Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Produktionssteuern
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
umfangreiche feste Anlagen von Kapitalien verbunden waren.
Produktionssteuern, s. Aufwandsteuern.
Produktionstermin (lat.), im frühern Beweisverfahren des gemeinen Prozesses der Termin, in welchem die Beweismittel beigebracht (produziert) wurden
|
||
83% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Aufwandsteuern |
Öffnen |
Ertrag im ganzen zu sichern, oder um dem Besteuerten freie Wahl zu lassen,
kommen vor:
I. Produktionssteuern . Dieselben knüpfen an den Akt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Weinstein der Zähnebis Weinstock |
Öffnen |
Produzent und Konsument ist. Die Steuer kann sein: 1) eine Produktionssteuer, indem dieselbe sich nach der Größe der bekannten Fläche (Arealsteuer) richtet, dann allerdings auch Qualität und jährliche Ertragsschwankung unberücksichtigt läßt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzschlirfbis Salzsteuer |
Öffnen |
süd-
deutschen Staaten, zur Zeit noch in Osterreich). Die
andere Erhebungsform ist die der Produktionssteuer.
Das Monopol wurde in Frankreich 1790, in Ruß-
land 1863, in Deutschland, wo nur die Staaten
Hannover, Oldenburg, Bremen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
Er-
zeugnisse im großen. sweseu.
Fabrikationsmünzen, s. Münze und Münz-
Fabrikätsteuer, diejenige Form der Produd
tionsbesteuerung (s. Produktionssteuern), welche die
Steuer nach dem fertigen Produkt bemiht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
begünstigten Großbetriebes, eignet es sich vorzüglich für die Produktionssteuer. Letztere gelangt in zahlreichen Formen zur Erhebung, indem die Menge der verbrauchten Rohstoffe oder fertigen Erzeugnisse bald direkt als Grundlage der Bemessung dient, bald
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Branntweinwagebis Brant |
Öffnen |
vorhanden sind. Württemberg zieht seine ganze B. fast ausschließlich aus Schenkabgaben (Lizenzen) für Kleinverkauf. Daneben kommt eine Produktionssteuer insoweit vor, als das verwandte Malz der gleichen Besteuerung wie das Braumalz unterliegt. In Baden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Fleischsteuerbis Fleischzwieback |
Öffnen |
Schlachten nach der Stückzahl mit Abstufungen nach der Gattung und nach Gewichtsklassen (Baden, Sachsen) oder nach dem Schlachten nach dem Gewicht. Als Erhebungsformen der F. kommen vor: 1) die Produktionssteuer (Schlachtsteuer), welche der Fleischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
der Denaturierung erzielen. Die S. kann erhoben werden als Produktionssteuer vom Produzenten (heute in Frankreich, Rußland, seit 1867 in Deutschland, hier schon vorher in Hannover, Oldenburg, Bremen, Braunschweig) mit entsprechender Überwachung der Salzwerke
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0631,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) |
Öffnen |
der Branntweinsteuer geschaffen. Eine wesentliche Änderung trat in der Zuckersteuer ein, welche nunmehr in der Form einer Konsumsteuer (statt der bisherigen Produktionssteuer) erhoben wird. Die allgemeine und die rein österreichische Staatsschuld stellte sich Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mahlmühlebis Mahlzeiten |
Öffnen |
ist entweder die der Produktionssteuer (an den Prozeß des Mahlens anknüpfend) oder die der Thorsteuer, die beim Eingang des Mehls in die Städte erhoben wird. In neuerer Zeit sind die M. verschiedentlich beseitigt worden. Die in Preußen 1820 für größere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Produit netbis Produktivgenossenschaften |
Öffnen |
Volkseinkommens eine Änderung bewirkt.
Produktionskrisis, s. Handelskrisen und über-
produltion.
Produktionssteuern, diejenigen Arten der in-
direkten Besteuerung, welche den steuerpflichtigen
Gegenstand bei seiner Produktion und nach Maß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Weinsteuer |
Öffnen |
wird durch solche Produktionssteuern begünstigt. Eine andere Gruppe von W. geht deshalb auch von dem Weinverbrauch, freilich in verschiedener Weise, aus. Hierher gehört zunächst die Versandsteuer, die vor Beginn des Weintransports zu erheben ist, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Zusammenrückungbis Zuständigkeit |
Öffnen |
einer inländischen Produktionssteuer, z. B. bei der Zuckersteuer (s. d.), auszugleichen.
Zuschneidemaschinen, Maschinen zum gleichzeitigen Zuschneiden mehrerer Lagen Tuch u. s. w.
Zuschußkassen, s. Fabrikkassen.
Zusmarshausen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|