Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quem
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
50000 leben in der Hauptstadt Tschjei-tschju, 19000 in Tschjeng-oi im O. und 16000 in Tai-schjeng im SW. Eifrig betrieben wird Stroh- und Bambusflechterei, Seiden- und Baumwollweberei.
Quem deus perdere vult, dementat prius, s. Quos deus perdere
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, dem Confucius
zugeschrieben werden. Vgl. Y-king, antiquissimus sinarum liber, quem ex latina interpretatione P. Regis edidit J. Mohl
(2 Bde., Stuttg. 1834-39
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
actibus daret · quem diu contra stimulus recalcitrantem dominus elegisset. Quod et legentibus ac requirentibus deum · et si per singula expediri a nobis utile fuerat : sciens tamen quod operantem agricolam oporteat de suis fructibus edere · vitauimus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0863,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
quem), also im Amtsgerichtsprozeß an das Landgericht, im Landgerichtsprozeß an das Oberlandesgericht, bringt (devolviert), und zwar dergestalt, daß vor dem Berufungsgericht, wenn auch auf Grundlage der erstinstanzlichen Verhandlung und Entscheidung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
).
Fahrscheinhefte, s. Eisenbahntarife (Bd. 5,
Fahrfchiene, f. Einschienenbahnen.
Fahrstuhl, ein an den Füßen mit Rollen ver-
sehener oder auf einem Radgestell ruhender be-
quemer Stuhl, der besonders als Transportmittel
für Kranke benutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
ist das Experimentieren mit hoch-
gespannter Elektricität, das, solange man nur Nei-
bungsmaschinen hatte, fchr mühsam war, sehr be-
quem geworden.
Influieren slat.), Einfluß üben, einwirken.
In tolio (lat.), in Folioformat, s. I^oliu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
Värmebedarfe
entsprechend, einfache und sichere Bedienung, be-
queme Reinigung der Heizflächen und Entrußung der
Rauchwege. Ferner ist Wert zu legen anf eine mit
dem Ofen event, zu verbindende Ventilation der
Räume: Zuführung reiner, vorher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
, ist das Obergericht (Appellationsgericht, Berufungsrichter, judex, ad quem); dasjenige Gericht, gegen dessen Urteil B. eingelegt (appelliert) wird, ist das Untergericht (Vorderrichter, judex, a quo). Die Gerichte, welche zu einander in dem Verhältnis der Unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
, wenn durch dessen Einwendung die Rechtssache an einen höhern Richter (vom judex a quo an den judex ad quem) gebracht (devolviert) wird, wie namentlich die Berufung, die Beschwerde und Revision. Devolutionsrecht ist das in der hierarchischen Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
) und "Die Deklination der indogermanischen Sprachen" (das. 1839). Daneben schrieb er: "J. A. ^[Jacques-Auguste] de Thous Leben, Schriften und historische Kunst" (Preisschrift, Darmst. 1837) und "De versu quem vocant Saturnio" (mit Lersch, Bonn 1838
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
durch Zeitablauf in einen rechtlichen umwandelt. Ferner werden F. (Dilatio, Terminus, ad quem) und Termin (Tagfahrt, Terminus) unterschieden, indem man unter letzterm den zur Vornahme einer bestimmten Handlung angesetzten Tag versteht, wobei gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
.
Judenzopf, s. v. w. Weichselzopf.
Judex (lat.), Richter; J. ad quem (nämlich appellatur), der Oberrichter, an welchen, J. a quo, der Unterrichter, von welchem appelliert wird; J. in propria causa, Richter in eigner Sache, J. inhabilis, ein unfähiger, J
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
empfangene als vom Ehemann derselben erzeugt (pater est, quem nuptiae demonstrant), eine Rechtsvermutung, welche nur durch den Gegenbeweis beseitigt werden kann, daß der Ehemann das Kind nicht erzeugt haben könne, z. B. wegen Abwesenheit. Gegen den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
, Stelle, besonders auch in einem Buch, z. B. l. classicus, l. palmarius, eine Haupt- oder Beweisstelle aus irgend einem Buch; l. communis, Gemeinplatz; l. a quo, Ort, wo der Aussteller eines Wechsels oder einer Anweisung wohnt, dagegen l. ad quem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Pytheasbis Q |
Öffnen |
aus, daher im Latein z. B. quis, quem, nicht qis, qem geschrieben wird. Auch in den modernen Sprachen, die es aus dem Latein entlehnt haben, wird es in der Regel mit nachfolgendem u geschrieben; doch ist dieses u oder w im Französischen ganz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
, später in Bremen nieder. Seit 1873 lebt er in Göttingen. Er schrieb unter anderm: "Umrisse zur Kritik der neuern deutschen Medizin" (Münch. 1851); "Quem fructum medicinae historiae studium medico afferat?" (Brem. 1857); "Die Radikalkur des Wasserbruchs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
. Paternitätsklage klagen, wenn solche verweigert werden sollte. Als ehelich und von dem Ehemann erzeugt gilt jedes Kind, welches während der Ehe erzeugt ist: Pater est, quem nuptiae demonstrant; Erzeugung während der Ehe wird aber nach gemeinem Rechte dann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
« (5 Bde.); »O ultimo beijo« (4 Bde.); »O inferno dos ciumes« (3 Bde.); »Quem tudo quer, tudo perde«; »O amigo intimo«; »O martyrio da gloria«; »O martyr do Golgatha« (3 Bde.) mit seiner Fortsetzung »Os apostolos« (3 Bde.); »Rico e pobre« etc., sind zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Beschwerdebuchbis Beschwören |
Öffnen |
(judex ad quem). Das Gericht, dessen Entscheidung angefochten wird, ist bei der fristlosen - nicht bei der sofortigen - B. befugt, derselben durch Abänderung seiner Entscheidung abzuhelfen, andernfalls verpflichtet, die Akten vor Ablauf von drei Tagen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
Stadt
queme Wasserstraße nach Vrüsfcl, woselbst er in den
Kanal von Willebroek zwischen Brüssel und Ant-
werpen einmündet.
Charles (fpr. schart), Jacques Mrandre Ce'sar,
franz. Physiker, geb. 12. Nov. 1746 zu Veaugency,
wurde durch Frantlins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
war und sich zuletzt im Sommer 102
selbst auf das rechte Ufer des Po hatte zurückziehen
müssen. Zum Glück für die Römer hielten die C.
in den Landschaften nördlich vom Po den ganzen
Winter Ruhe, sodaß die beiden röm. Heere sich be-
quem vereinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
nach der
toZg. z>r9,6t6xtg. (dem verbrämten Oberkleid der
höhern obrigkeitlichen Personen).
Voinöüo (coni0äain6iit6, coinuliLtto, ital.), be-
quem; a 8uo ooNoäo: nach Belieben; in der Musik:
in mähigem, gemächlichem Zeitmaß.
Comonfort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0726,
Dampfkessel |
Öffnen |
und infolge-
dessen stets mit Wasser gefüllt. Derartige Stutzen
müssen so weit sein und eine solche Lage haben, daß
der Dampf, der sich im untern Kessel entwickelt, be-
quem in den obern gelangen kann und sich nicht im
untern ansammelt. Beide Kessel sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
, 6, F, t^, Ii einfache,
vor l und " HA zur Vorzeichnung haben würde; be-
quemer bedient man sich der gleichlautenden Tonart
N8-äui- (nur drei!?).
Disentis oder Dissentis, roman. M u st e r
(von M0n^8t6i-iuin), Dorf im Kreis D. (5810 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
der öffentlichen Bibliothek des kath. Gymnasiums zu Köln. Von D.s philol. Schriften sind hervorzuheben: «Die Lehre von der lat. Wortbildung» (Köln 1836), «Die Deklination der indogerman. Sprachen» (ebd. 1839), «De versu quem vocant Saturnio» (mit Lersch, Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
. Aufl., Langensalza 1894).
Grfatzwid erstand für Bogenlampen. Will
man bei der für reine Bogenlichtbeleuchtung be-
quemsten und billigsten Reihen- oder Hintereinander-
schaltung einzelne Vampen oder Gruppen von solchen
ausschalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
gegen das Arbeits-
stück angedrückt und bewegt wird. Es geschieht dies
in der Weise, daß man den Hobelkasten mit der
rechten Hand hinter und mit der linken vor dem
Hobeleisen erfaßt und vor sich herschiebt. Zur be-
quemen Handhabung besitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
, Böttcher u. s. w., als Radfelgen, Rad-
speichen, Faßstäbe u. dgl. m.
Die durch eigentliche Verarbeitung des
Holzes hervorgehenden, mehr oder weniger künstlich?
Arbeitsmethoden erfordernden H. lassen sich am be-
quemsten nach den Klassen der mit ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
. Der Bassein-
und der Rangunarm sind die einzigen, die von See-
schiffen befahren werden. Der I., die Lebensader
Birmas, ist für die Schiffahrt außerordentlich be-
quem und bis Vhamo für Dampfschiffe, von dort
aber, wenigstens in der Regenzeit, bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Meers gelegen, einer der größten, sichersten und be-
quemsten Häfen Europas, ist seit 1801 Hauptkriegs-
hafen von Italien und wird als solcher noch fort-
dauernd ausgebaut; große Dockanlagen und ein
ungeheures Arsenal machen diesen Platz zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
der Messias sei.
Diese Anfrage soll aus dem Gefängnis heraus ge-
schehen sein, in das Herodes Antipas den unbe-
quemen Vuhprediger geworfen hatte und wo er ent-
hauptet wurde, nach den Evangelien, weil er den
Fürsten wegen der unerlaubten Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
., spr. chu-), s. Ghetto.
Judex (lat.), Richter; J. a quo, der Richter, gegen dessen Urteil Berufung eingelegt ist; J. ad quem, der Richter, an welchen die Berufung geht; J. curĭae, in Ungarn der Oberrichter; J. privātus (später J. pedanĕus), bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
. Reformationstracht.
Die Zeit des geistigen Umschwungs, das Zeitalter
der Renaissance und der Reformation, brachte auch
eine Umgestaltung in der Tracht. Das K. sollte den
Körper nicht mehr eng umhüllen, sondern eine be-
queme Bewegung gestatten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Pragelbis Praguerie |
Öffnen |
; dieses Verfahren brauchte viel Zeit und lieferte eine schlechte Prägung. Daß man später den Oberstempel mit seinem Stiel schieberartig in einer
Führung auf und nieder gehen ließ (bei dem sog. Klippwerk ), konnte wohl das P. etwas be quemer machen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
244
Samakov - Samarin
Samäkov, Samokow, Stadt im Kreis Sofia
des Fürstentums Bulgarien, rechts am obern Isker,
962 in ü. d. M., in dem Hochthale zwischen den Ge-
birgsstöcken des Vitos und Rilo, von welchem be-
queme Paßübergänge nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
-
det man an feiner Stelle das reinlichere und be-
quemer zu handhabende Senfpapier (s. d.).
Senftenberg, Stadt im Kreis Calau des
preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, rechts an der Schwar-
zen Elfter, an den Linien Lübbenau-Kamenz und
Frankfurt a. O
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Terminhandelbis Termiten |
Öffnen |
war sein Fest am 23. Febr., die Terminalia, ein Grenzbegangfest, das von den Gaunachbarn gefeiert wurde.
Terminus a quo (lat.), der Termin, von welchem an, Terminus ad quem, der Termin, bis zu welchem (gerechnet wird).
Terminus technicus (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Amidogenbis Amtsgerichte |
Öffnen |
eine größere Schleuse bei Dmuiden und durch
andere Verbesserungsarbeiten für große Schiffe be-
quemer gemacht werden. Wichtig ist auch die Rhein-
schiffahrt nach Duisburg, Köln und Mannheim.
^Amstetten, Bezirtshauptmannschaft, hat seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
er aber einsah,
daß er der Übermacht des Kaisers nicht gewachsen
wäre, mußte er sich im März zur Unterwerfung be-
quemen, worauf ihn dieser zum König von Schoa
trönte. Er mußte seine Ansprüche auf den Kaiser-
titcl aufgeben, einen jährlichen Tribut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
vivamus, et omnia tanquam illo vidente faciamus. Hoc Epicarus praecepit: custodem nobis et paedagogum dedit, nec immerito. Magna pars peccatorum tollitur, si peccaturis testis adsistat. Aliquem habeat animus, quem vereatur, cujus auctoritate etiam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
communes); L. a quo ("Ort, von welchem"), der Ort, wo der Aussteller eines Wechsels oder einer Anweisung wohnt; L. ad quem ("Ort, nach welchem"), der Ort, wo der Wechsel zahlbar ist.
Locus regit actum (lat.), der Ort ist maßgebend für die (Form
|