Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reifeprüfung
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Reifbis Reihen |
Öffnen |
abgeschieden werden.
Reifeprüfung, s. Entlassungsprüfung.
Reifferscheid, August, namhafter Philolog, geb. 3. Okt. 1835 zu Bonn, besuchte die dortige Universität, habilitierte sich 1860 daselbst, war, durch das archäologische Reisestipendium
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
. Bandeisen.
Reifenziehmaschine, s. Faßfabrikation.
Reifeprüfung, s. Maturitätsexamen.
Reifferscheid, Karl Wilh. Aug., Philolog und Altertumsforscher, geb. 3. Okt. 1835 zu Bonn, studierte daselbst, wurde 1867 außerord. Professor in Bonn, 1868 ord
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
) in Wegfall kommt.
Diese Reife wird an den sechsjährigen Anstalten (Progymnasien, Realprogymnasien, Realschulen) nach wie vor durch die Reifeprüfung oder Abgangsprüfung am Schlüsse des Lehrgangs erwiesen.
An den mehr als sechsjährigen Anstalten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
und geschichtliche Heimatkunde auf alle Weise zu fördern.
Zu Frage 10 (Reifeprüfung).
1) Die Reifeprüfung auf den höhern Schulen ist beizubehalten. 2) Dieselbe ist als eine unter staatlicher Oberaufsicht abzulegende Versetzungsprüfung aus der Oberprima
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
Lehrer abgehalten, zerfällt in schriftliche Prüfung unter Klausur und mündliche Prüfung und erstreckt sich auf die hauptsächlichsten
wissenschaftlichen Lehrfächer der Oberklassen. Für die Gymnasien ist zuerst in Preußen 1788 eine Reifeprüfung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
einzelnen Anstalten zugingen und zugleich im Buchhandel erschienen die beiden Hefte: 1) »Lehrpläne und Lehraufgaben für die höhern Schulen nebst Erläuterungen und Ausführungsbestimmungen«, 2) »Ordnung der Reifeprüfungen an den höhern Schulen und Ordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
bereits einzelnen jungen Mädchen in der letzten Zeit die begehrte Erlaubnis zur Ablegung der Reifeprüfung an einem Gymnasium in Preußen bez. in Deutschland erteilt. In Rom wurde 1891, in Galizien 1894, in Pest 1896 ein Mädchengymnasium errichtet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abjizierenbis Ablauf |
Öffnen |
45
Abjizieren - Ablauf.
ritäts-, Reifeprüfung), zu verlassen. S. Entlassungsprüfung .
Abjizieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
in Preußen. Die Gründung des von ihm erfolgreich geleiteten Seminars für gelehrte Schulen (1787) und die Einführung der Reifeprüfung an den Gymnasien (1788) sind vorzugsweise sein Werk. Außer einer Reihe von Schulbüchern gab er heraus: "Aristoteles u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) |
Öffnen |
zu pflegen?
10) Kann die Reifeprüfung entbehrt werden? Verneinenden Falls, sind Vereinfachungen einzuführen und welche?
11) Welche Änderungen sind bei der wissenschaftlichen Ausbildung der künftigen Lehrer an höhern Schulen erforderlich?
12
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
), Fiedler, Graf, Schlee und Uhlhorn, zusammengetreten. Es ist erklärlich, daß von seinen sofort begonnenen Arbeiten noch nichts Endgültiges verlauten kann. Doch hat sofort der Kultusminister den lateinischen Aufsatz schon für die nächste Reifeprüfung an den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Reidbis Reimann |
Öffnen |
das Gymnasium seiner Vaterstadt, demnächst das katholische Seminar zu Oberglogau und ward hierauf Volksschullehrer. In dieser Stellung bestand er die Reifeprüfung, besuchte die Universität Breslau, erwarb 1845 daselbst den philosophischen Doktorgrad und ging
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) |
Öffnen |
und wird eine wirkliche Entlastung der drei Jahre später stattfindenden Reifeprüfung der Vollanstalten kaum bewirken. Man wird diese Bestimmung um so schwerer empfinden, da als einzig richtige Lösung des Problems der militärischen Berechtigungen längst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Ab instantiabis Abjudizieren |
Öffnen |
.
Abiturienten, in Bayern Absolventen, die Schüler der obersten Klasse eines Gymmasiums oder Realgymnasiums, die nach vollständigem Abschlusse des Schulkursus abgehen wollen und sich der Reifeprüfung (dem Abiturienten-, Maturitäts-, Absolutorial
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
Prüfungskommission erfolgt. In Preußen gilt die an einer staatlich beaufsichtigten Baugewerkenschule bestandene Reifeprüfung als wissenschaftlicher Teil der Innungsmeisterprüfung. (S. auch Fachschulen und Technisches Unterrichtswesen.)
Baugewerks
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
Schulen. Er starb 2. Mai 1803 in Berlin. Auf G.s Anregung ist die Gründung des Berliner Seminars für Gelehrtenschulen (1787) und die Einführung der Reifeprüfung an den Gymnasien sowie die Anlegung von Schulbibliotheken an den Berliner Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
begann in Preußen seit den letzten Jahren Fried-
richs d. Gr. die Staatsregierung sich des Gymna-
sialwesens ernstlich anzunehmen. Dahin gehört die
Einführung der Reifeprüfungen und der Prüfungen
für die Kandidaten des höhern Schulamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
der Reifeprüfung vorgefchlagen. Andere
suchen dadurch zu bessern, daß sie eine verfeinerte
Methode des Unterrichts und namentlich eine bessere
Konzentration derLehrgegenstände sowie eine gründ-
lichere Pädagog. Vorbildung der Lehrer erstreben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
höhern Schulen
(1887,1889 und 1891), die Bildung und Anstellung
der Forstverwaltungsbeamten (1890), die jurist.
Prüfung (1892) und die Reifeprüfung an den Gym-
nasien und dem Realgymnasium (1892) betreffend
ergangen waren.
Litteratur. Sachse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
zugeteilt. Nach seiner Einsegnung (1. Sept. 1874) trat W. in die Obersekunda des Gymnasiums zu Cassel, wo er 25. Jan. 1877 die Reifeprüfung bestand. Am 9. Febr. 1877 trat er als Premierlieutenant beim 1. Garderegiment zu Fuß ein und bezog im Herbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schultzbis Schulz-Briesen |
Öffnen |
740
Schultz - Schulz-Briesen.
gen des Reichs zu rechnen hat. Dadurch ist bisher auch der für den Schulstandpunkt erwünschte Fortschritt gehindert worden, das Recht auf den einjährigen Dienst im Heer nur von der Reifeprüfung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
jüngern Plinius.
Multungŭla, s. Dickhäuter.
Mulus (lat., «Maulesel»), in der Studentensprache ein zukünftiger Student, der die Reifeprüfung an einer Schule bestanden hat, aber noch nicht an der Universität inskribiert ist.
Muluya, der größte Fluß
|