Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rattenfänger
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
von Tirol, hingerichtet.
Rattenfänger von Hameln, s. Hameln.
Rattengift, s. Arsenige Säure.
Rattenkönig, s. Ratte.
Rattenpinscher, s. Hunde, S. 800.
Rattenpulver, s. Arsenige Säure.
Rattenschwänze, s. Feile.
Rätter, Siebvorrichtungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
durch Kapitulation an jene zurück. Dieselben zerstörten die Festung, und fortan teilte H. die Schicksale Hannovers. Bemerkenswert ist die Sage vom Rattenfänger von H. Im Juni 1284 erschien nach der Tradition in H. ein Pfeifer, welcher sich anheischig machte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
von einer dem
Weichselzopf ähnlichen Krankheit ergriffen wurden,
mit denselben zusammenklebten. ^S. 430 k).
Rattenfänger, Hunderasse, s. HundeV, 12 (Bd. 9,
Rattenfänger von Hanteln, s. Hameln.
Rattengift, s. Arsenige Säure
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
war er bestrebt, den Schwulst der zweiten schlesischen Schule zu vermeiden. Sein "Grablied auf den Tod eines Rattenfängers" gehört zu den ältesten deutschen Romanzen.
Dromaeus, Emu.
Drôme (spr. drohm), Fluß im südöstlichen Frankreich, entspringt östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0432,
Hunde |
Öffnen |
430
Hunde
12) Der rauhhaarige deutsche Pinscher (Rattler, Rattenfänger). Sehr intelligent und mutig, bester Stallhund wegen seiner Passion, Ratten und Mäuse zu vertilgen. Gewicht zwischen 5 und 10 kg. Leicht, jedoch sehnig gebaut, etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
aus, bei dem sich auch noch ein drolliger Humor hinzufindet, wie er den Pinschern, Rattenfängern und Spitzen in so hohem Grade zu eigen ist.
Der Gebrauch des Hundes ist ebenso mannigfach als die Völker verschieden sind, unter welchen er lebt. Unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
hatte, ließ er sich in Berlin nieder. Mit kleinern Genrebildern beginnend (das geraubte Kind, der Rattenfänger von Hameln, der St. Johannisabend in Köln, die Försterfamilie, Berchta und die Heimchen), ging er allmählich zum historischen Genre und zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
"), Eckstein ("Schach der Königin", "Venus Urania"), Wolfg. Müller ("Die Maikönigin", "Zauberer Merlin"), Julius Wolff ("Der Rattenfänger von Hameln", "Der wilde Jäger", "Till Eulenspiegel", "Tannhäuser"), Hans Herrig ("Die Schweine", "Mären
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
"), J. ^[Julius] Wolff ("Rattenfänger") u. a.
Erzämter, im frühern Deutschen Reich Staats- und Hofämter, welche mit der Kurwürde verbunden waren. Derartige Ämter kamen schon im fränkischen Reich vor und gingen, ursprünglich dem byzantinischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
anzuführen: "Aurora", "Der Rattenfänger von Hameln", "Das Auge des Teufels", "Andrea", "Die Hochzeit am Comersee". Von 1842 an wirkte G. in Kopenhagen als Hofkapellmeister und Direktor des dortigen Konservatoriums bis zu seinem Tod 29. Aug. 1861
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
. 1838); "Drei Kämpfer", Festspiel zur Sedanfeier (Leipz. 1873); "Dichterweihe", Dramolett (das. 1875), und die (von V. Neßler komponierten) Operntexte: "Der Rattenfänger von Hameln" (nach J. Wolff, 1877) und "Der wilde Jäger" (1882). Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
als Illustrator (Wolffs "Rattenfänger von Hameln", Goethes "Clavigo") thätig gewesen.
Kargo (engl. cargo, span. carga, ital. carico, carco), Last, Ladung, vorzüglich Schiffsladung, die Gesamtheit der auf einem Schiff geladenen Güter, auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
Musikunterrichts übertragen, den er auch bis zur Gegenwart mit Erfolg geleitet hat. Als Komponist hat sich L. durch eine Anzahl wertvoller Klavierwerke und Lieder (unter letztern namentlich die Kompositionen zu den Jul. Wolffschen Dichtungen: "Rattenfänger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
); "Lorelei", eine Sammlung der schönsten Rheinsagen in Balladenform (Köln 1851, 4. Aufl. 1873); "Die Maikönigin", eine Dorfgeschichte in Versen (Stuttg. 1852); "Prinz Minnewin" (Köln 1854, 2. Aufl. 1856); "Das Rheinbuch" (Brüssel 1855); "Der Rattenfänger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
" und "Der Rattenfänger von Hameln" (Text von F. Hofmann), endlich 1885 "Der Trompeter von Säckingen" folgten, welch letztere Oper in ganz Deutschland großen Beifall gefunden hat. Von seinen kleinern Kompositionen sind hervorzuheben die
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
ebenbürtig anreihen; ferner Episoden aus "Münchhausen", "Till Eulenspiegel", "Viel Lärm um nichts"; dann Faust in Auerbachs Keller (1848), der Rattenfänger von Hameln (1851), zwei Mönche im Klosterkeller (1863), Hans Sachs (1866) u. a. S. glänzte auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
frühern Bildern sind zu nennen: das geraubte Kind, der Rattenfänger von Hameln, St. Johannisabend in Köln, Walpurgisnacht. Seinen Ruf begründete S. jedoch erst durch seine Historienbilder, die im Anschluß an die altdeutschen Meister sich durch klare
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
: »Der Rattenfänger von Hameln« (das. 1876, 20. Aufl. 1883) und »Der wilde Jäger«, eine Weidmannsmär (das. 1877, 20. Aufl. 1883); einige Schauspiele: »Kambyses«, »Die Junggesellensteuer« (das. 1877) und »Drohende Wolken« (das. 1878), sowie »Tannhäuser«, ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
, der Rattenfänger und der Trompeter von Säckingen in den Neßlerschen Opern, der Prinz im »Nachtlager von Granada« und René in Verdis »Maskenball«. In Berlin schuf B. den Jago in Verdis »Othello«.
Bunge, 1) Alexander von, Botaniker, starb 18. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
-
fahr, mit einem der Lederriemchen im Bau hängen
zu bleiben. Das eingeschlafene F. kann man wohl
durch einen blinden Schuh in den Van auswecken.
Auch Rattenfänger benutzen zuweilen das F. zu
chrer Jagd. Da es ein blutgieriges Tier ist, so
>oll
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
die
Kaiserlichen 1633 sowie durch verschiedene Kapitu-
lationen von 1757, 1803 und 1806.
An die Stadt knüpft sich auch die alte Sage vom
Rattenfänger von H., durch Goethe (1804),
Simrock (1831), Müller von Königswinter (1856),
Iul. Wolff (1875
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
.
Märchen" (ebd. 1874 u. ö.), "Die Eselsjagd. Ein
fröhliches Heldengedicht" (2. Aufl., ebd. 1874),
"Dichterweihe. Dramolett" (ebd. 1875), "Geister-
spuk auf der Feste Coburg. Fröhliches Helden-
gedicht" (ebd. 1877), "Der Rattenfänger von Ha-
meln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0429,
Hunde |
Öffnen |
Hunderasse war wahrscheinlich eine wilde, vom Menschen zuerst gezähmte Art. Die Vergleichung der Schädel zeigt, daß dieser Torfhund und seine Nachkommen, wohin die Spitze, Pommer, Dachs- und Wachtelhunde, Pinscher und Rattenfänger gehören, von dem noch jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
, "Die Rose von Straßburg", in München. Weit bekannt und beliebt wurde er durch den "Rattenfänger von Hameln" (1879) und den "Trompeter von Säkkingen" (1884). Sehr beliebt sind auch mehrere von N.s Männerchören und Liedern. 1895 wurde ihm in Straßburg ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
frühen Genrebildern sind hervorzuheben: Amsterdamer Waisenmädchen (1851), Eseltreibers Siesta (1855), Walpurgisnacht (1862; sämtlich in der Kunsthalle zu Hamburg), Johannisabend in Köln (1861; Museum zu Breslau), Der Rattenfänger von Hameln, Frau Holle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
"Rattenfänger von Hameln", Vaterunser. Als Maler trat er mit der 1871 gemalten Trauung Luthers auf, der fünf Bilder aus dem Leben des Reformators für die Wartburg folgten. Mit Ausnahme von zwei Monumentalmalereien in der Aula des Gymnasiums zu Minden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
304
Deutsche Mathematikervereinigung - Deutscher Patriotenbund
1872. Freytag, "Ahnen", I. Heyse, "Kinder der Welt". Moser, "Stiftungsfest". Samarow, "Um Scepter und Kronen". 21. Jan. Grillparzer †.
1873. Wolff, "Rattenfänger von Hameln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
Epos und im Roman; beides sucht er durch eine zur Manier neigende archaisierende Romantik zu würzen. Hierher gehören «Till Eulenspiegel redivivus» (Detm. 1874; 23. Tausend, Berl. 1896), «Der Rattenfänger von Hameln» (Berl. 1876; 62. Tausend 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
), eine Sammlung von Rheinsagen in Balladenform; das rhein. Märchen «Prinz Minnewin, ein Mittesommerabendmärchen» (ebd. 1854), «Johann von Werth» (ebd. 1858), die reizende Rheinidylle «Eine Maikönigin» (Stuttg. 1852), «Der Rattenfänger von St. Goar
|