Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saaralben
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
112
Saalfelden - Saaralben.
meist evang. Einwohner. Am rechten Saalufer, S. gegenüber, das Dorf Altsaalfeld mit 556 Einw. Am Südende der Stadt die hoch ragende, imposante Ruine der Sorbenburg (auch "der hohe Schwarm" genannt) mit 2 runden
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
in Deutsch-Lothringen den Kreis Saarburg, sodann die unterelsäss. Kantone Drulingen und Saarunion, die lothr. Saaralben und Saargemünd, die trierschen Kreise Saarbrücken, Saarlouis, Merzig und Saarburg, und mündet unterhalb Conz (127 m hoch), 246 km lang
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
)
Hayingen 2)
Moyeuvre-Grande
Sierck
Thionville, s. Diedenhofen
Forbach, Kreis und Stadt
Homburg, s. Oberhomburg
Oberhomburg
Püttlingen
Saaralben
Sankt Avold
Sarralbe, s. Saaralben
Stieringen-Wendel
Saarburg, Kreis u. Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
113
Saarbaum - Saarlouis.
Albe in die Saar und am Saarkanal, Knotenpunkt der Eisenbahnen Saarburg-Saargemünd und S.-Chambrey, hat ein Amtsgericht, Strohhutfabrikation, Seidenfärberei, ein Solbad, 3 Salinen (Saaralben, Salzbronn und Garas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
,
bei Metz 167 m, bei Dicdcnhofen 149 m, bei Sierck
142 m ü. d. M. Ihr wichtigster Nebenfluß ist die
Saar. Sie hat in Lothringen ein starkes Gefalle und
erreicht eine Breite von 30 bis 50 m; von Saaralben
an ist sie schiffbar, von Saargemünd an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. djöhs'), Kantonstadt in Deutsch-Lothringen, Kreis Château-Salins, an der Seille und der Eisenbahn Bensdorf-Deutsch-Avricourt und durch den Salinenkanal (40 km lang) mit der Saar bei Saaralben verbunden, hat ein sehr altes und bedeutendes Salzwerk, das 19
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
Buchsweiler. In der Umgegend von Sulz unterm Wald werden auch Erdöl und erdölhaltiger Sand (1883: 1193 T.) gewonnen. Lothringen besitzt Steinsalzlager und Salinen im Gebiet der Seille bei Dieuze, Chambrey etc. und an der Saar bei Saaralben. Eine Benutzung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
); von Mülhausen nach Belfort; von Straßburg nach Lauterburg; von Saargemünd nach Saarburg; von Saaralben nach Chambrey u. a. Im ganzen wurden bis zum Schluß des Etatsjahrs 1882/83 vom Reich auf die damals im Betrieb befindlichen Eisenbahnen in E. (einschließlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
sich auch an der Abfassung des "Consensus helveticus" (s. d.).
2) Karl Wilhelm, Freiherr von Heideck, genannt Heidegger, Maler, auch als Philhellene bekannt, geb. 6. Dez. 1788 zu Saaralben in Lothringen, erhielt in Zürich seine erste Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Luisenthal) der Preußischen Staatsbahn und an einer Industriebahn, hat Steinkohlenbergbau, Sandsteinbrüche, eine Steingutfabrik und (1885) 8656 meist kathol. Einwohner. - 2) (franz. Puttelange lès Saaralbe) Städtchen im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
Armenier, Griechen und Juden, in Persien Armenier und Gebern, in Mittelasien fast ausschließlich Hindostaner. Als Steuerpachter oder Vermögensverwalter der Reichen spielen die S. eine einflußreiche Rolle.
Sarralbe, Stadt, s. Saaralben.
Sárras
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Heralles 397,2
Garas (Saline), Saaralben
Garatoni, Philologie 1013,2
Garatshausen, Feioafing (Vd. N)
Garaufbrechen, Eisen 415,2
Garay, Juan de, Argentw. Rep. 794,2
Garbenkasten, Ernte «09,1
Garborg, Arne, Norweg. Litt. 257,i
Gärbottich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
Puttelange les Saaralbe, Püttlin-
Puttershoek, Beijerland lgen 2)
Puttgarden, Fehmarn
Puttkamer, v. (kais. Kommissar),
Afrika (Bd. 17) 10,2
Putu, Tschouschan
Putzmaschinen, Mühlen 851,1
Pmvaina, Honolulu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
5,1
Salvatore, Monte, Sizilien 1003,1
Salviati, Leonardo, Itai. Litt. 94,1
Salviniaceen, Rhizokarpeen
Salyr, Turkmenen
Salz (Ort), Königshöfen 2)
Salzberg, Hall 1)
Salzbronn, Saaralben
Salzburg (Ruine), Neustadt 6)
- (Ungarn), Sövllr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
in Schwaben, endlich von Stetten in Hohenzollern. Auch an der Westseite der Vogesen liegen unfern Saaralben in zwei verschiedenen Horizonten Salzlager, welche sich nach Frankreich hinein erstrecken. Im Salzkammergut des südlichen Bayern tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
das Schmiedeeisen an Stelle des
Gußeisens treten lassen; so findet man einen eisernen A. bei Saaralben in Deutsch-Lothringen.
Aquafortist (lat.), s. Eau forte .
Aquamarin , beliebter, aber nicht kostbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
F., Großtänchen, Saaralben, St. Avold.
- 2) Hauptstadt des Kreises und des Kantons F.
(140,2i hkm, 26147 E., 19 Ge-
meinden), 91cm südwestlich von
^ ^t ^ÄWHCA? Saarbrücken, 62 km östlich
> von Metz, am Fuße des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
der Nebenlinie Roth-Greding der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Forstamtes, hat (1890) 1029 meist kath. E. und bedeutenden Hopfenbau.
Heideck, Karl Wilh., Freiherr von, genannt Heidegger, bayr. Staatsmann und Maler, geb. 6. Dez. 1788 zu Saaralben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
1872 bis Aug. 1874 Minister der Kolonien. Er war
dann wieder als Mitglied der Zweiten Kammer
thätig; seit 1880 gehört P. der Ersten Kammer an.
Puttelange-les-Saaralbe (spr. püttlängsch
la ßahralb), franz. Name der Stadt Püttlinaen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
527
Püttlingen (Stadt) - Puvis de Chavannes
Püttlingen, srz. Puttelange-les-Saar-
albe, Stadt im Kanton Saaralben, Kreis Forbach
des Bezirks Lothringen, an dem zur Albe gehenden
Mutterbach, hat (1800) 2072 E., darunter 35 Evan-
gelische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
. Etaatsbahnen und Homburg-S. (36,8 km)
der Pfalz. Eisenbahnen, Sitz der Kreisdirektion,
eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar)
mit 11 Amtsgerichten (Albesdorf, Vitsch, Dru-
lingen, Falkenberg, Forbach i. Lothr., Grohtän-
chen, Rohrbach, Saaralben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
, und Vockenhcim, ehemals zu
Lothringen gehörig, entstanden.
Saarweine, die im Saarthal wachsenden Weine.
Die S. aus Deutsch-Lothringen kommen aus den
Bezirken Saaralbe, Saargemünd, Saarbrücken und
sind sehr gute Tischweine. Die S. aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
In-
sektenfressenden Pflanzen (s. d.).
Sarraf (arab.), Geldwechsler, Bankier.
Sarralbe, Stadt in Lothringen, s. Saaralben.
Sarras, Säbel mit schwerer Klinge, Haudegen.
Sarre (spr.ßahr), franz. Name des Flusses Saar.
Sarreguemines (spr. ßarg'mihn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
.-Saales (61,5 km), Lauterburg-S. (55,5 km), S.-Deutsch-Avricourt (91 km) und S.-Mommenheim-Saaralben (91,9 km) der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen und hat Straßenbahnverbindung (Straßburger Straßenbahn) mit Truchtersheim (14,9 km), Markolsheim (54,4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
Rhein (28,54 km) und Mommen-
Heim-Saaralben (69,60 km) 1. Mai 1895, Kalhausen-
Saargemünd (12,9i km) 1. Okt. 1895.
Reichsfinanzreform, s. Finanzreform.
* Reichsgericht. Am 16. Sept. 1895 ist das N.
in sein neues Gebäude (s. Tafel
|