Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saar Landwirtschaft
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brandwirtschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
(1135); Leinenindustrie, Schuhwaren-, Sirup- und Stärkefabrikation, Landwirtschaft und Haferhandel. Nahebei die Gemeinde Schloß-Saar mit 580 czech. E., benannt von dem als Schloß benutzten Prälaturgebäude des reichen Cistercienserklosters, welches
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
Grafschaft
S., die 1381 -1797 dem Zweige Nassau-Saar-
brücken aus der walramschen Linie des Hauses
Nassau (s.d.), dann der Linie Nassau-Usingen gehörte
und 1801 an Frankreich kam. Nachdem sie bis 1815
einen Teil des franz. Saar-Departements
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
unter 22° 53' östl. L. v. Gr., der südlichste bei Hanweiler am Einfluß der Blies in die Saar unter 49° 7' nördl. Br. und der westlichste bei Isenbruch im Regierungsbezirk Aachen (4 km von der Maas) unter 5° 52' östl. L. v. Gr. In Rücksicht auf den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
.
Saarunion, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, an der Saar und der Eisenbahn Saarburg-Saargemünd, hat eine evangelische, eine reformierte und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
. Krankenhaus und Hospital, Schlachthaus; Schnupftabakfabrikation, Mühlen, Landwirtschaft, Vieh- und Pferdemärkte. In der Nähe der Wallfahrtsort Crossen.
Worms, esthn. Wormsi-saar oder Hio-rotsi-saar, schwed. Ormsö, Insel in der Ostsee, zum Kreis Hapsal des
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
das landwirtschaftliche Institut zu Krumau, trat dann in fürstlich Schwarzenbergsche Dienste, ward 1829 Domänenverwalter und stellte bereits 1834 eine Drillsaatmaschine aus, bestimmt für die von ihm begründete Pflanzenkultur auf Erdkämmen. 1836 ward
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
durch freigebildete wirtschaftliche Vereinigungen, für die Landwirtschaft durch die halbamtlichen landwirtschaftlichen Provinzial- und Kreisvereine mit ihren Unterverbänden. An der Spitze der landwirtschaftlichen Verbände steht der Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
242
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen.
Gulderlinge, s. Apfelbaum
Gurke
Gutedel, s. Weinstock
Haferpflaume (Prunus institia), s. Pflaumenbaum
Herzkirschen, s. Kirschbaum
Himbeerstrauch, s. Rubus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
Vilin, besuchte das
landwirtschaftliche Institut in Krumau und stand
von 1821 bis 1855 in verschiedenen Stellungen, zu-
letzt als Wirtschaftsdirektor im Dienste des Fürsten
Joh. Adolf Schwarzenberg. 1860 pachtete er Schloß
und Meierei Mühlhausen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
belief sich im Etatsjahr 1884/85 auf 22,1 Mill. Mk.
Neben dem gesuchten Steinsalz besitzt D. in den Staßfurter Kalisalzablagerungen einen Schatz von großer nationaler Bedeutung, welcher nicht nur der Industrie, sondern auch der Landwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
138
Nièce - Niederkunnersdorf.
Nièce (franz., spr. njäß), Nichte.
Nied, linker Nebenfluß der Saar, entsteht bei Contchen in Lothringen aus der Deutschen und Französischen N., von denen jene westlich von Farschweiler, diese westlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
, eine Dampfschneidemühle, Landwirtschaft und (1885) 2231 evang. Einwohner. - Anfangs bloß ein Schloß, seit 1368 als Stadt genannt, kam R. 1524 an die Familie v. Bredow, später an die Herren v. Lochow und die v. Beville. Nachdem es der König Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
.).
Arensburg, esthnisch Kurre Saare, Hauptstadt und einzige Stadt der Insel und des Kreises Ösel in der russ. Ostseeprovinz Livland, an einer Bucht der Südküste gelegen, berühmtes Seebad, hat (1885) 3568 E., Post, einen Handelshafen, eine griech
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
war er auch für die Landwirtschaft litterarisch thätig. B.s Novellen wurden von Zeise (2 Bde., Altenb. 1846) und von Diezmann (6 Bde., Lpz. 1849) u. a. verdeutscht. – Vgl. Kristensen und Lund, St. St. Blichers Liv og Gjerning (1882).
Blicke, Güster
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
in persönlichen Dienstlei-
stungen und 4,65 Proz. im Heer- und Verwaltungs-
dienste und in den freien Berufen thätig waren.
Die Landwirtschaft stützt sich ganz überwiegend auf
den Klein- und mittlern Betrieb, der Grundbesitz ist
hier mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
zurückkehrenden Schiffe finden bei S. H.
auf halbem Wege den besten Erfrischungsort, und
nächst der Landwirtschaft leben die Bewohner haupt-
sächlich vom Schiffsverkehr, der sich aber seit Er-
öffnung des Sueskanals ungemein vermindert hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
. Flußschiffahrt ) und vor einem schiffbaren Fluß
folgende besondere Vorzüge: Die geregelten Ufer erlauben überall das Laden und Löschen der Schiffe ohne schwierige
Vorrichtungen, was namentlich für landwirtschaftliche Erzeugnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Stärkemesserbis Starkenburg (Provinz) |
Öffnen |
260
Stärkemesser - Starkenburg (Provinz)
Während die Fabrikation der Kartoffel- und Weizenstärke, namentlich erstere, meist in kleinern Unternehmungen als landwirtschaftliches Gewerbe betrieben wird, ist die Gewinnung der Reis- und Maisstärke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
886
Rheumatisches Fieber - Ringschmierung
Trier, Aachen), 7 Rcalprogymnasien (in Neuwied,
Dülken,Langenberg,Lennep, Oberhausen, Remscheid,
Eschweiler), 9 Oberrealschulen (in Barmen-Wupper-
feld, Krefeld, Elberfeld, Rheydt, Bonn, Köln, Saar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
, 63 Landgemeinden und 2 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis M., rechts an der Saar, an der Linie Trier-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Trier) und Landbauamtes, hat (1895) 5782 (1890: 5392
|