Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ringkragen hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0843, von Ringeln bis Ringkrüge Öffnen
, s. Kehlkopf. Ringkragen, ursprünglich ein um den Hals über dem Küraß getragener Blechkragen; jetzt halbmondförmiges, mit dem landesherrlichen Wappen oder Namenszug verziertes Metallplättchen, von den deutschen Feldgendarmen an einer Kette
72% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0884, von Ringfasan bis Rio (Stadt) Öffnen
, Tabak, Ausfuhr von Pferden, Vieh, Schweinen und Speck sowie Fischerei; Handel, Industrie und Schiffahrt sind unbedeutend. Ringknorpel, s. Kehlkopf (Bd. 10, S. 276 a). Ringkonstruktion der Geschütze, s. Geschütz (Bd. 7, S. 922 a). Ringkragen, ein
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0309, Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung Öffnen
Montirung Montur, s. Montirung Oriflamme, s. Fahne Panier, s. Banner Panzer Panzerhemd Panzerkette Panzerrock, s. Panzerhemd Panzerstecher * Passepoil Pickelhaube Plastron Pompon Porte-epée * Rennfahne, s. Fahne Ringhemd Ringkragen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0470, Landsknechte Öffnen
einspännige Knechte genannt, mußten mit Panzerärmeln, Armzeug, Rücken, Krebs, Ringkragen und Sturmhaube versehen sein. Zu Karls V. Zeit wurden auf jedes Fähnlein 50 Hakenschützen gerechnet, deren Zahl aber stets wuchs, weil die Ausrüstung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0112, von Feldgerichte bis Feldherr Öffnen
112 Feldgerichte - Feldherr. der preußischen Landgendarmerie: grüner Waffenrock mit hellblauen Aufschlägen und Helm; die Bewaffnung besteht aus Pallasch u. Revolver. Als Dienstabzeichen trägt jeder Mann einen Ringkragen von weißem Metall an
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0032, von Halsbandorden bis Halsgerichtsordnung Öffnen
. halsberc, auch Ringkragen), der den Hals schützende Teil der Rüstung (s. d.) des mittelalterlichen Ritters. Halsbräune, s. v. w. Krupp. Halsbrücke, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0102, von Ruszt bis Ruta Öffnen
. Im übrigen begann das Anlegen der R. an den Füßen, wozu der Ritter der Hilfe des Knappen bedurfte. Der Helm machte den Schluß. Er war mit einem Falz versehen, und dieser verband ihn direkt mit der Halsberge oder dem Ringkragen, so daß der Kopf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0695, von Halsbandschwein bis Halseisen Öffnen
der als Dienstabzeichen geltende Ringkragen (s. d.). Halsbräune, soviel wie Krupp (s. d.); H. bei den Haustieren, s. Bräune der Haustiere. Halsbrücke, Dorf in der Amtshauptmannschaft Freiberg der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 5 Kni nördlich von Freiberg
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0323, von Kiang-su bis Kiefer (anatomisch) Öffnen
Beine. Der breite Ringkragen, der Kopf, der hohe, nach aufwärts gebogene Federbusch und Schnabel sind tiefschwarz. Die olivengrünen, schwarzbraun gefleckten, im März und April gelegten Eier sind sehr schmackhaft und daher gesucht