamt und 4 Tabakfabriken, welche für 120000
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
und Podara, die die Stadt in vier Teile teilen, sowie an der Eisenbahn Orel-Witebsk, der Linie Brest-Gomel-B. der Poljessje-Bahnen und der Linie B.-Moskau (im Bau), hat (1888) 20 064 E., in Garnison das 143. Infanterieregiment, 18 Kirchen, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
, Flachs und Holz nach Petersburg. - 4) C., poln. Cheŀm, Kreisstadt im Kreis C. 2, 70 km östlich von Lublin, an der Ukeria sowie an den Linien Kowel-Mlawa der Weichselbahn und Brest-C. der Poljessje-Bahnen, ist Sitz der Kommandos der 1. Brigade
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
und der Linie
Schabinka-Luninez-G.-Brjansk der Poljessje Eisen-
bahnen, hat (1885) 29 438 E. (darunter viele Raskol-
niken und gegen 48 Proz. Israeliten), in Garnison
die 41. Feldartilleriebrigade, 7 russ., 1 kath. Kirche,
1 Synagoge, 8 israel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
, von
der Linie Moskau-Brest-Litowsk 172,2, vonKasatin-
Verditschew-Brest-Litowsk-Grajewo 253,8, von den
Poljessje-Vahnen (Linie Schabinka-Luninez-Gomel,
Baranowitschi - Bjelostok, Brest - Litowsk - Cholm)
366,5, zusammen 931 ,i km. G. hat 6 Mittel-, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
, hat 16 205,6 qkm, davon 50 Hlcni Seen,
129 260 E.; Ackerbau, Waldindustrie, Fischerei,
Jagd. - 2) Kreisstadt im Kreis M., links am Pripet
und an der Linie Shabinka-Luninez-Gomel-Brjansk
der Poljessje-Eisenbahn, hat (1893) 9864 E., davon
etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
.,
Kleinrussen (66), Großrussen (30 Proz.), darunter
viele Sektierer; Acker-, Hanf-, Zuckerrübenbau,
Hausindustrie, 70 Fabriken. - 2) Kreisstadt im
Kreis N., an der Liuie Shabinka-Luninez-Gomel-
Brjansk der Poljessje-Eisenbahnen, hat (1893)
15156 E., 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
.
Owrutsch . 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien, im sog. Poljessje, mit
Zuflüssen des Pripet, hat 10558, 2 qkm, 213150 E., Getreide-, Flachsbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
Ort Ro-
kitno, südöstlich von der Stadt Tomaschgorod in
Volhynien), gewöhnlich soviel wie Poljessje (s. d.),
eigentlich aber nur der Teil desselben, der zwischen
den Flüssen Goryn und Nbort liegt.
Rokitzan, czech. Roli^can^, königl. Freie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
der Schara (zum Oginskischen Kanalsystem gehörig) und an der Linie Baranowitschi-Bjelostok der Poljessje-Eisenbahnen, hat (1894) 25739 E., 2 russ., 2 kath. Kirchen, 7 Synagogen, 14 israel. Betschulen, 1 Moschee; 9 Fabriken, bedeutenden Umsatz in Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
felsig; es gelangen hierher einzelne Ausläufer der Karpaten und gleichzeitig tritt das südruss. Granitgebiet zu Tage. Der nördl. Teil, zum Poljessje gehörig, ist voll Sümpfe und Torfmoore. Im ganzen ist das Land nicht unfruchtbar, in den südl. Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
von der Station Lapy der Großen russ. Eisenbahn (seit 1. Jan. 1894 verstaatlicht) ab und geht über Wnory, Ostrolenka und Ostrow wieder zur Ausgangsbahn zurück, wo sie in Malkin endet und in der Strecke der Poljessje-Bahnen (s. d.) Sjedlez-Malkin ihre südl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
und Kleinrussen. Es besteht aus einem nordwestl. erhöhten Teil und aus einem größern südöstl. niedern Teil, Poljessje genannt, der mit undurchdringlichen Sümpfen, Seen und Wäldern bedeckt ist und ursprünglich nur an höhern Stellen (Inseln) bewohnbar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Mohammed (Chalifen)bis Mohl (Hugo von) |
Öffnen |
. Der nördl. Teil bildet eine Hochebene, der Süden hat den Charakter des Poljessje (s. Minsk 1). Der Hauptstrom ist der Dnjepr mit Soch, Mereja, Drut, Beresina u. a. Sümpfe sind zahlreich, doch nicht so groß und dicht wie im Gouvernement Minsk. Das Klima
|