Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prägstempel
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Pragelbis Praguerie |
Öffnen |
eine bestimmte Gestalt zu
geben, sofern es mittels einer Maschine ( Prägmaschine , Prägstock ,
Prägpresse oder Prägwerk ) und mittels entsprechend gravierter stählerner Formen
( Prägstempel ) geschieht. In den meisten Fällen, wie in der Münztechnik
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0896,
Münzwesen (Münzverfälschung) |
Öffnen |
von der Maschine aus selbstthätig bewirkt, wodurch der Möglichkeit eines Bruches in der Maschine vorgebeugt und die Bewachung derselben erleichtert wird. Die Bewegung des Prägstempels geschieht durch die Kurbelkröpfung f, die Bleuelstange g, den Hebel h
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Stempelaktebis Stempelzeichen |
Öffnen |
. Andernfalls stellt man durch Abprägen der Matrize ein zweites, mit der Originalgravierung übereinstimmendes Stahlrelief dar, welches weiter ausgearbeitet, dann gehärtet und nach Bedarf zur Herstellung der eigentlichen (vertieften) Prägstempel benutztwird
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0973,
Nadeln (Nähnadeln) |
Öffnen |
N gerückt, genau mit der Mitte vor dem Stempel liegen. An dem andern Gestellteil D befindet sich ein Schieber C mit dem Prägstempel D¹, der dadurch zur Wirkung gebracht wird, daß die mit der Schnurrolle E sich drehende Scheibe F mit einem Vorsprung f
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
106
Blechbearbeitung
deren Bauart Fig. 8 veranschaulicht. Der Prägstempel a ist in der Prismenführung b geführt und wird von der Antriebwelle c aus unter Vermittelung des Radvorgeleges d e und der Excenterwelle f bewegt. Die Gegenform des Stempels
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
- oder Prägstempel s. Stempelschneidekunst. - S. (Griffel, Pistill) in der Botanik, s. Gynäceum.
Stempel und Stempelsteuer. Die Bezeichnung eines Gegenstandes durch einen Stempel, d. h. durch ein aufgedrucktes Zeichen, kann mancherlei Zwecke haben, z
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
867
Löffel - Löfftz.
nachher verzinnt, versilbert oder vergoldet. In einzelnen Fällen findet auch das Walzwerk zur Bildung der Larven Anwendung. Die Prägstempel (Löffelstampfen) enthalten dann auch gewöhnlich die in Erhöhungen und Vertiefungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
. Von den zwei Ständern a und b, welche durch Stehbolzen c und den Tisch d fest miteinander verbunden sind, dient zunächst a zur Aufnahme der Prägstempel und der direkt zur Bewegung derselben dienenden Teile, während b die von einer Transmission
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
. Für die Pariser
Münze fertigte er eine Prägmaschine, die von selbst
die Platten auf den Prägstempel legte und die ge-
prägten Münzen von diesem wegschob, auch mittels
eines dreigeteilten Rings zugleich erhabene Schrift
oder Verzierung auf dem Rande
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
in ihrer Masse so weich, daß sie die Einprägung des Fabrikstempels und der etwa sonst noch zu führenden Zeichen leicht annehmen. Das Markieren geschieht auf kleinen Prägmaschinen, bei denen der Prägstempel durch einen Fußtritt gehoben und dann fallen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
Bestandteil die beiden stählernen Prägstempel bilden, welche vertieft und als Spiegelbild das Gepräge von Avers und Revers eingraviert enthalten. Während der Unterstempel, mit der gravierten Fläche nach oben, festliegt, wird der Oberstempel
|