Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saida
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
von Oberägypten; s. Ägypten, S. 210.
Saida, Stadt in Sachsen, s. Sayda.
Saida, 1) (das alte Sidon) asiatisch-türk. Stadt im Liwa Beirut der Provinz Syrien, am Mittelländischen Meer, hat 9 Moscheen (einst im Mittelalter christliche Kirchen), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
.
Sa't'd ("das Aussteigende"), arab. Name für
Sa'id, Stadt in Ägypten, f. Port-Sa'id.
Saida, Stadt in Sachsen, s. Sayda.
Saida, Stadt in Algerien, Provinz Oran, am
Nordrande des Saidagebirges, 890 in ü. d. M.,
Etation der von Arzeu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
. Meißen
Moritzburg
Neustadt 24)
Nossen
Pillnitz
Pirna
Plauen
Plauischer Grund
Potschappel
Rabenau
Radeberg
Radeburg
Riesa
Saida, s. Sayda
Sayda
Schandau
Sebnitz
Siebenlehn
Sonnenstein, s. Pirna
Stolpen
Tharant
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Biredschik
Haleb, s. Aleppo
Killis
Merasch
Nisib
Orfa
Urfa *
Rakka
Ammân
Amrit
Balbek, s. Baalbeck
Beirût
Acre, s. Akka
Akka
Dschebel (Gebal. Byblos)
Ladikîeh
Latakia, s. Ladikîeh
Saida, 1) das alte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
und Phosphorsäure; findet sich bei Saida in Sachsen, in Cornwall und im Ural. Aus Chile kommt ein arsensaures Kupfer mit 30-35 Proz. Kupfer in den Handel.
Kupfergrün (Kieselkupfer, Kieselmalachit, Chrysokoll), Mineral aus der Ordnung der Silikate
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Oran, 1) Prov. u. St.
Orléansville
Philippeville 2)
Saïda 2)
Scherschel
Setif
Telemssen, s. Tlemsen
Tlemsen
Marokko
Fes
Fez, s. Fes
Nun u. Tekna *
Presidio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Stammbaum auf den Propheten zurückführen. (S. Scherif.)
Seid, Stifter der Seiditen (s. d.).
Seida, Stadt in Syrien, s. Saida.
Seidau, Dorf bei Bautzen (s.d., Bd. 2, S. 545a).
Seide, der glänzende, feine und weiche, dabei außerordentlich feste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347,
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) |
Öffnen |
gesetzt. Die vom südlichen Abhang des Atlas abfließenden Gewässer münden in Salzsümpfe (Schotts) oder versiegen im Sande. Die bemerkenswertesten dieser oft umfangreichen Salzsümpfe sind: Sebcha Melrir, der Schott es Saida, der
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Stützpunkte im Innern sein Ansehen zu untergraben und seine Hilfsquellen zu verstopfen, bewirkte glänzende Erfolge. 1841 wurde Mascara besetzt (30. Mai), dann Abd el Kaders letztes Bollwerk, Saida, zerstört (Oktober), und nachdem 1842 (30. Jan.) Tlemsen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
konnte. Als daher Frankreich 1881 den Feldzug gegen Tunis begann und A. zeitweilig von Truppen entblößte, erhob sich im Westen ein kühner Häuptling, Bu Amema, und fügte durch kühne Streifzüge und Überfälle (z. B. auf Saida) den Franzosen und den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
, eine Völkerschaft und religiöse Sekte in Syrien, welche den westlichen Abhang des Libanon und zum Teil den Antilibanon von Beirut bis Saida und vom Mittelmeer bis gegen Damaskus bewohnt, aber auch im Hauran (besonders seit 1861) in ansehnlicher Zahl ansässig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
759
Libation - Liberal.
fenstädte Tripolis, Beirut, Saida bei Syrien (s. Karte "Palästina"). Vgl. Burton und Drake, Unexplored Syria (Lond. 1873); Fraas, Drei Monate am L. (Stuttg. 1876); Derselbe, Geologische Beobachtungen am L. (das. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Mardibis Maremmen |
Öffnen |
.
Mar Elias, Kloster, s. Saida.
Maremmen (ital., v. lat. maritima, "am Meer gelegen"), sumpfiger und ungesunder, von der Malaria heimgesuchter Landstrich, welcher sich an der Küste des Tyrrhenischen Meers in Italien von der Mündung der Magra
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
Stopford in dem Kriege gegen Mehemed Ali und diktierte nach der Erstürmung von Saida und der Wegnahme St.-Jean d'Acres 1841 den Frieden. Nach England zurückgekehrt, ward er 1841 ins Parlament gewählt, wo er sich durch seinen Eifer für die Hebung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
dieser Schotts sind das S. el garbi, S. esch scharki, S. es Saida u. a. Sie enthalten in ihren zuweilen sehr tiefen, von steilen Felsufern eingefaßten Betten nach Regengüssen beträchtliche Wassermengen, ohne jedoch auch nur annähernd gefüllt oder auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
Felsengräber der Umgebung von S., welche bis auf die neueste Zeit herab wissenschaftlich und künstlerisch wertvolle Ausbeute geliefert haben. Jetzt Saïda (s. d. 1).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
2,5-3, spez. Gew. 4,2-4,5, besteht aus wasserhaltigem Kupferarseniat Cu3As2O8^[Cu_{3}As_{2}O_{8}] + 3H2CuO2^[3H_{2}CuO_{2}], mit 50 Proz. Kupfer, findet sich auf englischen Kupfererzgängen und bei Saida.
Strahlgebläse, s. Strahlapparate
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
ihre Sitze haben; die Ismaeliten (s. d.), die mit den berüchtigten Assassinen identisch sind, und die Metâwile, eine Abart der Schiiten, südlich von den Drusen im Libanon und in Galiläa zwischen Saida und Tyros.
[Geschichte.] Die Urbewohner Syriens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0480,
Tabak (chemische Bestandteile, Fabrikation des Rauchtabaks etc.) |
Öffnen |
syrischen Sorten ist der Latakia und Abou Reha aus der Provinz Saida grob geschnitten, braun bis schwarz, stark fermentiert. Als türkischer T. geht übrigens auch viel griechisches und russisches Produkt.
Tabaksblätter riechen narkotisch, schmecken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
l718,2
Sai (Fluß), Audh
Sätb, Persische Litt. 876,2
Saida, Schott es, Algerien 347,.'
Said Bargasch (Bargasch ben Said,
Sultan), Sansibar 300,2, Deutsche
Ostafrika (Bd. 17) 242,i
Saikaidö, Japan 155,2
Samt Agnes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
, in Hebron 1000, in Jafa 2000, in Saida 1000, in Haifa 1000, in Akka 150, in Sichem 120 Juden. - 1889 ist in London der erste Band der Ergebnisse erschienen, welche die 1881 auf Kosten des Palestine Exploration Fund begonnene, aber bald abgebrochene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Färbereibis Farbstoffe |
Öffnen |
und Saida sind aber die Ölbeizen ziemlich komplexe Gemische und enthalten Glycerinschwefelsäureester von Oxyfettsäuren. Dieser Anteil der Ölbeize ist in Wasser löslich, während in dem unlöslichen Teil unveränderte Ölsäure, Oxystearinsäure, auch wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
auf mehr als 80 000 Mann gebracht war, fielen 25. Mai 1841 Tekedempt, des Emirs fester Hauptsitz, und 30. Mai Mascara in die Gewalt der Franzosen. Noch entscheidender wurde der Herbstfeldzug, in dem Saida, Abd el-Kaders letzte Festung, in Bugeauds Hände
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
Bei, den Direktor des Konstantinopeler Museums, ausgebeutete Grabanlage in Saida lieferte eine Anzahl vorzüglicher Sarkophage aus hellenistischer Zeit mit reichem Reliefschmuck und gut erhaltener Bemalung. Berichte über die Funde im Orient erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
oder Bairût , Hauptstadt eines asiat.-türk. Wilajets (13300 qkm mit 400000 E.)
in Syrien und in neuerer Zeit die wichtigste Seestadt dieser Provinz, liegt auf einem Küstenvorsprunge zwischen Saida (Sidon) und Tarabulus (Tripolis) und wird schon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Port Saïd, Rodosto (A.), Rustschuk (V.), Sagasig (A.), Saida (V.), Saloniki, Serajewo, Siut (A.), Smyrna (G.), Sofia (G.), Sohag (A.), Sues, Tanta (A.), Tarabulos (V.), Tripoli (V.), Tur (A.), Varna.
Uruguay: Montevideo, Paysandu (V.).
Venezuela
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
-Nordböhmisch. Am Nordrande des Erzgebirges, von Graslitz bis Saida, und südlich des Erzgebirges von Joachimsthal bis östlich zum Jeschkengebirge. Das Erzgebirgische, im Westen sich mehr dem ostfränk. Vogtländisch nähernd, wird im Osten und Norden immer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Krieg gegen die großherrlichen Paschas von Damaskus und Saida und wurden von dem russ. Feldherrn Orlow unterstützt. Während
dieser Bedrängnis starb Mustapha III. im Jan. 1774 und hinterließ den erschütterten Thron seinem Bruder Abd ul-Hamid
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
bedrängten
Reichs an; eine engl.-österr. Flotte eroberte Beirut, Saida und Akka, und Mehemed Ali mußte Syrien, Cilicien, Kreta,
Arabien herausgeben und sich mit dem erblichen Paschalik von Ägypten begnügen.
Die Regierung Abd ul-Medschids
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
., 1888‒93).
Sayda, Saida, Stadt in der Amtshauptmannschaft Freiberg der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, in 608 m Höhe, auf einer Anhöhe des sächs. Erzgebirges, an der Nebenlinie S.-Mulda (im Bau) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
baute sie sich zu Dschihun, unweit Saida, auf einem der wildesten Punkte des Libanons, einen Palast. Ihre Einrichtung und ihr Betragen erregte die Meinung, sie gebiete über ungeheure Schätze, die sie durch Verbindung mit der Geisterwelt erhalte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Strahlenbündelbis Strahlfäule |
Öffnen |
auftretendes Mineral, außen schwärzlich blaugrün, innen dunkel spangrün. Chemisch ist es ein wasserhaltiges Kupferarseniat von der Formel Cu3(AsO4)2+3Cu(OH2). S. findet sich in Cornwall, bei Tavistock in Devonshire und zu Saida in Sachsen.
Strahlfäule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
Städte sind Damaskus mit 150000, Aleppo (Haleb) mit 110000, Beirut mit 85000, Jerusalem mit 33851 E., ferner Jaffa,
Akka, Hamah, Saida, Tripoli, Alexandrette und Mersina. Der Schiffsverkehr in den sieben Häfen betrug 7000 Schiffe mit
2, 4 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
Ende Juli 1188 ohne Erfolg. Erst 1191 fiel es für immer in die Hände der Mohammedaner. Unter der türk. Herrschaft sank es ganz herab. Die Stelle der alten Inselstadt nimmt jetzt der elende Flecken Sûr ein, 38 km im Süden von Saida (Sidon) und 8 km
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
in Frankreich zu Latakiè (Rauchtabak) verbraucht, grob, braun bis schwarz, sehr stark fermentiert, Abou Reha aus Saïda, Sultansky, Giobek und Coradà oder Pascha-T. -
II. Asiatische Tabake; dazu gehören: Manila, von den spanischen Philippinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
. Von Pidoll, Aus der Werkstatt eines Künstlers (Luxemb. 1890).
Marekanit, Mineral, s. Obsidian.
Mar Elias, Kloster bei Saida (s. d.).
Marellen, soviel wie Aprikosen.
Maremmen (ital., vom lat. maritima, am Meer gelegen), die ungesunden
|