Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pupillarische
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
Herstellung von Goldschmiedeornamenten verwendet. Das älteste Blatt in Punzenmanier rührt von Giulio Campagnola (geb. 1481) her.
Pupillardepositorium, s. Depositenwesen.
Pupillarische Sicherheit, s. Pupillen.
Pupillarsubstitution, im röm. Recht
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
, in das prätorianische Lager abgeführt und dort ermordet.
Pupillār (lat.), auf die Pupille des Auges bezüglich; Waisen und Unmündige (s. Pupillen) betreffend; daher pupillarische Sicherheit, die durch eine unter allen Umständen ausreichend Hypothek gewährte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
*
Jahrgebung, s. Alter
Konsens
Nomine
Prodigalitätserklärung, s. Verschwendung
Pupillar
Sui juris
Venia
Negerhandel, s. Sklaverei
Sklavenhandel, s. Sklaverei
Sklaverei
2) Vermögensrecht.
Vermögensrecht, s. Recht
Vermögen
Obligation
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
in getrennter Rechnung und Buchführung für den
einzelnen Hinterleger (Specialdepositorium)
oder im Namen und für Rechnung des gesamten bei
diesem Gericht vorhandenen Iudizial- oder Pupillar-
depositenfonds (Generaldepositorium). Die
zum Depositorium
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Bayrische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Bayrischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
½ Proz. und gelten in Bayern als pupillarisch sicher; Ende 1893 gab es zu 4 Proz. für 191722500 und zu 3½ Proz. für 382642200 M. Die Dividenden der Bankaktien betrugen 1865–72: 8 ⅖, 8 ⅕, 7 ⅘, 8, 8 ⅖, 8 ⅘, 9 ⅖, 9 ⅘; 1873–87 zwischen 10 und 11 Proz.; 1888
|