Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saint-Saens
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
202
Saint-Saens - Saint-Simon (Claude Henri, Graf)
cardie, an der Linie Abbeville-Ve'thune(-Lille) der
Nordbahn, hat (1891) 1102, als Gemeinde 1476 E.,
ein Kleines Seminar im Gebäude der einst berühm-
ten, Ende des 4. Jahrh, gegründeten
|
||
67% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
200
Saint-Rambert - Saint-Saëns.
S. nimmt seinen Ursprung aus der Schelde bei Cambrai und führt zur Somme über S. bis St.-Simon, wo er mit dem Sommekanal und dem Kanal von Crozat in Verbindung steht. - S., im Altertum Samarobriva, unter den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Panseron
Pasdeloup *
Philidor
Rameau
Saint-Saëns
Thomas, 1) Charles L. Ambroise
Italiener.
Agnesi, Maria Theresia
Allegri, 2) Gregorio
Anerio
Anfossi
Animuccia
Arditi
Astorga
Bellini, 3) Vincenzo
Bernabei
Bianchi
Blangini
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Don Quixotebis Döpler |
Öffnen |
; in neuerer Zeit trat er mit bestem Erfolg in Leipzig, Berlin, Amsterdam etc. auf. Besonders verdient macht sich D. durch Vorführung von Novitäten (Saint-Saëns, Brahms, Raff etc.). Nachdem er zehn Jahre lang als Klavierlehrer am kaiserlichen Konservatorium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
gehend, die romantische Schule auch dem Klaviersatz ihre Eigenart aufprägte: Mendelssohn, Schumann, Chopin, St. Heller, Kirchner, Brahms, Raff, Reinecke, Hiller, Grieg, Saint-Saëns, Tschaikowsky. Von Virtuosen sind noch ganz besonders hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0931,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
Kunstgesang mit überraschendem Erfolg gepflegt hat, wie das Beispiel Stockhausens zeigt, der dort seine Ausbildung genossen; daß es Pianisten und Symphoniker von der klassischen Richtung eines Saint-Saëns zu seinen Schülern zählt; daß das Violinspiel sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der "lyrischen" O. Veranlassung gaben; ihm nahestehend ist Ambroise Thomas ("Mignon", 1866; "Hamlet", 1868). Außerdem sind noch zu nennen: Georges Bizet (gest. 1875), Camille Saint-Saëns (geb. 1835), Jules Massenet (geb. 1842), Léon Delibes (geb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
von Schumann, von Brahms und Raff beweisen, daß sie noch zur Füllung mit immer neuem Inhalt tauglich sein wird. Die symphonischen Dichtungen der neuesten Zeit (Berlioz, Liszt, Saint-Saëns) sind nicht eigentliche Fortbildungen der Form der S.; der Gedanke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
. Als Musterbeispiele von V. seien noch aus vielen die Beethovenschen in F dur, die der Klaviersonate in As dur, die Schubertschen in B dur, Mendelssohns »Variations sérieuses«, die von Brahms über ein Thema von Haydn (für Orchester) und die von Saint-Saëns für zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
der jetzigen Instrumentalkomponisten in Frankreich ist nach H. Berlioz' Tod C. Saint-Saëns geworden. Tonangebend auf diesem instrumentalen Gebiete waren die Franzosen nur einmal, in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh., zur Zeit der Entstehung ihrer Oper, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
in Frankreich Eingang fand, und die jungfranz. Schule (Massenet, Bizet, Saint-Saëns, Lalo u.a.).
Paseng (pers.), s. Ziege.
Pasēo, in span. Städten die öffentlichen Promenaden.
Pasewalk, Stadt im Kreis Ückermünde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
994
Sinfonische Dichtung - Singhalesische Sprache
César Franck, Saint-Saëns, Smetana u. a. Eine eigenartige Erscheinung auf dem Gebiete der S. ist Brahms, der im wesentlichen an der Beethovenschen Form festhält. – Vgl. Kretzschmar, Führer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
und erhielt in Konkurrenz mit Saint-Saëns und Cohen 1849 den
|