Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Präcession
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
343
Pozzuolan - Präcession
nach Paris zurück, wo er 15. Febr. 1842 starb. -
Vgl. Vuhrer, Mtics Iiio^lap^iliuL 8ui- 16 coiuto
r.'ä. V. (Par. 1842); Maggiolo, (^0l86, ^i-anc6 6t
RU8816. ?0220 äi L0I-F0 1764-1842 (ebd. 1890
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
870
Präcession - Prag
gelische, 4753 Katholiken, 184 andere Christen und
477 Israeliten, ferner 2726 bewohnte Wohnhäuser,
13350 Haushaltungen und 127 Anstalten, d. i. eine
Zunahme seit 1880 um 4330 Personen oder 7,99 Proz.
Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
) 288
Poseidon 308
Posen (Provinzwappen) 309
Posen (Stadtwappen) 310
Postgeldsendungen (2 Figuren) 315
Potsdam (Stadtwappen) 337
Potteries (Situationsplan) 339
Präcession (2 Figuren) 344
Prachtkäfer 345
Prag (Stadtwappen) 348
Prag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Polarnacht
Polartag
Polarzonen
Poldistanz
Polhöhe
Positionswinkel
Präcession
Primum mobile
Quadratschein
Quintilschein, s. Aspekten
Rektascension
Retrograd
Rudolfinische Tafeln
Rückläufig
Satellit
Scheitelpunkt
Scintillation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
Reinheitsgrades des Zuckers. - Über V. des Getreides s. Mehlfabrikation.
Vorrücken der Nachtgleichen, soviel wie Präcession (s. d.).
Vorsaal (anatom.), s. Gehör.
Vorsatz, s. Dolus.
Vorsatzblätter, s. Buchbinderei.
Vorschaltwiderstand, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
> ihre Vcrbreitungsgesetze sind auf eiszeitliche Wir-
^ kungen zurückzuführen.
! In der Frage der Ursachen der E. gilt die
z Theorie von Croll (Veränderung der Excentricität
der Erdbahn und damit der Präcession der Tag-
und Nachtgleiche) immer noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
wurde, sondern beschreibt in ungefähr 26000 Jahren einen Kegel, welche Bewegung als Präcession (s. d.) der Nachtgleichen bezeichnet wird. Zum Verständnis dieser K. dient folgende Betrachtung. Ein von Kräften nicht ergriffener Körper bewegt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
778
Aquinum - Ära
und gerade Aufsteigung) braucht. Beide Punkte sind aber einer beständigen, wiewohl langsamen Veränderung unterworfen, indem sie sich von O. nach W. bewegen. (S. Präcession.)
Aquinum, s. Aquino.
Äquipollent (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
von der scheinbaren täglichen und jährlichen Bewegung der Gestirne, die Theorie der Finsternisse, Präcession, Nutation, Aberration, Parallaxe und Refraktion gehören hierber. 2) Die theorische A. zieht auch die räumliche Entfernung der Gestirne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
Arabern; viele Werke der Alten sind uns nur in arab. Übersetzungen erhalten geblieben. Das 9. und 10. Jahrh. zeigt die arabische A. in ihrer Blüte. Neben vielen andern verdient namentlich Albategnius (s. Al-Batani) hier Erwähnung, der die Präcession
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
Gravitationslehre zu geben, sondern wandte diese auch auf das Weltsystem an; so bestimmte er auf theoretischem Wege die Abplattung der Erde und gab die Theorie der Präcession sowie die von Ebbe und Flut. - Hevel, der in Danzig eine eigene Sternwarte hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
) von Peters; «Sur le coëfficient constant dans l'abberation des étoiles fixes» (ebd. 1843) von W. Struve; «Bestimmung der Konstante der Präcession» (ebd. 1841) von O. Struve; «Bestimmung der Nutation der Erdachse» (ebd. 1873) von Nyrén. Für die Bestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
Periode. Da das Sothisjahr thatsächlich dem Julianischen nicht ganz genau gleichkommt, indem die Präcession der Nachtgleichen sowie die Eigenbewegung des Sirius für längere Zeiträume ihren Einfluß geltend macht, so erfährt die Dauer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
. wohlriechende Blüten.
Lunarĭum (von lat. luna , Mond), Apparat zur Veranschaulichung der
Bewegungen der Erde und des Mondes. (E. auch Planetarium und Tellurium ).
Lunārnutation , s. Präcession .
Luna silva (lat.), Wald im alten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Nu-Stämmebis Nützliche Verwendung |
Öffnen |
, die hauptsächlich von der
durch die Bewegung der Mondknoten hervorgebrach-
ten veränderten Anziehungskraft des Mondes auf
die abgeplattete Erdkugel herrührt. (S. Präcession.)
In der Botanik nennt man N. verschiedene For-
men von Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
, der Stellarastronomie, beschäftigt und mehrere der wichtigsten astron. Konstanten (Präcessions-, Nutations- und Aberrationskonstanten) neu bestimmt; auch hat er zuerst den Nachweis geliefert, daß man die Polhöhe eines Ortes nicht mehr als unveränderlich annehmen darf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0128,
Physik |
Öffnen |
der Schwerkraft an den verschiedenen Punkten
ibrer Oberfläche, sowie zur Erklärung der Präcession
der Nachtgleichen, der Regression des Saturnrings
und der Entstehung von Ebbe und Flut auf unserer
Erde. Die Optik förderte Newton (1666) durch Ent
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
wie jetzt wieder ein. Die Ursache dieser Verände-
rung des P. ist die Präcession (s. d.). Der Südpol
des Himmels hat in seiner Nähe keinen so hellen
Stern, als der Nordstern ist, doch sieht man den
11° vom Pol entfernten Stern ß der Kleinen Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
seinem Rücktritt wurde er auf Lebens-
zeit in das Zerrenhaus des Reichsrats berufen.
Prazeptor, f. Prä'ceptor.
Präzefsion, s. Präcession.
Präzipitat u. f. lv., f. Präcipitat u. s. w.
Präzis u. s. w., s. Präcis u. s. w.
Prazmowsky
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
in Ägypten. Es gilt allgemein als eins der schönsten Sternbilder. Infolge der Präcession war das S. K. früher auch im nördl. Europa sichtbar.
Südliches Kreuz, Kreuzorden, brasil. Orden, 1. Dez. 1820 vom Kaiser Pedro I. gestiftet in vier Klassen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
letzten die südlichen, ferner die drei ersten und die drei letzten zusammen die aufsteigenden, die sechs übrigen die niedersteigenden Zeichen. Mit den Zeichen der Ekliptik stimmen die gleichnamigen Sternbilder des T. infolge der Präcession (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
. Sonnenmaschine.
Solarnutation, s. Präcession.
Solāröl, deutsches Petroleum, ein Mineralöl (s. d.), das bei der Destillation von Teer aus Braunkohle, Torf, Blätterschiefer, Bogheadkohle u. dgl. neben Paraffin (s. d.) und Photogen oder Hydrocarbür (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
. d.)
L’union fait la force (frz., spr. lünĭóng fä la forß, d. h. Eintracht macht stark), Wahlspruch der belg. Krone und Devise des belg. Wappens.
Lunisolārpräcession, s. Präcession.
Lünstadt, der deutsche Name für Lunéville (s. d.).
Lunte, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
. Von seinen Beobachtungen sind namentlich die Neubestimmung der Präcession und der Elemente der Sonnenbahn anzuführen; auch hat er große Verdienste um die Ausbildung der Trigonometrie. – Vgl. Chwolson, Die Ssabier und der Ssabismus, Bd. 1 (Petersb
|