Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pompeo hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0096, von Leoni bis Leontini Öffnen
der Erfindung und bedeutendem Können Zeugnis ablegen, hinterlassen, daneben die Bronzestatue des Don Ferrante zu Guastalla. Von Karl V. hat er eine Kolossalstatue angefertigt. Sein Sohn Pompeo (gest. 1610) war sein Mitarbeiter und pflanzte seinen Stil
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0715, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Ansehen standen, und dieses insofern rechtfertigten, als ihre Kunstfertigkeit in der Formbehandlung bedeutend war. Es sind dies Giuseppi Cesari Cavaliere d'Arpino (gest. 1640) und Pompeo Batoni (gest. 1787), die zu Anfang und zu Ende dieses Zeitraumes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0724, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ausgesetzt war (Fig. 677). Im 18. Jahrhundert hatte unter den Manieristen Pompeo Batoni (1708-1787) sich ein größeres Ansehen zu verschaffen gewußt, indem er die herkömmliche Art im Sinne einer lebhafteren und leichteren Farbengebung zu verbessern suchte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0101, Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
sein: Cleto Arrighi, Torquato Giordana, Pompeo Gherardo Molmenti ("Maria"), De Amicis als Verfasser der "Bozzetti della vita militare"; ferner Ant. Giulio Barrili, Antonio Ghislanzoni, Giovanni Verga ("Il marito di Elena"), Salvatore Farina ("Il mio figlio
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
man von der nach Pistoja führenden Eisenbahn aus das stattliche Schloß des Grafen Aria, zu welchem man von der Station Marzabotto gelangt. Schon der Graf Giuseppe Aria (seit 1831) und dann sein Sohn Pompeo haben auf dem im Süden des Bahnhofs zum Reno
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
Contucci Donatello Fedi Ferrucci Filarete Finelli Fraccaroli Ghiberti Giovanni da Bologna, s. Bologna Majano, 1) Giuliano da 2) Benedetto da Marchesi, 1) Pompeo, Caval. Marocchetti Michelangelo, s. Buonarroti Pacetti Pampaloni
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Batilde bis Batoni Öffnen
quer durchschneidender Strich, welcher die uneheliche Geburt (Bastardise) des ersten Empfängers andeutet. Batōni (Battoni), Pompeo Girolamo, ital. Maler, geb. 5. Febr. 1708 zu Lucca, Schüler Concas und Masuccis, durch Kaiser Joseph II. in den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0219, von Colombscher Signalapparat bis Colonna Öffnen
und Genua. C. starb 30. Dez. 1523. Italien ehrte ihn durch den Beinamen "Paganorum defensor et Italicae gentis pater". 4) Pompeo, Kardinal, Neffe des vorigen, geb. 12. Mai 1479, bemächtigte sich auf das Gerücht vom Tode des Papstes Julius II
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0082, von Genealogisches Natursystem bis Genée Öffnen
Casas) "Atlas historique généalogique, etc." (Par. 1803, 1804, 1826) und "L'art de vérifier les dates, etc." (das. 1820-1838), für Italien die Werke vom Grafen Pompeo Litta (gest. 1852) und dem Grafen Luigi Passerini zu nennen sowie die Arbeiten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0838, von Lithosphäre bis Litta Öffnen
guter) Dichter. Litta, Pompeo, Graf, ital. Geschichtschreiber, geb. 27. Sept. 1781 zu Mailand, trat nach Vollendung seiner akademischen Studien 1804 in französische Kriegsdienste und wurde 1805 Leutnant, 1809 Kapitän der Artillerie, später
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0224, von Marchena bis Marchesi Öffnen
entsprechend, hat abwechselnd 29 oder 30 Tage. Marchese (ital., spr. -kēse), s. v. w. Marquis; Marchesa, Marquise; vgl. Marquis und Adel, S. 110. Marchesi (spr. -kēsi), 1) Pompeo, Cavaliere, ital. Bildhauer, geb. 1790 zu Mailand, bildete sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0728, von Mollusken bis Molmenti Öffnen
den Haufen geworfen. Die Österreicher verloren 5340 Mann, die Preußen 5500, eroberten aber 7 Geschütze und 3 Standarten. Ein 5. Nov. 1878 enthüllter Obelisk erinnert an den Sieg. Molly, engl. Diminutivform für Mary. Molménti, Pompeo Gherardo
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0076, von Pindos bis Pingré Öffnen
philosophique" (Par. 1798, 6. Aufl. 1818; deutsch von Pfeiffer, Kassel 1829-30, 2 Bde.) hervorzuheben. Pinelli, Luigi Pompeo, ital. Lyriker, geb. 8. Mai 1840 zu Sant' Antonio bei Treviso, bezog, 18 Jahre alt, das Liceo di Santa Caterina in Venedig
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0135, von Plitvicaseen bis Plön Öffnen
italiens au service de la maison d'Autriche: Leone Leoni et Pompeo Leoni" (1886). Plön (Ploen), Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, in reizender Lage zwischen dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0333, von Sartene bis Sarto Öffnen
Mans. Vgl. Edom, Géographie de la S. (9. Aufl., Le Mans 1876). Sarti, Giuseppe, Komponist, geb. 28. Dez. 1729 zu Faenza, erhielt seine Ausbildung in Bologna, debütierte 1752 in seiner Vaterstadt erfolgreich mit der Oper "Pompeo in Armenia" und wurde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0353, Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) Öffnen
maîtres italiens au service de la maison d'Autriche, Leone Leoni, sculpteur de Charles-Quint, et Pompeo Leoni, sculpteur de Philippe II", die Kunstfreunde mit bisher wenig bekannten Gestalten vertraut macht. Von Henri *Havard liegen die drei ersten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0561, von Marwitz bis Matsumaye Öffnen
schon der in M. ansässige Graf Giujepue Aria seit 1831 und nach ihm sein Sohn Pompeo auf dem zum Reno hinziehenden Plateau Ausgrabungen veranstaltet und die in Steingräbern und der auf einem .Bügel belegenen Burg gefundenen Altertümer, wie Thongefäße
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0493, von Batoni bis Battaglia Öffnen
491 Batoni - Battaglia Die Männer gehen fast vollständig nackt; die Weiber tragen lange Ledergewänder. Batoni (Battoni), Pompeo, ital. Maler, geb. 5. Febr. 1708 zu Lucca, gest. 4. Febr. 1787 zu Rom. Mit Winckelmann und Mengs befreundet
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0436, von Colonna (Giovanni Paolo) bis Colonus Öffnen
Fabrizio, Groft- conne'table von Neapel, wurde von Machiavelli in der "^rt6 äkiia Fuei-ra" gefeiert. Seine Tochter war Vittoria C. (s. d.). - Kardinal Pompeo spielte unter Leo X. und bei den Wahlen Hadrians VI. und Clemens' VII
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0785, Italienische Kunst Öffnen
. Unabhängiger, obgleich nicht frei von Canovaschem Einfluß, ist der Toscaner Lorenzo Bartolini (gest. 1850), der das ernsteste Naturstudium mit dem der Antike vereinigte. Der Mailänder Pompeo Marchesi (gest. 1858), ein Schüler Canovas, der viele kolossale
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0788, Italienische Kunst Öffnen
berühmten Meistern der holländ. Schule nicht zu vergleichen. Unter den ital. Historienmalern des 18. Jahrh. erhob sich nur Pompeo Batoni (s. d.) über seine Zeitgenossen, ohne jedoch dauernd zu wirken. Ebensowenig gelang dies den Malern des angehenden 19
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0494, Mailand Öffnen
, von Napoleon Ⅰ. begonnen und von Kaiser Franz 1838 vollendet, mit Bildwerken von Pompeo Marchesi. Am Foro Bonaparte vor dem Kastell das Nov. 1895 enthüllte Reiterstandbild Garibaldis von Ettore Ximenez. Die öffentlichen Gärten (Giardini pubblici
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0109, Spanische Kunst Öffnen
statuenbedeckten Prachträume der Sakristei und königl. Kapelle zu Sevilla sowie das Stadthaus. Leon und Pompeo Leoni schufen bronzene Bildnisstatuen des Kaisers, Philipps II. und der Ihrigen, darunter die im Chor des Escorial. Auch Florentiner Künstler kamen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0228, von Litre bis Litteratur und Litteraturgeschichte Öffnen
226 Litre - Litteratur und Litteraturgeschichte Litre, franz. Hohlmaß, s. Liter. Litschibaum, s. Nephelium. Litta, Pompeo, Graf, ital. Schriftsteller, geb. 27. Sept. 1781 in Mailand, trat 1804 in den ital. Militärdienst und war in den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0581, von Marchena bis Marcianus Öffnen
als Gesangsprofessorin in Wien, 1865-68 am Konservatorium in Köln, kehrte im letztern Jahre nach Wien zurück und lebt jetzt mit ihrem Gatten in Paris. Sie verfaßte "Erinnerungen aus meinem Leben" (Wien 1877). Marchesi (spr. -kē), Pompeo, Kavaliere, ital
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0980, von Mollientia bis Moloch (Gottheit) Öffnen
hier 5. Nov. 1878 ein 6 m hoher Obelisk aus schles. Granit enthüllt. Molmein (Maulmain), Stadt in Birma, s. Malmen. Molmenti, Pompeo Gherardo, ital. Schriftsteller, geb. 1852 zu Venedig, studierte zu Pisa und Padua die Rechte und wurde