Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rotkraut
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
, Schnecken, Regenwürmern und Beeren, geht leicht in Sprenkel, Schlagnetze etc., hält sich in der Gefangenschaft vortrefflich und ist wegen seiner Liebenswürdigkeit allgemein beliebt.
Rotkohle, s. Kohle, S. 915.
Rotkopf, s. Würger.
Rotkraut, s. Kohl
|
||
89% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
Fliederbeeren als Lockspeise hängt.
Rotklee , s. Klee .
Rotkohl , Rotkraut , eine Form des
Weißkohls oder Weißkrautes mit dunkelbraunen runden und sehr festen Köpfen. Es giebt frühen R., der
zeitig ins Mistbeet gesät wird, und spätern
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gebackene Austern, geröstete Kartoffeln mit gedünstetem Rotkraut, Reispudding mit Fruchtsauce, gemischtes Obst. Abends: Gedünsteter Rahmstrudel mit gekochtem Backobst, Käse, Brot, Rettige.
Montag: Erbsensuppe, Nudelfanzel mit Aepfeln, Zucker
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
viel gelüftet werden, indem Kellerfenster und Türen geöffnet werden.^
Weihnachts-Diners.^
I.^
Ox - tail--Soup; gespickter und gebratener Hecht; gedämpfte Rebhühner mit Rotkraut; gebratener Rehschlegel mit Endivie - Salat und Kompott, Blätterteig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kalbszuuge en sauce, Kartoffelpüree, Eierkuchen mit Kompott. Abends: Kartoffelsuppe, Vrat-kügeli, Nudeln.
Dienstag: Blumenkohlsuppe, Schafbraten, Rotkraut, gebackene Kartoffelu, Maccaroui mit Käse und Schinken, Obst. Abends: .Hafersuppe, Weckentlöße
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
) oder Rotkraut wird recht fein und zart geschnitten oder gehobelt. Dann gibt man in die Kafferole gesottene Butter oder gutes Fett, (Schweineschmalz), feingeschnittene Zwiebeln und das gewaschene Kraut, bestreut dasselbe mit Pfeffer und Salz, gibt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
schnell herum und nimmt es sofort vom Feuer. Zu Krautsalat eignet sich Rotkraut, Weißkraut und Wirsing.
Tomatensalat läßt sich auf zweierlei Art machen. Entweder schneidet man die Tomaten in Scheiben und macht sie nur mit Essig und Oel an, oder man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
und dann zu Panadesuppe verkocht werden.
Uebrig gebliebener Saft von Essigzwetschgen ist noch gut zum Angießen des Rotkrautes. Geleestücklein geben eine hübsche Kompotverzierung; getrocknete Quittenschalen, gedämpften Aepfeln während des Kochens
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, kleines Backwerk, Obst, Käse, Butter, Kaffee.
3. Hühnersuppe, Leberpastetchen, Erbsen mit Schinken, Huhn mit Reis, Filetbraten mit gemischtem Gemüse, Rotkraut mit Kastanien, Dessert Obst etc. wie oben.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
. bullata, Blattsubstanz 4,628 0,930 1,334 4,615 1,245 1,448 85,800 Mitte Mai
" Rippen 1,655 0,363 1,396 6,259 1,644 1,083 87,600 Mitte Mai
" ganze Pflanze 3,510 0,726 1,357 5,233 1,384 1,310 86,480 Mitte Mai
Rotkraut, B. ol. v. rubra
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
, mit rundlichen, Yorker oder Filderkraut, mit spitz zulaufenden, und Rotkraut, mit rundlichen, weinroten Köpfen. Diese Abarten werden in vielen Varietäten und Sorten (Ochsenherz, Butterkraut, Zentnerkraut etc.) gebaut, und man unterscheidet Früh- und Spätkraut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
dichten, sonst lockern Kopf zusammenschließenden Blättern; der Kopfkohl oder das Kopfkraut, auch schlechtweg Kraut (Weißkraut, Rotkraut, Blaukraut, s. Tafel: Gemüse I, Fig. 1-6), mit glatten, ebenen, einen fest geschlossenen Kopf bildenden Blättern
|