Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polycarpen
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
0248a Polycarpen.
Polycarpen (Tafel) (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Cinnamomum ceylanicum ( Zimmet ); a Blüte, b desgl. im Durchschnitt, c Staubgefäße.
2. Laurus nobilis ( Lorbeer ); a männliche, b weibliche Blüte, c Frucht.
3
|
||
39% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
. Dekade des Livius (Berl. 1863); Valeton, De Polybii fontibus et auctoritate (Utr. 1879); von Scala, Die Studien des P., Ⅰ. (Stuttg. 1890).
Polyblennĭa (grch.), die Verschleimung (s. d.).
Polyborīnae, s. Geierfalken.
Polycarpen, Ordnung
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
und Anlagen angepflanzte gemeine Berberitze oder der gemeine Sauerdorn
( B. vulgaris L. , s. Tafel:
Polycarpen , Fig. 3). Ihre ovallänglichen, bei der Reife lebhaft roten
Beeren, Berberitzenbeeren (auch Weinnägelein oder
Erbsele
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
der Myristicaceen (s. d.) mit gegen 100 Arten, lauter Bäumen, größtenteils in den Tropengegenden Asiens und Amerikas. Die wichtigste Art ist der auf den Molukken heimische Muskatnußbaum, M. moschata Thbg., (M. fragrans Houtt., s. Tafel: Polycarpen, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 224
Polycarpen 248
Polygoninen 252
Pompeji, Ausgrabungen zu 262
Portsmouth und Southampton (Plan) 283
Posen (Karte) 308
Postwertzeichen (Chromotafel), mit «Vorblatt» 322
Potsdam und Umgebung (Karte) 337
Prag (Plan) 350
Preußen, Historische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
Cinnamomum ceylanicum Nees (s. Cinnamomum und Tafel: Polycarpen, Fig. 1). Er besteht aus der Bastschicht der jungen Sprößlinge, die während der Regenperioden im Mai und November geschält werden. Die bitterlich zusammenziehend schmeckende Oberhaut wird dabei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
, mit vielbesuchten Bädern und 4900 Einw. Durch das fruchtbare Thal von Recuay (3379 m) führt eine 280 km lange Eisenbahn zum Hafenplatz Chimboli (s. Peru).
Ancelot (spr. angß'loh), Jacques Arsène Polycarpe, franz. dramatischer Dichter, geb. 9. Febr. 1794 zu Havre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
; jetzt Wijk bij Durstede.
Batavōrum insŭla, s. Bataver.
Batbie (spr. babi), Anselme Polycarpe, franz. Jurist und Politiker, geb. 31. Mai 1828 zu Seissan (Gers), studierte die Rechte, ward 1849 Auditor beim Staatsrat und betrat 1852 die akademische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Erwittebis Erysiphe |
Öffnen |
eines Adelsgeschlechts, welches im 12. und 13. Jahrh. meist die Vogtei über Köln und Soest besaß und 1322 ausstarb.
Erxl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. Ch. ^[Johann Christian Polycarp] Erxleben (s. d.).
Erxleben, Dorf im preuß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bamberger, Heinrich v., Mediziner (9. Nov. 1888)
Barham, Dalton, engl. Schriftsteller (28. Mai 1886)
Bartsch, Karl, Germanist (20. Febr. 1888)
Batbie, Anselme Polycarpe, franz. Jurist (13. Juni 1887)
Baynes, Thomas Spencer, engl. Philosoph (30. Mai 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
Einw., welche Baumwoll-, Seiden-, Messing- und Lederwaren fabrizieren.
Batbie, Anselme Polycarpe, franz. Politiker, starb 13. Juni 1887 in Paris.
Batin *, Dorf in Bulgarien, an der Donau zwischen Swischtow und Rustschuk gelegen, wo 7. Sept. 1810
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
Bewässerung.
Anonaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Polycarpen (s. d.) mit gegen 400 meist tropischen Arten, Bäume oder Sträucher, zum Teil mit kletternden Stengeln, wechselständigen großrandigen Blättern und meist zwitterigen regelmäßigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
dabei an den barbarischen Despotismus der Herrscher sowie
an die grausame Behandlung der Christensklaven dachte. (S. Marokko , Tunis , Tripolis .)
Berberidēen ( Berberidĕae ), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der
Polycarpen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt C. (Stuttg. 1888).
Calx (lat.), Kalk.
Calycanthacēen (Calycanthacēae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Polycarpen (s. d.), die nur zwei Gattungen mit drei Arten umfaßt, von denen zwei in Nordamerika, eine in Japan einheimisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
, Passiflorinen, Opuntinen, Sarifragi-
nen, Nmbellifloren, Tricoccen, Frangulinen, Asculi-
nen, Terebinthinen, Gruinalen, Columniferen, Cisti-
floren, Rhöadinen, Polycarpen, Centrospermen,
Polygoninen, Nrticinen, Amentaceen, Hysterophyten
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
und rifpig angeordneten
Blüten. Die wichtigsten Arten sind: 0. eeMuieuin
Mes(s. Tafel: Polycarpen, Fig.1), ein Baum, in
Ceylon einheimisch, in Ostindien, Brasilien und
Westindien häusig kultiviert; er hat 1-10 in Höhe,
vierkantige Zweige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
Staubgefäßen; 0. I^oui86, eine andere Abart,
schneeweiß mit blauen Staubgefäßen; 0. ^orwnsi
mit gefüllten Blumen, alle aus Japan. Durch Kreu-
zungen dieser und anderer japan. Arten, wie 0. üo
riclH TViumb. (s. Tafel: Polycarpen, Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
); ferner Lightfoot, The apostolic fathers, Part Ⅱ, S. Ignatius and S. Polycarp (3 Bde., Lond. 1885‒89); Funk, Die Echtheit der Ignatius-Briefe (Tüb. 1883) und seine Ausgabe: Opera patrum Apostolicorum, Bd. 1 (ebd. 1881). – Vgl. noch Völter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
aus der Familie der Magnoliaceen (s. d.) mit etwa 15 Arten, teils im östl. Asien, teils in Nord- und Südamerika, Bäumen oder Sträuchern mit ansehnlichen, lebhaft gefärbten Blüten. Eine der prächtigsten ist M. grandiflora L. (s. Tafel: Polycarpen, Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
., «verkleinerter Halbmond»), s. Kapillarität und Linse (optisch, S. 194 a).
Menispermacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Polycarpen (s. d.) mit gegen 1000 fast durchweg tropischen Arten. Es sind zum größten Teile windende oder kletternde Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
und Staubgefäßen, einem
aus zahlreichen Fruchtblättern gebildeten Frucht-
knoten, deren Narben zu einer strahligen Scheibe ver-
wachsen sind. Die bekannteste Art ist die Seerose
oder indische Lotosblume (^. LpLcioZum ^.,
s. Tafel: Polycarpen, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
besitzen einen kriechenden,
knollig-fleischigen Wurzelstock, der im Schlamme der
Gewässer steckt, und eignen sich zur Verzierung von
Wasserbassins, Weihern und Teichen.
Nymphäaceen, Pflanzenfamilie aus der Ord-
nung der Polycarpen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
halb gefüllten Blumen gewinnt, blüht
der Ranunkel erst im dritten Jahre.
Nanunkelmohn, s. I^Mver.
Ranunkulaceen (^anuncuIacöÄL), Pflanzen-
familie aus der Ordnung der Polycarpen (s. d.) mit
gegen 1000 über die ganze Erde verstreuten Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Hypericaceen.
9. " Tamaricaceen.
10. " Ternströmiaceen.
11. " Dilleniaceen.
12. " Clusiaceen.
16. Ordn.: Rhöadinen.
1. Fam.: Papaveraceen.
2. " Fumariaceen.
3. " Kruciferen.
17. Ordn.: Polycarpen.
1. Fam.: Lauraceen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
gleichmäßig ihrem Worte und ihrer Schrift. Sie stellt nicht etwa die Apostolischen Schriften in Eine Reihe mit anderen christlichen Schriften, sondern weit über diese. Polycarp, Ep. ad Phil. c. 3. PP. Apost. II. 187. "Weder ich noch ein Anderer meines
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
: Polycarpen, Fig. 2), einem immergrünen, 15 m hohen Baum oder zuweilen viel niedrigern Strauch, ursprünglich in Hinterasien zu Hause, von wo er nach Europa vordrang und zumal in Griechenland und Unteritalien heimisch wurde. Hier wie in Asien bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Magnoliaceenbis Magnusson (Arni) |
Öffnen |
. In Norddeutschland verlangen sie namentlich in der Jugend und in freier Lage einen Winterschutz. Die Anzucht geschieht meistens durch Ableger.
Magnoliaceen (Magnoliacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Polycarpen mit gegen 70 im tropischen
|