Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Richter von Thorn
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Richterkollegien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
und ihre Selbständigkeit, wenn auch mitunter rohe Gewaltthaten Polens, wie das Thorner Blutbad (s. Thorn), vorfielen; Danzigs Handel kamen sogar die wirtschaftlichen Zustände des polnischen Hinterlandes, das von Danzig rücksichtslos ausgebeutet ward, in gewissem Sinn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
Gewerbes und seiner Wissenschaft" (Danz. 1870); "Die ländliche Arbeiterfrage und ihre Lösung" (2. Aufl., das. 1874); "Die soziale Bedeutung des Gesindewesens" (das. 1873); "Die Lage der ländlichen Arbeiter im Deutschen Reich" (mit Richter und v
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0175,
Polen (Geschichte bis 1546) |
Öffnen |
der Pfandsumme eingelöst worden, kam es wegen Samogitien 1410 zu einem Krieg mit dem Orden, in welchem dessen Streitmacht bei Tannenberg (15. Juli) fast vernichtet wurde. Doch entwickelte er noch so viel Widerstandskraft, daß er im 1. Thorner Frieden (1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
Icin im N. von
^ ^^^^M^l "x Thorn, rechts an der Weichsel,
lß "'M! V l über die eine 1092 in lange
Nebenlinien Konitz-Laskowitz-
G. (91,7 wn), G.-Eoldau-
Illowo (120,5 km) und Thorn-
MarienburgderPreuß.Staats-
bahnen, Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
rechts zur Alle gehenden Omet und an der Linie
Thorn-Insterburg (Bahnhof ^ Km entfernt) der
Preuh. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und
eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), bat
(1890) ^858 E., darunter N0Katboliten und 55 Is-
raeliten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
, Magazine etc., zu verhindern. Diese Festungswerke werden, da sie auch gegen einen Angriff vom Land gesichert sein müssen, geschlossen, als Küstenforts, erbaut. Zahl und Lage derselben richten sich nach der Örtlichkeit, die es auch, wenn in der Nähe des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
Gerichte bestehen nur: die Militärgerichte, die Disziplinargerichte für Richter, Beamte und Studierende, die Austrägalgerichte der Standesherren, die auf Staatsverträgen beruhenden Rheinschiffahrts- und Elbzollgerichte, die Gerichte in Ablösungs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
); ferner eine Etatue
Friedrichs d. Gr. für Thorn, das Vronzerelief:
Scene aus der Schlacht bei Königgrätz, an der Ber-
liner Siegessäule, den Gedenkschild auf den sieg-
reichen Zug über den Rhein gegen Frankreich. Von
Bildwerken sind sodann zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Struve, Iar»
'> heta William Thorn, England
Theuriny, Dr. - Osk. Alb. Chr. Walther, Leipzig
Thieme, C. - Karolino Miethe, geb. Goedeting, Potsdam
Thilua, Emil - Karl Siebel, Barmen
Thomas, Karl - Karl Thomas Richter, Prag
Thornton, Harald
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
aufgelegten Werke, teils historischen, teils sozialen Inhalts, haben stark ausgesprochene ultramontane Tendenzen und richten sich schroff gegen den Protestantismus und überhaupt gegen jede freiheitliche und vernünftige Entwickelung in Kirche und Staat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brückebis Brückenkopf |
Öffnen |
, je strategisch wichtiger der Stromübergang, die Brücke, ist, z. B. Köln, Mainz und Kehl am Rhein, Thorn an der Weichsel, Magdeburg an der Elbe. Auch im Feldkrieg können Brückenköpfe mit den Mitteln der Feldbefestigung (s. d.) durch Erbauung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
dargestellt (Wien 1867).
Dietrichswalde, kathol. Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, 5 km nordöstlich von der Station Biesellen (an der Thorn-Insterburger Eisenbahn), hat (1880) 864 Einw. und wird seit 1877 wegen der angeblich dort
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
), die "Vorlesungen über die im umgekehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Kräfte" Grube (Leipz. 1876).
Dirigént (lat.), ein Dirigierender.
Dirigieren (lat.), richten, lenken; leiten, führen; die Aufsicht über etwas haben; in der Musik
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
, Stanislaus Poniatowski, auf den Königsthron ganz unter russischem Einfluß stand und von dieser habsüchtigen Macht völlig verschlungen zu werden drohte. F. erwarb in dieser Teilung Westpreußen ohne Danzig und Thorn sowie den Netzedistrikt, eine alte deutsche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
916
Garnmaß - Garrick.
Garnmaß, s. Garn.
Garnpresse, s. Packmaschine.
Garnsee, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Marienwerder, an der Linie Thorn-Allenstein der Preußischen Staatsbahn, mit (1885) 1147 evang. Einwohnern.
Garn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
. 1882).
2) Martin, Mathematiker, Bruder des vorigen, geb. 6. Mai 1792 zu Erlangen, ward 1811 Privatdozent an der dortigen Universität, 1817 Gymnasiallehrer in Thorn, wirkte seit 1821 an der Universität Berlin, anfangs als Privatdozent, seit 1824
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ornierenbis Orosius |
Öffnen |
in Deutschland seltener, in den Mittelmeerländern häufig vor und richten auf Kulturpflanzen großen Schaden an, z. B. O. speciosa Dec. auf Erbsen, O. ramosa Coss. auf Tabak u. Hanf. Vgl. Koch, Die Entwickelungsgeschichte der Orobanchen (Heidelb. 1887
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
, und danach richten sich die Abgaben des Schiffs in Häfen etc. (weiteres s. Schiffsvermessung).
Die Gesamtheit der Schiffsbesatzungen zählt gegenwärtig gegen 900,000 Köpfe, von denen 200,000 auf die Dampfschiffe, über 500,000 auf die Segelschiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
, Elbing, Thorn u. s. w. Unter kümmerlichen Verhältnissen kam
er 1826 nach Breslau. Hier entwickelte sich sein Talent für komische Rollen, und nach dem Abgange des Komikers Wohlbrück übernahm er dessen Fach mit vielem Glück. Seit
1828 Mitglied des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
. 1862), «Soll der Richter auch über die Frage zu befinden haben, ob ein Gesetz verfassungsmäßig zu stande gekommen?»
(3. Aufl., ebd. 1863), «Budget und Gesetz nach dem konstitutionellen Staatsrecht Englands» (ebd. 1867), «Die Stadtverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
., 4 Städte, 83 Landgemeinden und
66 Gutsbezirke. - 2) G., poln. 6o8tin, Kreisstadt
im Kreis G., 13 km nördlich von Kröben, an der
Nebenlinie Lissa-Iarotschin der Preuh. Staatsbah-
nen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsge-
richts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
die Stufen des Verfahrens (In-
stanzenzug) von verschiedenen einander über-
geordneten Gerichten (erste I., Berufungsinstanz,
Revisionsinstanz) und die Abstufungen dieser Ge-
richte. (S. Gericht.) Über ^dsolutio ad iu8ta.iit,iI.,
Entbindung von der I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
des Osterfestes ist sehr
wichtig, da sich alle andern beweglichen Festtage
danach richten. Es gelten dabei folgende Regeln:
das Osterfest wird immer an dem Sonntage gefeiert,
der zunächst auf den Frühling svollmond folgt, also
wenn dieser Vollmond
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
fortgesetzt wurden,
daß Livland und Teile von Preußen bis Thorn in
die Hände der Schweden gerieten. Erst als Gustav
Adolf den Protestanten in Deutschland zu Hilfe
eilen wollte, schloß er 1629 mit S. Frieden und
gab ihm einen Teil von Livland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weawer - William Thorn, England
naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich
Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin
Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern
Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England
pardell, Ernst v
|