Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Robert von artois
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
Schwestersohn Roberts II., Dietrich von Elsaß. Dessen Sohn und Nachfolger Philipp veranlaßte die Bildung einer besondern Grafschaft Artois, indem er bei der Heirat seiner Nichte Isabella mit dem Könige von Frankreich, Philipp August, dieser
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
Arras in kirchlicher Hinsicht unterstellt war, und der Grafschaft Hennegau. Nach seinem Tod erhielt sein jüngerer Sohn, Robert I., der Friese, die Länder an der Mündung des Rheins und der Waal und die zeeländischen Inseln, während die Hauptländer, F
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
Robert von Artois die Regentschaft. Die Loslösung S.s von Aragonien nach dem Tode Peters (1285) schwächte zunächst dessen Angriffskraft nicht; vielmehr schritt der Febr. 1286 zu Palermo gekrönte zweite Sohn Peters, Jakob (Jayme), alsbald zur Belagerung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
. von Frankreich, seit 1424 mit Bona von Artois, Tochter des Grafen Philipp von Nevers, und seit 1429 mit Isabella von Portugal, aus welcher Ehe sein Nachfolger Karl der Kühne entsprang. Vgl. Barante, Histoire des ducs de Bourgogne (8. Aufl., Par. 1858, 12
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
10
Geschichte: Frankreich.
Territorialgeschichte.
Aquitanien
Arelat
Artois
Austrasien
Auvergne
Bar
Barrois, s. Bar
Bigorre
Boisbelle
Bouillon
Bresse, La
Bretagne
Brie
Burgund
Cerdagne
Champagne
Corsica
Dauphiné
Franche-Comté
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
Kloster, um ein lustiges Leben zu
führen, und begleitete 1282 Robert II., Grafen von Artois, nach Neapel, wo er um 1288 starb.
Adams Gedichte bestehen in einer Anzahl von Liedern, Dialogen, Motetten etc
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
die berühmte Sporenschlacht (11. Juli 1302) ist, in welcher die Franzosen unter Robert von Artois von den Flamändern (hauptsächlich Webern aus Gent und Brügge) unter Johann, Grafen von Namur, völlig besiegt wurden. An 6000 französische Reiter blieben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
zurück und trat gegen das Ende der Kaiserregierung als Unteroffizier in die Nationalgarde von Paris. Nach der ersten Restauration wurde er Oberst der Nationalgarde, Pair und Adjutant und Kammerherr des Grafen von Artois. Die Rückkehr Napoleons
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
Tunnel geht.
Mont Tendre (spr. mong tāngdr), Bergzug im Schweizer Jura, 1680 m hoch (s. Dôle).
Montūr (franz. monture), s. Montierung.
Montwey, Quellfluß der Netze (s. d.).
Montyon (spr. mongtiong), Antoine Jean Baptiste Robert Auget
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
eine Niederlage durch Robert den Friesen. Die Stadt gehörte zur Grafschaft Artois und mit dieser zu Burgund, seit 1493 zu den Niederlanden. Die Franzosen belagerten sie 1629 vergeblich; aber 1677 eroberte sie der Herzog von Orléans, und im Frieden von Nimwegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
und eines Handelsgerichts. - V. ist das alte Dariorigum Venetorum im Gebiet der Veneter im lugdunensischen Gallien. 1342 wurde es von den Engländern unter dem Grafen Robert von Artois erobert. Seit 1675 war es 14 Jahre lang der Sitz des Parlaments von V.
Vannucci (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
) Charles Philippe, Graf von Artois, später Karl X. Ludwig XVI. hatte von seiner Gemahlin Marie Antoinette von Österreich folgende Kinder: 1) den Dauphin Louis, gest. 1789: 2) Louis, genannt Ludwig XVII., gest. 1795; 3) Marie Therese Charlotte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
depuis la réforme de Robert Peel jusqu'en 1869" (1870) u. a., und gab Thiers' "Discours parlementaires" (15 Bde., Par. 1879 - 83) heraus.
Calo (ital.), auch Decalo, Abgang, Verlust, den das Material bei einem technischen Umgestaltungsprozeß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
Nesle und Robert von Artois und den Flamländern unter Guy von Namur und den Brügger Zunftmeistern Breidel und de Koninck (s. d.) statt, in der die erstern eine furchtbare Niederlage erlitten. Von den an 700 goldenen Rittersporen der Erschlagenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
erst im November den Nil bis Mansurrah hinauf, wo es zur Schlacht kam. Des Königs Bruder Robert von Artois drang jedoch blindlings in den schon fliehenden Feind, wurde mit seinem Korps gänzlich geschlagen und fiel selbst (7. Febr. 1250). L. sah sich so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Robert von
Artois erlitt 11. Mi 1302 eine furchtbare Nieder-
lage bei Kortrijk, und auch ein neues Heer rich-
tete so wenig aus, daß P. im Juni 1305 Frieden
schließen und dem ältesten Sohn des in der Ge-
fangenschaft gestorbenen Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
das Depart. Charente-Inférieure in die Legislative. M. starb 23. Aug. 1853.
Monthyon (spr. mongtióng) oder Montyon, Jean Baptist Robert Auget, Baron de, franz. Philanthrop, geb. 23. Dez. 1733 zu Paris, wurde 1766 Mitglied des königl. Rates, zeigte aber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
ein Mädchen aus Arras, ward ihrer jedoch bald überdrüssig, begab sich nach Douai und 1283 mit Robert, Graf von Artois, als Menestrel nach Neapel, wo er um 1288 starb. Von A. sind Chansons, Rondeaux, Motets, jeux partis, ein Abschied (congé), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
beendigte sowie die Unterdrückung mehrerer Aufstände der Barone waren ihr zu verdanken. Auch als Ludwig Ⅸ. großjährig geworden war, hatte sie auf ihn wie auf ihre andern Söhne, Robert von Artois, Alfons von Poitou, Karl von Anjou, den größten
|