Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quel
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Quem'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
Maß; 1883 wurden aus dem Hafen von B. exportiert nach Rußland 32,124,571 Pud, nach Persien 182,704 und auf der Eisenbahn nach Batum 2,408,661 Pud Naphthaprodukte. Bei Surachana finden sich auch die großartigen Quel-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
mer".
Breton de los Herreros, Don Manuel, span. Dichter, geb. 19. Dez. 1800 zu Quel in der Provinz Logrono, erhielt seine erste Bildung in Madrid, diente 1814-22 als Freiwilliger im Heer, wurde hierauf im Finanzdepartement angestellt, später
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
); "Solfèges progressifs" (das. 1827); "Traité de l'accompagnement de la partition" (das. 1829); "Quels ont été les mérites des Neerlandais dans la musique" (Amsterd. 1829, gekrönte Preisschrift); "La musique mise à la portée de tout le monde" (Par
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
Bde.). Zuletzt veröffentlichte er: "Waldstein während seines ersten Generalats im Lichte der gleichzeitigen Quel-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
in famiglia", "Letture ed esempi", "Lo spiritismo", "Supplicio di Tantalo", "Gli amori del nonno", "Quel che nostro non è" (1877). Phantasie und Erfindungsgabe stehen M., der gegenwärtig in Turin lebt, reichlich zu Gebote; doch ist das Poetische in seinen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
seines Proverbs "Chi sa il gioco, non lo insegni" (1871), ganz der Schriftstellerei widmete. Weitere Werke von ihm sind: "Il peggior passo è quel del uscio", Proverb (1873); "Peccato e penitenza" (1872) und "La Marchesa" (1876), Erzählungen, in denen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
, daß er mit scharfem Besen eine Menge Schutt weggeräumt hat. In Frankreich hat er aber die große Reform vergiftet und das Volk um ihren Segen betrogen. N. besaß keine echte Geistesbildung: "Quel dommage" sagte Talleyrand, "qu'un si grand homme ait été si mal élevé
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Quebrachobis Quecksilber |
Öffnen |
502
Quebracho - Quecksilber.
Q., von den Franzosen wegen seiner reizenden Lage Quel bec ("welche Landspitze!") genannt, wurde 1608 von Samuel de Champlain an der Stelle des indianischen Dorfs Stadacone gegründet und 1629 von den Engländern
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
wollte sich die deutsche Sprache gründlich aneignen, um theologische Quel-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Jahre 300 der Stadt reichende, auch die Quel-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
. die Gabe realistischer Schilderung (vgl. den Nonnenchor «Au quel bénit» in der während der Revolutionszeit berühmten Oper «Les rigueurs du cloître»), durch die er stark auf Auber einwirkte. B. hat gegen 40 Opern komponiert, einzelne mit andern
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
519
Breton de los Herreros - Bretschneider
Breton de los Herreros, Don Manuel, span. Dichter, geb. 19. Dez. 1796 zu Quel in der Provinz Logroño, erhielt seine Schulbildung in Madrid und diente 1814-22 als Soldat, wurde dann in der Verwaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
); sie um-
faßt die Gesamtgeschichte Polens und seiner Nach-
barländer, auf Grund des ausgedehntesten Quel-
lenstudiums, getragen von strenggläubigem und
nationalpatriotischcm Sinne. Die Darstellung der
ältern Geschichte wird oft nur rhetorifche
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
. Hilfswissenschaften an der Prager
Universität geworden und wurde 1879 zum Pro-
fessor ernannt. E. veröffentlichte verschiedene Quel-
lensammlungen zur böhm. Geschichte, uamcntlich
die "1IeIi^nii.l6 tn.du^n'uin tLri'cik re^ni Zoliemiao"
(2 Bde., Prag
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
Handwerksburschen des
Spitznamens gegeben haben, um dessen Streiche
sich verwandte schwanke aus allen möglichen Quel-
len, u. a. vom Pfaffen Amis (s. Stricker) und dem
Pfaffen vom Kalenberg (s. Kahlenberg) erzählte,
ansetzten. Der noch vorhandene
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
Flüssigkeiten, die wirklichen Lo-
sungen gleichen, andere haben ein begrenztes Quel-
lungsvermögen und verwandeln sich in Berührung
mit Wasser zu mehr oder weniger festen, gallert-
artigen Massen. Sie finden sich teils in Pflanzen-
säften, teils
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
Quel-
lung die Verteilung der Imbibitionsflüssigkeit keine
gleichmäßige sein kann, innere Spannungen ent-
stehen, die beim überwinden der Kohäsion einzelner
Schichten zu Rissen führen können. Sind z. B. in
einem kugeligen Körper die abwechselnd
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
der Linie Porican-Nimburg der
Österr.-Ungar.'Staatsbahn, hat (1890) 2936, als
Gemeinde 3125 czech. E., Pfarrkirche (1117) auf einer
Anhöhe, ehemals zu einem 1421 von den Hussiten
zerstörten Chorherrenstift gebörig, eisenhaltige Quel-
len; zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
Ansehen. Aus einigen heißen Schwefelquellen,
z. B. der von Aachen, sublimiert Schwefel in Form
zarter, locker zusammengehäufter Krystallnadeln,
welche die Wände und Gewölbe, wodurch die Quel-
len eingeschlossen sind, bekleiden. Modifiziert wer-
den
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0541,
Wasserversorgung |
Öffnen |
.
B. Quel lfassungen . Die große Mehrzahl der Quellen schwankt erheblich in ihrer
Ergiebigkeit (die geringste beträgt oft nur 10–20 Proz. der mittlern, letztere 30–50 Proz. der größten). Da
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
Unterscheidung der verschiedenen Quel-
len nebst tertkritischen Anmerkungen, u. d. T. "^tie
8aci-6ä Lookg ol t1i6 Oiä 'I68wm6iit" (Lpz. 1893 fg.,
bis setzt 12 Tle.), der sich eine neue (ebenfalls in
Farben gedruckte) kritische engl. Übersetzung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
"Lo spiritismo" (1869), "Il ghiacciaio di Monte Bianco" (1870), "Quel che nostro non è" (1877), "Giorgio Gandi" (4. Aufl. 1882), "Bice" (1884). Eine Gesamtausgabe seiner Dramen erschien als "Teatro" seit 1884 in 20 Bänden zu Turin.
Marende (vom
|