Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach civilisation
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Civilgerichtbis Civilliste |
Öffnen |
drang Cerialis in das Land der Bataver selbst ein, und im Herbst des J. 70 kam der Friede zu stande, der dem C. Amnestie gewährte und das alte Bündnis
zwischen Rom und den Batavern herstellte.
Civilisation (vom lat. civilis , bürgerlich
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
universelle (1878); Adams, History of J. (Lond. 1874–75;
deutsch Gotha 1876); Thorpe, History of J. (ebd. 1885); Lamairesse,
Le Japon, histoire, religion, civilisation (Par. 1892). Die neueste Zeit allein behandeln: Moßmann,
New J. (Lond
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
das «Mémoire sur l’état actuel de la civilisation dans la Grèce»
(Par. 1803; deutsch in Ikens «Hellenion», Lpz. 1822). 1805–27 gab K. 20 Bände altgriech. Klassiker mit Anmerkungen und
Vorreden heraus. In letztern legte er reiches philol
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
.
Istvanfy
Jászay
Katona, 1) St.
Kemény, 1) J.
Kérékgyártó
Mailáth, 1) J., Graf
Orbán
Ováry
Palugyay
Salamon *
Simonyi, 1) E.
Szalay
Teleki, 1) Jos., Graf
-
Kulturgeschichte.
Allgemeines.
Kulturgeschichte
Civilisation
Eisernes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
der Europäer.
Kulturzustand. Die eingeborenen Stämme, welche zur Zeit der Entdeckung A. bewohnten, und die, welche noch heute daselbst mehr oder minder gesondert und unvermischt sich erhalten haben, zeigen in Bezug auf den Grad der Civilisation, den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
.
Kulturzustand . Die hoch entwickelte Civilisation der Chinesen ist nicht nur uralt, sondern auch von der
aller übrigen Kulturvölker durchaus abweichend, und diese Eigentümlichkeit hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
. Weißen im Süden haben indessen eine andere Civilisation als die germanischen im nördlichen A. Spanier und Portugiesen kamen aus dem roman., kath., von unumschränkten Fürsten beherrschten Südeuropa. Sie verließen ihr Vaterland, verlockt durch die Schätze
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
der Hellenen, die Gründer der Macht und der Civilisation Griechenlands. Im Wetteifer mit den Phöniziern suchten sich die Griechen im ganzen Bereiche des Mittelmeers auszubreiten; aber dem Höhepunkte ihrer Blüte um 400 v. Chr. folgte bald die Zertrümmerung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0709,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
, dem Geschlecht und der fortschreitenden Civilisation gewisse Einflüsse auf die Entstehung von G. zugeschrieben. Das Alter spielt insofern eine Rolle, als sich eigentliche G. (abgesehen von Idiotie) selten finden vor der Pubertät. Am häufigsten sind
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Zeiten und noch heute bei ganz uncivilisirten Völkerschaften jede Waare gegen irgend eine andere Waare gehandelt, d. h. vertauscht wurde, stellte sich bei erhöhter Civilisation alsbald das Bedürfniss nach einem bequemeren Tauschmittel ein. Man wählte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Geschichte von F. (Hamb. u. Gotha 1839-49, Bd. 1-4), mit der Fortsetzung von Wachsmuth (s. unten). Speziellere Werke über französische Geschichte sind unter andern: Guizot, Histoire de la civilisation en France (7. Aufl., Par. 1859, 4 Bde.); Picot
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0921,
Guizot |
Öffnen |
921
Guizot.
d'histoire moderne" (1828-30, 6 Bde.), wozu die "Histoire de la civilisation en France depuis la chute de l'empire romain jusqu'à la révolution française" (1828-30, 4 Bde.; 14. Aufl. 1886) und die als Einleitung dienende "Histoire de
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete) |
Öffnen |
origines de la civilisation moderne«, von dem bis jetzt zwei Bände erschienen sind (2. Aufl., Namur 1888), erhebt sich über den Durchschnittswert dieser allgemeinen Werke; der Verfasser setzt erst bei der Berührung der römischen mit der germanischen Welt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
betreffen, gehen in die älteste indogermanische Periode zurück. Eine illustrierte Kulturgeschichte Indiens gibt Le Bon, »Les civilisations de l'Inde« (Par. 1887), und auch die »Geschichte des alten Indien« von S. Lefmann, welche in der Onckenschen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
«), das als gründlich und gut geschrieben gerühmt wird. Aus F. Lotheisens Nachlaß haben wir wertvolle Studien, »Zur Kulturgeschichte Frankreichs im 17. und 18. Jahrhundert« (Wien 1889), erhalten; auch A. Rambauds »Histoire de la civilisation française« (1885-87, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
et de civilisation de l'Afrique centrale zu gründen. Außer der wissenschaftlichen Erforschung Äquatorial-Afrikas sollte sich dieselbe mit der Einführung von Handel und Civilisation und mit Unterdrückung des Sklavenhandels beschäftigen. Als ein Zweig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
die Mittel für diese gewaltige Machtentfaltung zu gewinnen, förderte der Pascha die materielle Kultur
des Landes durch Maßregeln europ. Civilisation, verfolgte aber zugleich gegen seine Unterthanen das rücksichtsloseste Aussaugungs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
nach Neuorleans, 1850 Mexiko, wo er sich als Almosenier der franz. Gesandtschaft dem Studium der Geschichte und Civilisation der alten Indianerbevölkerung widmete. 1851 ging er wieder nach Europa und lebte erst zu Paris, dann zu Rom seinen Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
sie das Mönchtum für das hauptfäch-
lichste Hindernis der Civilisation im östl. und südl.
Europa. In "I^a. 8ui880 3.1l6M3.uä6" (4 Bde., Genf
1856; deutsch, 3 Bde., 2. Aufl., Zür. 1860) er-
örtert sie die Ursachen des Einflusses der deutschen
Ideen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
. Aufl., 9 Bde., 1885); E. A. Schmidt, Geschichte von F. (4 Bde., Hamb. u. Gotha 1835-48); Guizot, Histoire de la civilisation en France (15. Aufl., 4 Bde., Par. 1890); Rambaud, Histoire de la civilisation française (3 Bde., ebd. 1885-88); Warnkönig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0209,
Französisches Volk |
Öffnen |
Haar und blauen Augen haben sich nur bei den nördlichsten Inselkelten erhalten.
Als die Römer die Eroberung begannen, zeigte es sich, daß die Civilisation, schon in der Abwärtsbewegung, nicht mehr die Kraft hatte, ihre Eigenart zu bewahren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
), «La Russie épique» (1876), «Française et Russes, Moscou et Sévastopol» (1877), «Histoire de la Russie» (1878), «Histoire de la civilisation française» (2 Bde., 1885‒87), «Histoire de la civilisation contemporaine en France» (1888). In dem Sammelwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
in Camberwell, widmete sich namentlich dem Studium der Menschenrassen, ihrer Geschichte, Sprachen und Civilisation. Er wurde 1871 zum Fellow der Royal Society erwählt und 1883 zum Direktor des Universitätsmuseums in Oxford ernannt, wo er auch Vorlesungen hält
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
civilisation of Sweden in heathen times" (1888), "Die Bronzezeit im Orient und in Griechenland" (1892), "Les temps préhistoriques en Suéde"(1894), "La civilisation primitive en Italie" (1894) u. a. Außerdem erscheint unter M.' Leitung "Svenska
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
la littérature grecque moderne, etc." (Par. 1828-35, 5 Bde.). Sein politisches Programm enthält das "Mémoire sur l'état actuel de la civilisation de la Grèce" (Par. 1803; deutsch bei Iken: "Hellenion", I, Leipz. 1822). Auch hat man von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
überschaut. Einen immerhin beachtenswerten, wenn auch unzulänglichen Versuch, Gesetze aus dem empirischen geschichtlichen Material abzuleiten, hat Buckle in seiner "Geschichte der Civilisation in England" unternommen. Unter den neuesten Arbeiten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
ersten Bilder waren allegorischen Inhalts, wie der Fortschritt der Civilisation in vier Darstellungen, Alastor oder der Geist der Einsamkeit (nach Shelley), des Adlers Heimat, der Traum Italiens etc.; allmählich aber ging er mehr zu landschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Afrikanischer Kriegbis Afrikanische Sprachen |
Öffnen |
178
Afrikanischer Krieg - Afrikanische Sprachen.
schaft gegründet worden, an deren Spitze unter dem Präsidium des Königs die Commission internationale d'exploration et de civilisation de l'Afrique in Brüssel trat. Außer der Erforschung Afrikas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
sur les causes et les effets de la révolution française", ausgezeichnet durch gründliche Sachkenntnis und unbestochenes Urteil (1801 bis 1803, 6 Bde.); "Le temps présent" (1815); "La révolution française considérée dans ses effets sur la civilisation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
zahlreiche Manuskripte, darunter namentlich eine Grammatik der Mayasprache. Außer Aufsätzen in Petermanns "Mitteilungen", in der "Zeitschrift für Ethnologie" etc. wurden von ihm veröffentlicht "Remarks on the centres of ancient civilisation in Central
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
er als liberaler Kandidat in den Gesetzgebenden Körper gewählt und gehörte 1871-1875 der Nationalversammlung an, in welcher er sich dem rechten Zentrum anschloß. Er schrieb: "Essai sur l'histoire de la civilisation en Italie: Les barbares" (1861
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
Yucatan" (das. 1864), "Monuments anciens du Mexique, recherches sur les ruines de Palenqué et sur les origines de la civilisation du Mexique" (das. 1866), "Quatre lettres sur le Mexique" (historische Studien nach dem Teo-Amontli, das. 1868
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
" und sodann "On the influence of women". Sein lange vorbereitetes, leider unvollendetes, in viele Sprachen übersetztes Hauptwerk ist die "History of civilisation in England" (5. Aufl. 1874; deutsch, 6. Aufl., Leipz. 1881). Das übrigens ziemlich formlos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
257
Duwock - Duzen.
in die industrielle Bewegung. Mit Scribe gab er noch die Oper "Vêpres siciliennes" (1855) heraus und veröffentlichte außerdem die Aufsehen machenden Schriften: "L'avenir et les Bonaparte" (1864) und "La civilisation et la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
liegt; ferner: "Del' usage pratique de la langue grecque" (mit Renieri, 1864); "Les origines bouddhiques de la civilisation américaine" (1863); "La sortie d'Égypte d'après les récits combinés du Pentateuque et de Manéthon" (1872); "Mémoire sur le
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
als Porträt- und Charaktermaler seine schönsten Triumphe. Auf einem ganz andern Standpunkt stand H. Thomas Buckle (gest. 1862), der in seiner epochemachenden, aber unvollendeten "History of civilisation in England" ein riesiges Material aus allen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
" (Würzb. 1858); "Les sciences humaines: la philosophie" (Brüss. 1868); "La pensée exacte en philosophie" (Par. 1869), in welchem er seine Methode als eine mathematische, und "La civilisation et ses lois" (1876), in welchem er seine Moral der Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
Nedjrân" (1873); "Études berbères" (1873); "Mélanges d'épigraphie et d'archéologie sémitiques" (1874); "Études sabéennes" (1875); "Études sur la syllabaire cunéiforme" (1876); "Recherches critiques sur l'origine de la civilisation babylonienne" (1877
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
., Leipz. 1871-72, 3 Bde.); ferner: "Lettres assyriologiques" (1871-1879, 5 Bde.); "Essai sur la propagation de l'alphabet phénicien dans l'ancien monde" (2. Aufl. 1875, 2 Bde.); "Le déluge et l'épopée babylonienne" (1873); "Les premières civilisations
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
); A. Boullier, Victor Emmanuel et M. (Par. 1885). - Sein Vetter Andrea M., der als politischer Flüchtling längere Zeit zu Paris lebte, hat sich unter anderm durch das Werk "De l'Italie dans les rapports avec la liberté et la civilisation moderne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
entdeckt und sind von Dupaix, F. de Waldeck, J. L. ^[John Lloyd] Stephens, Lord Kingsborough und neuerdings Charnay besucht und beschrieben worden. Vgl. La Rochefoucauld, P. et la civilisation maya (Par. 1888).
Palermo, ital. Provinz auf der Insel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
Polo" (1865); "Mémoires sur l'antiquité de l'histoire et de la civilisation chinoises" (1869) u. a.
Pautingfu, Hauptstadt der chines. Provinz Petschili, südwestlich von Peking, Winterresidenz des Generalgouverneurs Lihungtschang, der im Sommer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
" (1873-74, 2 Bde.); "La Russie épique" (1876); "Français et Russes, Moscou et Sévastopol" (1877, 2. Aufl. 1881); "Histoire de la Russie" (1878; deutsch, Berl. 1886); "Histoire de la civilisation française" (1885-87, 2 Bde.).
Ramberg (Rammberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
: Scottish war of independence] (Glasg. 1874, 2 Bde.); Mackintosh, History of civilisation in Scotland (Aberdeen 1878-83, 3 Bde.); Bellesheim, Geschichte der katholischen Kirche in S. (Mainz 1883, 2 Bde.); Rogers, Social life in Scotland from early to
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
. 1861); "Early history of mankind and of civilisation" (3. Aufl., das. 1878; deutsch, Leipz. 1866); "Primitive culture: researches into the development of mythology, philosophy, religion, art and custom" (2. Aufl., Lond. 1873, 2 Bde.; deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
in Berlin. Er schrieb: »Lectures on mediaeval and modern history« (1861); »A syllabus of modern history« (1876); »Warfare of science« (2. Aufl. 1877); »Studies in general history and the history of civilisation« (1885) u. a.
Whiteboys (spr. ŭeitbois
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
das Buch vorübergehend nochmals zu Ehren.
Jakob Burkhardts große Arbeit, durch S. Middlemore als »The civilisation of the Renaissance« eingeführt, wurde mit großem Beifall aufgenommen. Hier sind noch »Studies in European history« zu erwähnen, von Margaret
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Standpunkt aus gesehen.« In diesem Sinn ergeht sich auch die posthume Ausgabe der »Economic interpretation of history« von dem obengenannten Professor Thorold Rogers. Hier sei auch gleich eines Inders »History of civilisation in ancient India« erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
276
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa)
vorher erschienenen ersten gleichwertigen Sammlung. Le Bons »Les premières civilisations« (Par. 1888) erscheinen gewissermaßen als eine Erweiterung seiner früher gelieferten Arbeit »L'homme et
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
detaillierte ethnographische Karte ist die von Friis, »Ethnografisk Kart over Finnmarkens Amt«, 6 Blätter (Christiania 1888). Zu nennen sind ferner Montelius, »The civilisation of Sweden in heathen times« (Lond. 1888); Baltzer, »Hällristningar från
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
nach der Ruine des alten Susa.
Indiens vielgemischte Bevölkerung behandelt Le Bon, »Les civilisations de l'Inde« (Par. 1887), in eingehendster, durch vortreffliche Illustrationen unterstützter Weise, wobei er zu einer Unterscheidung von vier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
vor allem die eingeführte neuere
Civilisation wieder zu beseitigen, weshalb er die Europäer aus seinem Dienste entließ und die von seinen Vorgängern gegründeten Bildungsanstalten
vernachlässigte. Durch Beschränkungen des Handels und Verkehrs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
. frühzeitig großen Ruf. Vor den Nachstellungen des argwöhnischen Dei von Algier flüchtete er nach Ägypten, wo er zuerst mit europ. Civilisation in Berührung kam. Von hier aus machte er eine Wallfabrt nach Mekka und kehrte mit dem Ehrentitel "el-Hadsch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
der Perlen, annahm. Ihr Chan ist erblicher Häuptling, militär. Oberhaupt. Sie sind unter den afghan. Stämmen am meisten der Civilisation zugänglich. Die Gildschi, ein tapferes, hochsinniges Volk von etwa 600000 Seelen, am obern Tarnak
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Die Umrisse des Kontinents waren gegeben; jetzt galt es die Entdeckungen im Innern systematisch in Angriff
zu nehmen, die Civilisation der Eingeborenen und die Hebung des Handels zu befördern. Von diesen Gesichtspunkten ging als erste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
. Sprache bis ins 11. Jahrh. fast im ganzen Lande, dauerte in Oberägypten noch bis ins 15. Jahrh., um erst im
17. ganz zu erlöschen.
II. Alte Geschichte. 1) Allgemeines . Jede Betrachtung der ägypt. Civilisation gewinnt ihr höchstes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
haben die Hyksos auf Ä.
wohl nicht ausgeübt. Nachdem sie einmal das Land unterjocht hatten, haben sie sich der überlegenen Civilisation der Besiegten
unterworfen und die alte Verwaltung bestehen lassen. Nur die Verehrung ihrer Heimatsgötter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
1885); Horsfors, Discovery of A. by Northmen (Boston 1887); Storm, Studies ^[richtig: Studier] over Vinlandsreiserne (Kopenh. 1888); Anderson, Die erste Entdeckung von A. (Hamb. 1888); Welch, Versuch eines Gesamtbildes der amerik. Civilisation (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
und künstlerischen Erzeugnisse der eingeborenen Nationen Amerikas. In Betracht kommen namentlich die Gebiete, in welchen in vorcolumbischer Zeit eine höhere Civilisation oder wenigstens eine Art Halbkultur sich entwickelt hatte. Das sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
entwickelten Civilisation. – Vgl. Aymonier, L'épigraphie cambodgienne (Saïgon 1885); Bouillevaux,
Visite aux ruines cambodgiennes (St. Quentin 1883); Faque,
L'Indo-Chine française (Cochinchine, Cambodge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
dem Dande und Benguella bilden die
Bundu ; ihre Sprache, die verbreitetste, reicht weit in das Innere hinein; geistig begabt haben sie an der Küste sich
mancherlei von europ. Civilisation angeeignet: alle Arten von Handwerk, die Kunst des Lesens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
, Jicarilla, Navajo, Sipan u. a. Die A. sind ein Reitervolk, das von Jagd und Raub lebt und in seiner Unbändigkeit aller höhern Kultur und Civilisation widerstrebt. Die Weißen machten zwar wiederholte Versuche, die A. zu unterwerfen und zu civilisieren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
du Kaire depuis le 7e siècle (Par. 1869 fg.): A. F. von Schack, Poesie und Kunst der Araber (2 Bde., 2. Aufl., Stuttg. 1877); Le Bon, La civilisation des Arabes (Par. 1883); J. J. Hittorf und L. Zanth, Architecture moderne de la Sicile (ebd. 1835); Caveda
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arithmogriphbis Arkadien |
Öffnen |
. In der ersten Hälfte des 18. Jahrh. war A. unter span. Herrschaft gut bevölkert und mit Bewässerungskanälen versehen. Ein Aufstand der Indianer vertrieb jedoch die Weißen und die Civilisation verschwand bis auf wenige Spuren. 1848 wurde das Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
der Kulturverhältnisse sind die gesitteten Völker den wilden und nomadisierenden an Zahl überlegen, wenn man auch an die asiat. Civilisation durchaus nicht den europ. Maßstab legen darf. Der Grundsatz des Verharrens, das Gemütsleben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
für 3200000 M.). Die B. sind sehr intelligent und wißbegierig und
haben europ. Civilisation angenommen. Sie bauen Häuser von Stein, kleiden sich mit Baumwollzeug, lernen lesen und schreiben in 113 Schulen; ein
Sechstel hat das Christentu m angenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
standen sie hinter ihnen an Civilisation noch weit zurück, übertrafen sie aber an zäher Tapferkeit. Diese Völker erkannten nur im Kriege einen gemeinschaftlichen Führer an und machten, als Cäsar seit 57 v. Chr. sie angriff, den Römern die Unterwerfung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
. Der Gedanke einer Ausbreitung der Civilisation über die Landstrecke zwischen dem Missouri und dem Stillen Meere wurde durch seine Beredsamkeit in das amerik. Volksbewußtsein eingeführt. B. war es auch, der zuerst die unentgeltliche Verteilung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
und widmete sich dann ausschließlich dem Studium der Geschichte. Er
starb 23. Jan. 1722. Seine Schriften verfolgen den Zweck, die Verdienste, die der alte Adel gegenüber dem absoluten Königtum um die Civilisation des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
mit sich brachte, wie die Freiheit und größere Ausdehnung des Handels, die Eröffnung des Landes für Fremde und die dadurch bewirkte Förderung der Civilisation. Auch das Beispiel der ehemaligen span. Kolonien in Südamerika blieb nicht ohne Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
Archipel und faßte den Plan, die wilden Stämme dieser Länder der Civilisation zuzuführen. Zu dem Zwecke segelte er 1838 von London aus nach Serawak (s. d.) auf Borneo, das damals dem Sultan Muda-Hassim von Brunei (s. Borneo) unterstand, aber gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Brouckère (Henri de)bis Brougham and Vaux |
Öffnen |
Weise, wie er den früher gescholtenen Zaren Nikolaus 1850 als Hort der Civilisation pries und als früherer Feind jeder Negersklaverei im amerik. Bürgerkrieg für die sklavenhaltenden Südstaaten Partei nahm. Er besaß hohe Verstandesschärfe, einen klaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
gesundheitsgefährlichen Lagen, hat 15000 E. Die Bevölkerung, vom Stamme der Efik, verwandt mit den Ibo (s. d.), zeigen sich der engl. Civilisation und dem Christentum ziemlich geneigt. Unfern nördlich liegt am Fuße von Hügeln das gut gebaute Creektown
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Cherchellbis Cherson |
Öffnen |
und Osten
des Indianergebietes enthält zwischen dem 36. und
38. Breitengrade 39 715 ykm. Das Land ist frucht-
bar und eignet sich besonders für Ackerbau und
Baumwollkultur. Die C. haben bedeutende Fort-
schritte in der Civilisation gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
Befreiung von westeurop. Einfluß anzuregen suchte und eine eigentümlich slaw. Civilisation gegenüber der absterbenden des Westens als Ideal hinstellte. Da dieser Gegensatz hauptsächlich in dem religiös-dogmatischen Unterschiede der griech.-slaw
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
-
mus, welche gegen die bestehenden Zustände gerichtet
waren, später, 1836-^40, übernahm er die Leitung
der "?Il3ian?6", die zwar weniger feindselig gegen
die "Civilisation" auftrat, aber immer noch in einem
sehr schwärmerischen Tone gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
ist, die leitende Stellung auf dem Gebiete dieser Wissenschaft errungen. Als das deutsche Volk in die kirchliche Civilisation des Mittelalters eintrat, begann auch in den deutschen Klöstern die Arbeit der scholastischen Philosophie (s. Scholastik), deren Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
", und die hochtönenden Phrasen: "Das Weltall hat seine Augen auf euch gerichtet, von unserm Erfolge hängt das Schicksal der Freiheit und Civilisation ab" bildeten den Schluß. Einen erhebenden Eindruck machte dagegen die Proklamation des Königs Wilhelm an sein Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
Vrofchüre "Über das Verderben auf den deut-
schen Universitäten" (Nr. 3 der u. d. T. "Die Lebens-
frage der Civilisation" herausgegebenen vier Bei-
träge; Essen )830-38) und durch sein vernichten-
des Urteil über die wechselseitige Schuleinrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
den Asceten der Çvētāmbarās gilt völlige
Nacktheit als verdienstlich, ist aber durch den Fortschritt der Civilisation jetzt sehr eingeschränkt worden. Die Hauptsitze der D. sind heut Gudschrat,
Radschputana und das Pandschab im W. und NW
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
Urfa (s. d.), Stadt im nördl. Mesopotamien, 80 km im ONO. von Biredschik, wird schon in den Keilinschriften unter dem Namen Ruhu (daher syr. Urhoi, griech. Orrhoe) erwähnt. Sitz einer uralten Civilisation, erscheint E. namentlich als der Atergatis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
der Missionsgesellschaft
nach Tahiti, ließ sich anf Eimeo nieder und bereiste
von dort die übrigen Inseln Polynesiens, nach
Kräften Christentnm und Civilisation zugleich ver-
! breitend. 1824 nach London zurückgekehrt, wurde
er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
ist pestilenzialisch, die Bewohner sind wild
und ungastlich, aber es liegen auf Bodenhöhen in
den Sümpfen die Neste vieler alten Städte, offen-
bar die frühesten Sitze der Civilisation: Erech (Uruk),
jetzt Arka, und Ur der Chaldäer, jetzt Mugajir
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0425,
Europa (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
km vom Meere. Von dem O. des vielfach gegliederten Mittelmeers ging die europ. Civilisation aus, verbreitete sich von hier nach W. und N., um dann von den atlantischen Küsten aus nach allen Teilen der Erde zu dringen. Bei den Inseln ist die große
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
. die Karte: Byzantinisches Reich um das J. 1000 n. Chr., Bd. 3, S. 814.) Der Entwicklung der europ. Civilisation drohten so große Gefahren, und zugleich war Italien und in Italien Rom, der Mittelpunkt und das Haupt der christl. Kirche, wiederholt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
-
derung der Civilisation. Auch hat man von ihm eine
"11i8t()ir6 ä68 U8ÄF68 kunel)!^ 6t cl68 86pu1tur68
<168 P6npl63 aneiLUL" (unvollendet, Lief. 1 - 22,
Par. 1857 - 61, mit Kupfertafeln), "^I^i" (eine
Studie, 1862), "1^1i6iim3N6 6n 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
l'instruction publique (Paris); Revue internationale de l'enseignement publiée par la Société de l'enseignement, hg. von Dreyfus-Brisac (bis 1892 12 Jahrgänge); Rambaud, Histoire de la civilisation contemporaine en France (Par. 1888); Jost, Annuaire de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
der Menschheit und Philosophie der Geschichte genannt wird, verdankt ihm und seinem Vorgänger Montesquieu, sieht man von Bossuets "Discours sur l'histoire universelle" ab, sein Entstehen. Einen ersten Versuch einer Geschichte der Civilisation gab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
Menschengeschlechts auf dem Standpunkte der Einheit idealer und realer Interessen" (3 Bde., Lpz. 1870 - 76), "Die realistische Weltansicht und die utilitarische Civilisation" (ebd. ^[Spaltenwechsel] 1881), "Ein Lebenslauf" (Selbstbiographie, 2 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
:
"Freundschaft und Liebe", ebd. 1822; Bd. 7:
"Civilisation", Tl. 1, Lpz. 1847; 2. Aufl., 1. bis
4. Bd., Stuttg. 1835-37), "Die Nationalgeschichte
der Deutschen" (2. Aufl., 2 Bde., Fraukf. 1825-
26), die u. d. T. "Mein Anteil an der Politik" (l.
vis 4. Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
-
terung nahmen auch diese G. einen Teil der griech.
Civilisation an und wurden auch wohl Gallo-
gräci genannt. Den Griechen fiel neben ihrer
eigentümlichen Sitte namentlich die Gauvcrfassung
der G. auf. Jeder der drei Stämme zerfiel in vier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
war, 1821 aber sich als
selbständige Republik von dem Mutterlande losge-
sagt hatte. Seit 1822 regierte Voyer als lebensläng-
licher Präsident nach einer 2. Juni 1816 von Pe'tion
erlassenen freisinnigen Verfassung und that alles,
um die Civilisation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
critiques sur l’ origine de la civilisation babylonienne» (Par. 1876), «Prières des Falashas ou Juifs d’ Abyssinie. Texte éthiopien publié et traduit en hébreu» (ebd. 1877), «Documents religieux de l’ Assyrie et de la Babylonie, texte, traduction et
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0734,
Handel |
Öffnen |
, als er in seinem
streben nach Vermehrung der Absatzgelegenheit
auch die fernsten, insbesondere die der Kultur noch
nicht erschlossenen Länder in seinen Bereich zieht,
dort der Civilisation Eingang verschafft und über-
haupt eine wirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
zerfiel; der blühendste uuter ihnen,
Katsena, galt im 16. Jahrh, als der Sammelplatz
sudanes. Civilisation, dessen Könige Vasallen des
Herrschers von Bornu waren. Unter den heidn.
Haussa lebten die eingewanderteu mohammed. Fulbe
anfangs als Hirten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Hygroskopischbis Hyllos |
Öffnen |
Königsgeschlechter behauptet haben. Die H. haben sich im Delta und der Gegend von Memphis festgesetzt und sich hier bald die Civilisation der Unterjochten angeeignet. Ihre Könige führen zum Teil sogar ägypt. Namen und tragen die Titulatur der Pharaonen. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
, Hyona und Hy, eine der innern Hebriden, zur schott. Grafschaft Argyll gehörig und nahe vor der Südwestecke der Insel Mull gelegen, ist nur 8 qkm groß und von 243 Menschen bewohnt, aber als Heimatsstätte alter Civilisation berühmt. Schon zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Italienische Musikbis Italienische Philosophie |
Öffnen |
Civilisation die Reste der antiken Wissenschaft in Gestalt von Lehrbüchern über die andern Völker Europas, und auch an den logisch-metaphysischen Untersuchungen des Mittelalters beteiligte man sich hier um so eifriger, als die kirchliche Macht in Rom diese
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0868,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
die Berichte der aus Europa heimgekehrten Mitglieder der erwähnten Gesandtschaft, die die Überlegenheit der europ. Civilisation darthaten,
hatten bei der Mehrzahl der Daimio eine Sinnesänderung zur Folge und bewogen den Kaiser, gegen Ende 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
bezeichnet werden. Die Juden sind in den Kulturländern Europas vollständig in die Civilisation des Jahrhunderts eingetreten; hervorragende Leistungen von Juden auf den Gebieten der Kunst und der Wissenschaft gehören nur noch insoweit zur "J. L
|