Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Raynouard
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rawmarshbis Raynouard |
Öffnen |
613
Rawmarsh - Raynouard.
1865 bis 1868 war er wieder Mitglied des Parlaments für Frome und trat dann von neuem in den indischen Rat ein, wo er noch jetzt thätig ist. Ein bleibendes Monument hat er sich errichtet durch das große Werk
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
), Legouvé (gest. 1812), dem gelehrten Raynouard (gest. 1836), A. Vincent Arnault (gest. 1834) und Lemercier (gest. 1840) großen Beifall, noch größern die Lustspiele von Collin d'Harleville (gest. 1806), Andrieux (gest. 1833), Picard (gest. 1828), Alex
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
). Kritisch bearbeitet wurde die provençalische Sprache in neuerer Zeit von Raynouard in seiner "Grammaire de la langue des troubadours" (Par. 1817), am vorzüglichsten aber von Diez in seiner "Grammatik der romanischen Sprachen" (5. Aufl., Bonn 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
Französischen beeinflußt. – Vgl. Raynouard, Lexique roman (6 Bde., Par. 1838‒44); Mistral, Lou Tresor dóu félibrige, ou Dictionnaire provençal-française (2 Bde., Aix und Par. 1879‒86); Suchier in Gröbers «Grundriß der roman. Philologie», Bd. 1 (Straßb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
Gesänge; eine Anzahl derselben findet sich in Raynouards Sammlung. Vgl. Diez, Leben und Werke der Troubadours (2. Aufl., Leipz. 1883); Meyer, Leben des Troubadours G. F. (Heidelb. 1876).
Faience, s. Fayence.
Faille (franz., spr. faj), ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Raynouard
Regnier, 2) Fr. Ser. R. -Desmarais
Schmitz *
Streckfuß
Wolf, 3) Ferdinand
Slawisten.
Bandtke
Chodzko, 2) Alex. Bareyko
Czelakowsky
Danitschits (Danicic) *
Dobrovsky
Gaj *
Hanka
Hattala
Jagic *
Jungmann, 1) Jos. Jak.
Kollár
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
von Mercoeur, das Kreuz und starb 1190 den Heldentod im Heiligen Land. Raynouards "Choix de poésies des troubadours" (1816-21, 6 Bde.) enthält zwei seiner Lieder. Vgl. M. v. Napolski, Leben und Werke des Trobadors C. (Halle 1880).
Cape (engl., spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
auf einer Reise bei Monaco ermordet. Wir haben gegen 30 Gedichte von ihm, von denen aber nur einige, unter andern bei Raynouard (Choix etc., V, 244), gedruckt sind. Sie bestehen aus Sirventes, Kreuzliedern und Liebesliedern, einem Klagelied (planch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
, der ihn auf Raynouard und das Studium der provençalischen Sprache hinwies. Er habilitierte sich 1822 in Bonn und erhielt hier 1830 eine ordentliche Professur der romanischen Sprachen, die er bis an seinen Tod, 29. Mai 1876, mit Auszeichnung bekleidete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
. In systematischer Weise wurde die Litteraturgeschichte bearbeitet von Ampère und Nisard; für die ältere Litteratur sind wichtig die Untersuchungen von Raynouard, Fauriel, Ampère und Ozanam.
II. Das zweite Kaiserreich und die Republik. Die Februarrevolution
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
. Die altfranzösische Sprache in dieser Begrenzung ist die eigentliche Langue d'oïl; sie ist hauptsächlich charakterisiert durch die von Raynouard entdeckte Règle de l's (Sing. Nom. rois, Akk. roi; Plur. Nom. roi, Akk. rois), welche sie mit der provençalischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
. 1883, 2 Bde.). Die altfranzösische Sprache (im weitern Sinn) wurde grammatisch behandelt von Raynouard, Diez, Fuchs, Orelli, Burguy ("Grammaire de la langue d'oïl", Berl. 1852-56, 3 Bde.); lexikalisch von Roquefort, Pougens u. a. Ein großes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
619
Französischrot - Fräse.
française", 2. Aufl., Hamb. 1871). Als Begründer der streng wissenschaftlichen Behandlung der französischen Sprache ist nach Roqueforts und Raynouards Vorgang F. Diez (s. d.) zu nennen. Der von demselben begründeten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
in das Mittelalter vgl. besonders Savigny, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, Bd. 1, und Raynouard, Histoire du droit municipal en France (Par. 1829). Vgl. auch Roth, De re municipali Romanorum (Stuttg. 1801); E. Kuhn, Die städtische und bürgerliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
im Beginn des 19. Jahrh. geschehen, und von da ab datiert denn auch das Entstehen und rasche Emporblühen der P., welche an Männern wie den Gebrüdern Grimm auf germanischem, Raynouard und Diez auf romanischem, Dobrowski und Schafarik auf slawischem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(im Auszug hrsg. von Raynouard im "Lexique roman", Bd. 1). Außerhalb eines bestimmten Sagenkreises stehen der kulturhistorisch wichtige "Roman de Flamenca" aus der Mitte des 13. Jahrh. (hrsg. von P. Meyer, Par. 1865) sowie der "Roman de Blandin de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
es von Raynouard ("Choix des poésies originales des troubadours", Par. 1816-1821, 6 Bde.), Brinckmeier ("Blumenlese aus den Werken der Troubadours", Halle 1849), Mahn ("Die Werke der Troubadours", Berl. 1846-84, 4 Bde.; "Gedichte der Troubadours", das. 1856-71
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
und ihres Verhältnisses zum Lateinischen hat sich zuerst Raynouard (s. d.) durch seine "Grammaire comparée des langues de l'Europe latine" (Par. 1821), später L. Dieffenbach ("Über die jetzigen romanischen Schriftsprachen", Leipz. 1831) und der Engländer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
im Fach der erzählenden Dichtkunst mit Glück versucht. Vgl. Raynouard, Choix de poesies des troubadours, Bd. 3 u. 4 (Par. 1821).
Vidame (franz.), s. Vize.
vide (abgekürzt vid. oder bloß v., lat.), siehe, bei Verweisungen auf ein Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
) schmeichelte man dem Kaiser aufs übertriebenste. Auf der Bühne gelang es Talma, die Tranerspiele Chéniers, Raynouards, Arnaults, Lemerciers durch die Kunst der Darstellung zum Leben zu erwecken. Audrieux, Picard, Duval, Collin d'Harleville, Désaugiers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
T. (Gött. 1882). Zahlreiche Dichtungen der T. enthält Raynouard, Choix de poésies originales des T. (6 Bde., Par. 1816-21); Mahn, Die Werke der T. (Berl. 1846 fg.); ders., Gedichte der T. (Bd. 1-4, ebd. 1856-73); Brinckmeier, Blumenlese aus den
|