Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rehberg
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
von Entzündung der Knochenhaut.
Rehberg, Berg im Oberharz, nördlich von Sankt Andreasberg, 894 m hoch. An seiner Ostseite die Rehberger Klippen und der Rehberger Graben, ein nach neunjährigem Bau 1722 vollendeter, 7¼ km langer Kanal, welcher den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
. Die hervorragendsten seiner humorvollen Genrebilder aus dem Berliner Volksleben sind: die Sonntagsreiter, die Kegelbahn, die tanzenden Rehberger, Volksversammlung der Rehberger, der Sandfuhrmann, Hundefuhrwerk, Kartoffeln in der Schale, ländliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
sie alle erforderlichen Bekleidungen und Faltenwürfe leicht hervorbrachte. Ihre Darstellungen wurden in Deutschland von Friedr. Rehberg gezeichnet, von Draggendorf lithographiert und von Rud. Marggraff in München mit Text versehen. Vielfach erhöht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
), war gegen Rehberg gerichtet. Noch größern Beifall fanden seine Werke: "Kritik des natürlichen Rechts" (Altona 1796); "Anti-Hobbes, oder über die Grenzen der bürgerlichen Gewalt und das Zwangsrecht der Unterthanen gegen ihre Oberherren" (Gieß. 1798
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0136,
Hannover (Geschichte: 1803-1831) |
Öffnen |
deutschen Staaten an Boden gewannen. Die neue Verfassung, entworfen vom Geheimen Kabinettssekretär Rehberg, wurde 7. Dez. 1819 proklamiert. Die Volksvertretung sollte fortan in zwei Kammern zerfallen. Die Erste Kammer sollte, außer einigen Prälaten, nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
eingebettet, das hier bis in die Nähe von St. Andreasberg reicht, und in das der Rehberg (894 m) mit seinem aus Hornfels bestehenden Gipfel halbinselartig sich hineinzieht. Südöstlich vom Brocken erstreckt sich das Granitgebirge längs der Bode bis über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
Hildesheim, entspringt auf dem Brockenfeld, südwestlich vom Brocken, bildet den 1632 m langen Oderteich, aus welchem der von 1713 bis 1722 angelegte, teilweise in Granitfelsen gesprengte 7¼ km lange Rehberger Graben die Andreasberger Hüttenwerke u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
Regenmenge beträgt in:
^[Liste]
Österreich-Ungarn.
Millim.
Wien 574
Linz 698
Prag 390
Rehberg (Böhmerwald) 1687
Hohenelbe (Riesengeb.) 926
Krakau 526
Ofen 452
Hermannstadt 647
Laibach 1378
Triest 1093
Alpengebiet.
Nordfuß der Alpen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
Werk Vereinigte Gruben Samson bilden. Das für den Betrieb erforderliche Wasser wird der Stadt durch den Rehberger Graben aus dem Oderteich (s. Oder 2) zugeführt. Vgl. Credner, Geognostische Beschreibung des Bergwerksdistrikts S. (Berl. 1865); Böcker
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schwarzburg (S.-Sondershausen) |
Öffnen |
, der südliche (Amt Gehren) wird vom Thüringer Wald durchzogen, in dem der Rehberg unweit Großbreitenbach 875 m Höhe erreicht; in der Unterherrschaft ragt die Hainleite im Possen zu 461 m empor. An Flüssen sind hier die Helbe und Wipper mit der Bebra zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
Reglitz, Große und Kleine, Oder 1)
Regma, Vabylonien 206,1
Regnitzhof, Hof 606,2
Regulierofen, Fimmeröfen 911,1
I56^u1u8 (fabelhaftes Tier), Basilisk
Regulus (Stern), Löroe 937,1
Rehabilitation, auch Begnadigung
Rehberg (Thür.Wald
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
. Diese mimisch-plasti-
schen Darstellungen, gezeichnet vom Maler Rehberg,
gestochen von Piroli, erschienen als "Dig.>vin^3
t'aitlifull^ copi6ä li'om natui'6" (Rom 1794) und in
Lithographien von H. Dragendorf (Münch. 1840).
Ihre zerrütteten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
. Aufl. 1783) und Apollodors
"Lidliotksca 3I-Ä6CH" (4 Bde., Gott. 1782; 2. Aufl.,
2 Bde., 1803). - Vgl. Heeren, Christian Gottlob H.
(Gott. 1813); Rehberg, Polit.-Histor. kleine Schriften
(Hannov. 1829). - Eine Tochter H.s war die Schrift-
stellerin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
, Anderfen, Glaßbrenner u. s. w. hier
machte er auch die ersten Versuche in der Ölmalerei,
indem er hauptsächlich das Berliner Philistertum
humoristisch darstellte. Die Rehberger (die dama-
ligen Erd- und Karrenarbeiter Berlins), Die musi-
zierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
. mit Spat (s. d.)
zugleich vorkommt, bewirkt es Lahmheit.
! Rehbergcr Graben, ein 7^/4 Km langer Gra-
! ben am 894m hohen Rehberg im Oberharz, nörd-
! lich von Andreasberg, der das Wasser aus dem Oder-
! teich den Werken von Andrcasberg zuführt; an ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
vom Thüringer Wald (Rehberg
875 m) durchzogen; in der Ilntcrherrschaft liegt der
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
modernen Staaten zur Nachahmung. "Il Principe" (Rom 1532 u. ö.; deutsch u. a. von Rehberg, Köln 1810; 2. Aufl., Hannov. 1824; von Eberhard, 2. Aufl., Berl. 1873), an Lorenzo de' Medici gerichtet, lehrt das Verfahren zur Erhaltung der fürstl. Gewalt und zur
|