Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pomologie
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
218
Pommerscher Kunstschrank - Pomologie.
Obgleich dem Haus Brandenburg nach den geschlossenen Erbverträgen die Erbfolge in P. unbezweifelt zustand, so machten doch die Schweden keine Miene, es zu räumen. In den Friedensverhandlungen zu
|
||
66% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
Neuwarper See einschließen, und durch einen südl. Vorsprung Usedoms getrennt werden. Die Tiefe des Haffs beträgt nur 5 m.
Pomologie (lat.-grch.), Obstkunde; Pomolog, Obstkundiger. Die P. zerfällt in die Formenlehre, pomolog. Kunstsprache
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Parterre
Pelzen, s. Impfung
Pflanzenhandel
Pfropfen, s. Impfung
Pfropfreis, s. Impfung
Pomologie
Rajolen
Rasen
Reolen, s. Rajolen
Rigolen, s. Rajolen
Riolen, s. Rajolen
Ringeln, s. Ringelschnitt
Ringelschnitt
Rocaille
Samenvorbereitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
. - Vgl. E. Lucas, Ein-
leitung in das Studium derPomologie(Stuttg.1878)'.
ders., Leitfaden für angehende Pomologen lebd.1879);
Stoll, Osterr.-ungar. Pomologie (4 Bde., Kloster-
neuburg 1883-84); Oberdieck, Deutschlands beste
Obstsorten (Lpz.1881
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
eines Gymnasiums oder Realgymnasiums erforderlich. 5) Pomologisches Institut in Reutlingen, von dem hochverdienten Pomologen Dr. E. Lucas gegründet und nach dessen Tode von dem Sohne weiter geführt, zerfällt in die höhere Lehranstalt für Pomologie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
württemb. Landwirtschaftlichen Akademie daselbst. Mit Oberdieck gründete L. 1854 die "Monatsschrift für Pomologie und Obstbau", die heute u. d. T. "Pomolog. Monatshefte" (Stuttgart) Organ des Deutschen Pomologenvereins ist, trat 1860 aus dem württemb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878);
Lauche , Deutsche Pomologie (das. 1879 ff.);
Langethal , Lehrbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5. Aufl., das. 1876, 4 Tle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
und praktischen Erfahrung außerordentlich viel verdankt. 1877-79 war er Geschäftsführer des Deutschen Pomologenvereins. Er starb 12. Sept. 1883. L. schrieb: "Deutsche Pomologie" (Berl. 1879 bis 1884, 6 Bde., 300 Farbendrucktafeln), "Deutsche Dendrologie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
auf dem Lande" (5. Aufl., das. 1876); "Kurze Anleitung zur Obstkultur" (7. Aufl., das. 1887); "Auswahl wertvoller Obstsorten" (Ravensb. 1871, 4 Bde.); "Die Lehre vom Baumschnitt" (5. Aufl., Stuttg. 1884); "Einleitung in das Studium der Pomologie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
", in Frankreich 46 Äpfel- und 69 Birnensorten, Parkinson in England in seinem "Paradisus terrestris" 57 Äpfel-, 64 Birnen-, 62 Pflaumen- und 33 Kirschensorten, Quintinye, "der Vater der Pomologie" zur Zeit Ludwigs XIV. (1670), 60 Äpfel- und 164 Birnensorten. Knoop
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
in der slawischen Sprache nicht vor und soll aus dem griech. damaskenon entstellt sein. S. Litteratur bei Pomologie.
Pflaumenbohrer, s. Blattroller.
Pflaumenkopf, s. Papageien, S. 667.
Pflaumenpfeffer, s. Chloranthus.
Pflaumensägewespe, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
, namentlich eine "Russische Pomologie" (das. 1868, 2 Tle.); für De Candolles "Prodromus" bearbeitete er die Betulaceen. Mit andern gab R. das Monatsblatt "Die Gartenflora" heraus.
2) Johann Albert, Asienreisender, Sohn des vorigen, geb. 12. Dez. 1845 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
bei Gotha. Sein "Deutscher Obstgärtner" (Weim. 1794-1804, 22 Bde.) brachte in die Pomologie zuerst ein geordneteres System.
Sic transit gloria mundi (lat.), "so vergeht der Ruhm (die Herrlichkeit) der Welt", Anfang eines lateinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
auf und starb 4. Aug. 1892 zu Braunschweig. E. veröffentlichte verschiedene Aufsätze mediz. Inhalts sowie Biographien berühmter Ärzte und beschäftigte sich daneben mit dem Studium der Pomologie und der Verbesserung des Obstbaues in Braunschweig. Auf seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
für Pomologie und praktischen Obstbau" heraus.
Oberdominante, s. Dominante.
Oberdonaukrcis, s. Donaukreis.
Oberdorf. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-Bez.
Schwaben, hatte 1890: 22216,1895: 22847 (11456
männl., 11391 weibl.) E. in 36 Gemeinden mit 370
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
515
Obstkraut - Obstverwertung
Obstkraut, s. Obstverwertung.
Obstkunde, s. Pomologie.
Obstmaden, kleine Schmetterlingsraupen, die während ihrer Entwicklung in den Früchten verschiedener Obstarten leben und sich vom Obstfleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
894
Pareyer Kanal - Par grâce
Ellenbcrgcr (Dresden), Wollny <^1iünchen), Garcke
(Berlin), Goethe (Geisenheim), Nobbe (Tharandt),
Delbrück Merlin) u. a.; darunter Prachtwerke, wie
"Deutsche Pomologie" (6 Bde., 150 Chromos),
illustrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
der Pomologie, befaßt sich mit der Klassifikation und Beschreibung der Sorten. Das beste System ist das von der internationalen ampelographischen Kommission in den J. 1875-79 in Colmar, Florenz und Budapest aufgestellte; danach zerfallen alle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Obsessibis Obst |
Öffnen |
Bäumen hängen. Die Lehre von den Obstsorten heißt Pomologie.
Das O. enthält in unreifem Zustande Stärkemehl, das sich mit der zunehmenden Reife nach und nach in Fruchtzucker (s. d.) umbildet, wodurch die sich anfänglich durch den Geschmack sehr
|