Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reiselust
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reiseroute'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Ich besitze auch einen hübschen Fahrtenplan, den die Verwaltung der neuen Gürteltalbahn diesen Sommer herausgab und gratis in die reiselustige Welt hinaus schickte. Die Tourenkombinationen sind sehr einladend und haben mir schon viele gute Dienste
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
49
Bida - Bièfve.
belagert wurde, und viele andre teils tragischen, teils heitern Inhalts. Von Reiselust getrieben, trat er 1839 auch eine Wanderung
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
.), Reiselustiger; Apodemialgie, Sehnsucht nach der Ferne, Reiselust; Apodemik oder Apodemetik, Anweisung zum Reisen; die Kunst, nützlich und bequem zu reisen.
Apodes, Kablbäuche, die Knochenfische, denen das hintere Gliedmaßenpaar fehlt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
nach Kempten, der Hauptstadt des Algäus, hat den Reiselustigen diesen Landstrich aufgeschlossen, der, besonders in seinem gebirgigen Teil, zu den schönsten Gegenden Deutschlands gehört. Vgl. Waltenberger, Orographie der Algäuer Alpen (2. Aufl., Augsb
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
desselben mit dem Rechte der Dichterkrönung. Nachdem ihn seine Reiselust bis an sein Lebensende zu wiederholten Ausflügen in die angrenzenden Länder geführt hatte, starb er 4. Febr 1508 in Wien. Als Lehrer hat C. eine planmäßigere Lehrmethode
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 1824 zu Isigny (Calvados), studierte in Paris die Rechte, durchwanderte dann in unermüdlicher Reiselust beinahe sämtliche Länder Europas, auch den Orient, und legte seine Beobachtungen in zahlreichen Reiseschilderungen nieder. Wir nennen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
Disposition, entbehren diese lateinischen Distichen nicht des Wohllauts, der Huttens spätere Gedichte so anziehend macht. Schon 1509 trieben Reiselust und Wißbegierde H. in die Ferne. Gar wechselvoll sind seine Schicksale in den nächsten Jahren; oft
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
aus stadtrömischen I.; daneben enthält sie vereinzelte aus andern italienischen Städten. Cyriacus, mit dem Familiennamen de' Pizzicolle, aus Ancona, verband Reiselust mit Begeisterung fürs Altertum. Auf seinen ausgedehnten Reisen nach Asien, Griechenland
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Möllerbis Möllhausen |
Öffnen |
, widmete sich aber daneben mit Vorliebe dichterischen Arbeiten und nahm später (1818) an der Baggesen-Öhlenschlägerschen Fehde auf Öhlenschlägers Seite in prosaischen und poetischen Schriften lebhaften Anteil. Von Reiselust getrieben, machte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
).
2) Moritz, Reisender und Naturforscher, Bruder von W. 6), geb. 3. Okt. 1813 zu Baireuth, widmete sich dem Kaufmannsstand und kam in ein Handelshaus nach Marseille, von wo aus er Algerien besuchte. Die hierdurch geweckte Reiselust veranlaßte ihn
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
verfallene Königstädter Theater in Berlin übernahm. 1864 erbaute er daselbst das neue großartige Wallner-Theater und verpachtete es 1868 an den Schauspieler Lebrun, teils um seiner angegriffenen Gesundheit Erholung zu gönnen, teils seiner Reiselust
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
früh Gelegenheit, seine Reiselust zu befriedigen, besuchte 1847 Madagaskar, die Comoren, Sansibar, später die Küsten der Berberei und Ägypten sowie 1849 Kordofan und Takale, von wo er über Chartum und Suakin 1850 zurückkehrte. Er wurde 1856 vom
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
studierte er seit 1745 in
Dublin Theologie, ging aber nach einem vergeblichen
Versuch, eine Stelle als Geistlicher zu erlangen, 1752
nach Edinburgh, um sich zum Arzt auszubilden.
Reiselust trieb ihn von hier nach Leiden, wo er sich
ein Jahr
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
in den sumpfigen Gegenden ein Augenleiden
zu, das infolge ungeschickter ärztlicher Behandlung
den Verlust der Sehkraft des einen Auges zur Folge
hatte. 1"39 erblindete er gänzlich, ohne daß dies
seiner Thätigkeit und Reiselust Eintrag that. I
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
.
Johnston (spr. dschonnst'n), Henry Hamilton,
Afrikareisender, geb. 12. Juni 1858 zu London,
studierte Zoologie und fremde Sprachen, ging von
Reiselust getrieben 1876 nach Portugal und Spa-
nien, 1882 mit dem Earl of Mayo nach Westafrika,
nach
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0750,
Reisen |
Öffnen |
Gruppen unter Führung sprachkundiger, mit den Verhältnissen der zu besuchenden Länder vertrauter Leiter dem reiselustigen Publikum zugänglich. Den ersten Versuch zu solchen R. machte Galignani in Paris zu Anfang des 19. Jahrh. und diesen haben sich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
des Königreichs. Seine Reiselust führte ihn dreimal nach Amerika, in der neuesten Zeit nach Lappland und nach Ostindien; vgl. darüber auch seine Reisebeschreibungen: «Rio della Plata e Teneriffe» (Mail. 1877), «Viaggio in Lapponia», «India» (ebd. 1884
|