Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Royer-Collard
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
Compiègne-R. und St.-Just-Epehy der Nordbahn, mit Fabrikation von Flanell, Strumpfwaren, Rübenzucker, Getreide- und Mehlhandel und (1881) 3649 Einw.
Royer-Collard (spr. rŏajē-kollár), Pierre Paul, franz. Gelehrter und Staatsmann, geb. 21. Juni
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
choisies de Jean C. (40 Tafeln, das. 1872).
2) Victor, berühmter franz. philosophischer Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1792 zu Paris als Sohn eines armen Handwerkers, ward, als Schüler von Maine de Biran und Royer-Collard durch diese zum Studium
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
besonders zum Studium der deut-
schen Litteratur und Philosophie veranlaßte. 1812
erfolgte feine Ernennung zum Professor der neuern
Geschichte an der Sorbonne. Beim Sturze des
Kaiserreichs (1814) wurde er, auf Royer-Collards
Empfehlung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
et historiques" (1858, 2 Bde.); "Histoire de Jeanne d'Arc" (1859, 4. Aufl. 1880); "Le Parlement et la Fronde. La vie de Mathieu Molé" (1859); "La vie politique de M. Royer-Collard" (2. Aufl. 1863, 2 Bde.); "De la décentralisation en 1839 et en 1833
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
war aus den Salons des Herzogs von Broglie hervorgegangen und warb in der Kammer vornehmlich durch Royer-Collard, in der Presse durch Guizot vertreten. Alle diese Männer waren Anhänger des Throns und der Charte, die sie "rein und vollständig" erhalten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
. Als Gegner derselben trat von materialistischer Seite her Priestley (1733-1804), vom Standpunkt des Lockeschen Empirismus John Stuart Mill (1806-73) auf, während sie durch Royer-Collard und Cousin in Frankreich großen Einfluß gewann. Gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0561,
Frankreich (Geschichte: Karl X.) |
Öffnen |
gunsten der Liberalen aus, und von 428 Deputierten waren nur 125 ministeriell; die Doktrinäre unter Royer-Collard und die Liberalen (Indépendants) hatten die Majorität. Am 4. Jan. 1828 nahm das Ministerium Villèle seine Entlassung, und der gemäßigte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
stand ihnen zur Seite und begeisterte das heranwachsende Geschlecht, vornehmlich Ch. Nodier (gest. 1844), J. ^[Joseph] de Maistre (gest. 1821), Royer-Collard (gest. 1845) u. a. Aber die alte Gewohnheit und die realen Verhältnisse waren noch zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
darf, weil sie im Gegensatz gegen die theologische das Prinzip aller Philosophie in der Psychologie findet, die sich selbst aber bald die spiritualistische, bald die eklektische nennt, ging von den sogen. Doktrinären Royer-Collard (1763-1845) und Maine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
gehörten Benj. Constant, der General Foy, Lafitte, de Serre und Royer-Collard, Maurel uud ^[richtig: und] d'Argenson, während sich Guizot, Thiers, Berryer, Odilon Barrot, Garnier-Pagès, Victor Hugo und Lamartine besonders nach der Julirevolution
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
König zum Requetenmeister und Staatsrat befördert zu werden, in welcher Stellung er mit Decazes, Royer-Collard und seinen andern politischen Freunden die Partei der Doktrinäre (s. d.) gründete. Infolge seiner Denkschrift über die damaligen Zustande
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
Vertreter derselben sind Destutt de Tracy ("Les éléments d'idéologie", Par. 1801-15, 5 Bde.), Royer-Collard und Cousin. Auch bezeichnet man mit I. alles unfruchtbare Denken und Grübeln, namentlich über politische und soziale Verhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
) und ihre Anhängerschaft in England, wo später James Mackintosh und besonders W. Hamilton diese Lehre mit andern Lehren zu verschmelzen suchten, u. in Frankreich (Maine de Biron, Jouffroy, Royer-Collard) übernommen. Reids Hauptwerk ist: "An inquiry into
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
. Die schottische Philosophie hat im vorigen Jahrhundert auch in Deutschland (z. B. auf Herder), im Anfang des laufenden in Frankreich (z. B. auf Royer-Collard und durch diesen auf Cousin) bedeutenden Einfluß geübt. Vgl. Englische Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) P. L. Et.
Retz, 3) Kardinal v.
Rewbell
Richelieu, 1) A. J. Dupl.
2) A. Dupl.
Rigault
Robespierre, 1) M.
Rochefort
Roland de la Platière
Rossel
Rouher
Royer-Collard
Sainte-Aulaire
Saint-Just
Saint-Marc Girardin
Saint-Vallier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
. kusäng), Victor, franz. Philosoph,
Schriftsteller und Politiker, geb. 28. Nov 1792 zu
Puäs, wurde 1815 Royer-Collards Stellvertreter
an der Sorbonne, wo er die von seinem Vorgänger
nach Frankreich gebrachten Lehren der schott. Phi
lrsophie vortrug
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
.), Th. S. Jouffroy und Royer-Collard (s. d.) vertreten war. Ihre Tendenz ging dahin, aus der Selbstbeobachtung die Gewißheit der sittlichen und religiösen Weltauffassung unabhängig von kirchlichen Lehren zu begründen. In eine neue Phase trat diese
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
aufgelegte!^ A u o -
gaben der Gesetze von: Durand und Paultre,
^oä6 ^6U6i'Hi ä68 I018 fi-an^i868; Riviöre, Helie
und Pont, (^oä68 fi'au^i8 6t I018 U8U6Ü68; Roger
und Sorel, Royer-Collard und Mourlon, die (^oä68
^I'ii^i6i', die Coä68 Kossrou
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Identitätsphilosophiebis Idiorrhythmisch |
Öffnen |
Vertreter Destutt de Tracy ("Éléments d’idéologie", 5 Bde., Par. 1801-15), Royer-Collard und Cousin (s. d.) waren. Außerdem bezeichnet man mit dem Worte jedes unfruchtbare systematische Denken und Grübeln, namentlich über polit. und sociale
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
, an ihrer Spitze Maine de Biran, Royer-Collard und Jouffroy, die aufs neue an sie anknüpften. In England bildet die S. P. noch heute die Grundlage, auf der viele der Neuern, freilich mit Überwindung ihrer Einseitigkeiten, weiter gearbeitet haben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
., par le marquis d'Audiffret (Par. 1855).
Villemain (spr. wil'mäng), Abel François, franz. Gelehrter, geb. 11. Juni 1790 zu Paris, wurde Lehrer und gewann 1812 und 1816 akademische Preise durch die "Eloged" auf Montaigne und Montesquieu. Von Royer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
Bronzestandbild Royer-Collards von Marochetti, ein Collège, Spital, Theater; Fabrikation von Strumpfwaren, Handschuhen, Firniß, Ackerbaugeräten und Zucker, Brauerei, Lohgerberei, Mahl- und Schneidemühlen, Wassertransport, Spedition und Handel mit Holz, Mehl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
sociale de l’église» (1893), «Royer-Collard» (1895), «Hommes et choses de la révolution» (1895).
Spulmaschine, eine zum Aufwickeln von Fäden auf Spulen dienende Maschine, und Spulrad, s. Seide und Weberei.
Spülschleuse, s. Siel.
Spülvorrichtungen
|