Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reifferscheid,
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Reifbis Reihen |
Öffnen |
abgeschieden werden.
Reifeprüfung, s. Entlassungsprüfung.
Reifferscheid, August, namhafter Philolog, geb. 3. Okt. 1835 zu Bonn, besuchte die dortige Universität, habilitierte sich 1860 daselbst, war, durch das archäologische Reisestipendium
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
. Bandeisen.
Reifenziehmaschine, s. Faßfabrikation.
Reifeprüfung, s. Maturitätsexamen.
Reifferscheid, Karl Wilh. Aug., Philolog und Altertumsforscher, geb. 3. Okt. 1835 zu Bonn, studierte daselbst, wurde 1867 außerord. Professor in Bonn, 1868 ord
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
(s. Abbildung); neben ihm ein Hund. Vgl. Reifferscheid, Annali dell' Instituto archeologico di Roma (1866, S. 210 ff.).
^[Abb.: Silvanus (Relief in Rom).]
Silvaplana, Dorf und Luftkurort im schweizer. Kanton Graubünden, im Oberengadin, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Aloebis Aloger |
Öffnen |
Handels stammt aber nicht von Aloearten ab. Die sogen. 100jährige A. ist Agave americana; über die A. der Bibel s. Aloeholz. Vgl. Salm-Reifferscheid-Dyck, Monographia generis Aloës et Mesembryanthemi (Bonn 1836-63).
Aloe, der eingetrocknete bittere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
: "Annae Comnenae Alexiadis libri XIX" (Bd. 1, hrsg. von Schopen, Bonn 1839; Bd. 2 von Reifferscheid, 1878) verfaßte Geschichte ihres Vaters gehört zu den besten historischen Werken der Byzantiner, wenn sie auch von Lobrednerei nicht frei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
großartige Naturszenerien.
Arnobĭus (A. der ältere), Rhetor zu Sicca in Numidien um 300 n. Chr., schrieb bald nach der Diokletianischen Verfolgung seine noch erhaltene Apologie "Disputationes adversus gentes" (hrsg. von Reifferscheid, Wien 1875). - Von ihm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
), der "Reimchronik der Stadt Neuß" von Wierstraat (das. 1855), der "Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff" (das. 1860) u. a. Er starb 15. April 1864 in Köln. Vgl. Reifferscheid, Erinnerung an E. v. G. (in Picks "Monatsschrift für rheinisch-westfälische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
. Pfeiffer, Enumeratio diagnostica Cactearum (Berl. 1837); Lemaire, Iconographie descriptive des Cactées (Par. 1841); Salm-Reifferscheid-Dyck, Über die Familie der K. (Berl. 1840); Otto und Pfeiffer, Abbildung blühender K. (Kassel 1838-47); Engelmann, The
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
oder in Gruppen zu vier stehenden Staubgefäßen versehene Formen kommen vor. Die Familie begreift nur die Gattungen Mesembryanthemum L. (s. d.) und Tetragonia. Die M. sind beliebte Sukkulenten in Ziergärten. Vgl. Salm-Reifferscheid-Dyck, Monographia generum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
Darstellung der schlesischen Mundart im Mittelalter" (Paderb. 1878). Vgl. Amelie Sohr und Reifferscheid, Heinrich R. in seinem Leben und seinen kleinern Schriften (Weim. 1877-80, 3 Bde.).
Rückfall, in der Medizin das Wiedereintreten einer Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
(das. 1858); neuere Übersetzungen Reichardt (Stuttg. 1855 ff.), Stahr (2. Aufl., das. 1874, 2 Bde.) und Sarrazin (das. 1883, 2 Bde.). Des S. übrige Schriften außer den "Vitae" sind besonders herausgegeben von Reifferscheid (Leipz. 1860).
Sueven (Suevi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
der Paulinischen Briefe, die Reifferscheid in einem Turiner Kodex gefunden hatte. Gesamtausgaben der gotischen Sprachdenkmäler lieferten v. d. Gabelentz und Löbe (Altenb. 1843-46, 2 Bde.), auch Maßmann (Stuttg. 1857), Stamm (8. Aufl. von Heyne, 1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens« (Hamb. 1817); Hoffmanns von Fallersleben und E. Richters »Schlesische Volkslieder mit Melodien« (Leipz. 1842); Reifferscheids »Westfälische Volkslieder« (mit Melodien, Heilbr. 1879); »Deutsche Volkslieder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Desinfektionbis Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte |
Öffnen |
-Jena, Prof.
Langlotz-Hameln (inzwischen verstorben), Professor Reifferscheid-Greiftwald, Gymnasialdirektor Uhlig-Heidelberg, Gymnasialdirektor Wirz-Zürich. Neben diesem entstand 1889 ein Ortsausschuß in Berlin, als dem künftigen Sitz der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
. 1) Regierungsbezirk der preuß. Rheinprovinz, umfaßt das Gebiet der frühern
Reichsstadt A., Teile der ehemaligen Herzogtümer Jülich, Limburg und Luxemburg, die Grafschaften Schleiden, Reifferscheid, Blankenheim und Gerolstein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
. Die von ihr verfaßte
Geschichte der J. 1069–1118, «Alexias», eine wichtige Quelle für den ersten Kreuzzug, gehört zu den hervorragendsten histor. Werken der
Byzantiner. Beste Ausgabe von Reifferscheid (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
in
sieben Büchern: «Adversus nationes» , mit geringer Kenntnis des Christentums, aber reiches Material zur Kunde namentlich der
röm. Religion bietend. Ausgaben von Orelli (2 Bde., Lpz.1816), Hildebrand (Halle 1844), Oehler (ebd. 1846) und Reifferscheid
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
83 Glockneralpen – Glogau (Stadt)
Fürst Salm-Reifferscheid, unternommen. Zwei Heiligenbluter Bauern gelangten 17. Juni 1799 bis zur Adlersruhe und 23. Juni bis dicht unter den
Kleinglockner. Am 19. Aug. bezog eine Expedition von 30
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
, 51 Ortschaften, 16157 meist czech. kath. E.), hat (1890) 1728 czech. E., Post, Telegraph, Schloß des Grafen Franz von Salm-Reifferscheid sowie vorwiegend Landwirtschaft. Urkundlich wird der Ort schon im 13. Jahrh. genannt.
Habesch, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
und Alt-
grüsin fübren, auch wenn sie dem fürstl. Stande an-
gehören. Die ältere, Salm-Reifferscheidt, teilte
sich 1731indrciZweige:a. Salm-Reifferscheid t-
Vedbur, verlor im Lune'viller Frieden ihre reichs-
ftändifchcn Besitzungen Reifferscheidt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
Kaiserbiographien hat Reifferscheid geliefert (ebd. 1860); die neueste Ausgabe der Biographie des Augustus besorgte Shuckburgh (Cambridge 1896). Die beste
deutsche Übersetzung der Kaiserbiographien ist die von Stahr (2. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
.), für Schlesien Hoffmann von Fallersleben und E. Richter (Lpz. 1842), für den Harz Pröhle (Stuttg. 1863), für Westfalen Al. Reifferscheid (Heilbr. 1878), für Westpreußen Treichel (Danz. 1895), für Ostpreußen Frischbier (Königsb. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Rückfahrkartenbis Rückfalltyphus |
Öffnen |
. Sohr und A. Reifferscheid, Heinrich R. (3 Bde., Weim. 1877‒80).
Rückfahrkarten, s. Eisenbahnfahrkarten und Eisenbahntarife (Bd. 5, S. 890 a).
Rückfall, Recidiv, die Wiederkehr der Erscheinungen einer Krankheit, nachdem dieselbe wirklich
|