Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salböl
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
Schmalz.
Salbenbaum, s. Amyris.
Salbling, s. Lachs.
Salböl, s. Chrisma.
Salbung. Die im ganzen Orient sowie im südlichen Europa ehemals und hier und da jetzt noch herrschende Sitte, sich mit wohlriechenden Ölen zu salben, besonders bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
eucharistiae
Flabellum
Heiliges Oel
Hungertuch
Incensarium
In pontificalibus
Laudisten
Ministrales
Monstranz
Ornat
Ostensorium
Paramente
Porte-Dieu
Rosenkranz
Salböl, s. Chrisma
Sanctissimum
Tabernaculum
Venerabile
Weihkessel, s. Weihwasser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
) das Beispiel, δ) das Zeugnis; endlich den Schluß.
Chriemhild, s. Kriemhild.
Chrisam, s. v. w. Chrisma.
Chrisma (griech.), Salbe, besonders in der griechisch- und römisch-katholischen Kirche das feierlich geweihte Salböl zum Gebrauch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
, das aus Olivenöl und Balsam bestehende Salböl, welches in der griech. und röm.-kath. Kirche neben dem reinen Olivenöl (Kranken- und Katechumenenöl) zur Salbung (s. d.) angewendet wird. Der jährliche Bedarf an C. für die einzelnen Diöcesen wird in der röm.-kath
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
nicht geheilet? Ier.
8, 22.
Salben, Salböl, Salbung
z. 1. Woraus das Salböl verfertigt wurde, steht 2 Mos. 30, 23. 24. §. 2. Oeffenttich salben ^) von Personen, sie
zu einem gewissen Amte I) einweihen, a) Von Christo, welcher mit den Gaben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Patenebis Patent |
Öffnen |
die Gläubigen. Die innere Fläche der Patenen war mit Inschriften, eingravierten Darstellungen (Opferlamm, Kreuz), bisweilen auch mit Edelsteinen besetzt (s. Abbildung). Auch wurden die Patenen zur Aufbewahrung des heiligen Salböls benutzt.
^[Abb
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0368,
von Myrrhebis Nadeln |
Öffnen |
, arabischem Gummi, Kirschgummi u. dgl. gefälscht sind. -
Die M. wurde im Altertum zu Salbölen und zur Einbalsamierung der Leichen benutzt; gegenwärtig dient sie zu Parfümerien, Raucher- und Zahnpulvern, medizinisch in Form von Pulver, Tinktur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
ein Zimmetbaum 6, 7 oder mehr Aeste hat, so wird er, wie bei uns die Weiden, abgehauen und geschält, und das wiederholt, bis der Baum vor Alter oder anderer Zufälle halber verdirbt, Hohel. 4, 14. Offb. 18, 13. zum Salböl gebraucht, 2 Mos. 30, 23.
Ich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
und Wasser. Man benutzt sie in der Medizin als Myrrhentinktur (Lösung von 1 Teil M. in 5 Teilen Spiritus) bei Krankheiten der Mundhöhle, bei kariösen Zähnen als fäulniswidriges Mittel. Früher wandte man sie zum Salböl und zum Einbalsamieren von Leichen an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
und Darbringung von Sühn-, Brand- und Dankopfern. Nach jüdischer Tradition soll seit Josia die Einweihung des Hohenpriesters nur in der Anlegung der Amtskleider bestanden haben, weil nämlich das heilige Salböl verloren gegangen war. Die Amtstracht des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Konfirmationbis Konföderation |
Öffnen |
Salböl (Chrisma), der sogen. Firmung (s. d.), auf, ist aber erst infolge der Wirksamkeit Speners in der deutschen lutherischen Kirche ganz durchgedrungen. Das Alter der Konfirmanden ist in den meisten Staaten 13-15 Jahre. In der katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
von Salböl und zum Begießen der Gräber mit dem geweihten Öl benutzt wurde, namentlich aber als Beigabe für die Toten in Gräbern diente und zu diesem Zweck (wie besonders in Attika) mit auf den Totenkult bezüglichen Darstellungen bemalt wurde (vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
Annahme waren die Muskatnuß und die Muskatblüte den Alten nicht bekannt; Martins aber hat nachzuweisen gesucht, daß die Macis zur Zeit des Plautus und die Nuß schon Plinius bekannt gewesen sei. Das in Rom beliebte Salböl Myron scheint auch zum Teil unser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
'Nii1i0U68, Gladiatoren 374,1
Myrovalanen, graue, Nmdiicg.
Myron (Salböl), ^lisUc»
! Myronides, Athen 1002,2
! Myrrhina, Hetären
Myrte, Vrabanter, U^i-ioa
3)lyrtea (rönl. My:h.), Venus (Göttin)
Myrtcnholz, auch Buche 561,^
Myrtenöl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Verfassung weicht wenig von der
griechischen ab. Etschmiadzin ist noch jetzt der Sitz des Katholikos, wohin jeder Armenier in seinem Leben wenigstens einmal wallfahrten soll. Das heilige
Salböl, das der Katholikos bereitet und an die Geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
Verwendung zur Seifenfabrikation und in den Fabriken zum
Schmieren von Maschinenteilen und zum Einfetten der Wolle. Das Salböl der Alten und das Chrisma (s. d.)
der Katholiken sind O.
Handelsplätze für O. sind Marseille, Messina
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. ^in)'i-i3.
Salbling, Fischgattung, s. Saibling.
Salböl, soviel wie Chrisma (s. d.).'
Salbuch, s. Sala und Kataster.
Salbung (lat. unctio), eine im Morgenlande
von alters her üblicbe, von dort auch nach Griechen-
land und Italien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
-schen Fürsten, 4 Mos. 25, 15. 18.
Casbon
Ein Schaf der Traurigkeit. Eine große Stadt in Galaad, 1 Macc. 5, 26. 36.
Casien
Ist die beste Art der Zimmetrinden oder Canel, und soll eine weiße Farbe haben. Die vierte Species zum Salböl, 2 Mos. 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
. Häuser, die mit dem Aussatze behaftet waren; 3Mos. 14. 52.; Kleider der Leviten, 4 Mos. 8. 21. das Hciligthum, Ezech. 45, 18. die Stiftshütte und den Altar, 2 Mos. 29, 36. 3 Mos. 8, 15. Ezech. 43, 20., welcher mit dem Salböl und mit Blut bespritzt vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
das Salböl Christi, des Hohenpriesters, der noch kommen und gesalbet werden müsse, oarnm auch Inda und Da-vios Hans sollen erhalten werden, verstehen; Andere: das Joch der Assyrer wird vernichtet werden durch GOttes Barmherzigkeit: ? A. nm des Gesalbten, des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Genügenbis Geräuch |
Öffnen |
wird das Wort Geräthe, 5 Mos. 22, 5. gebraucht); das übrige Geräthe allesammt iü wohl mit Salböl, 2 Mos. 40, 9 ff. aber nicht mit Vlnt eingeweibt worden. Jede der drei Abtheilungen der Stiftshütte hatte ihre bestimmten Geräthe: im Vorhofe standen zwei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
Gesalbter - Geschenk.
481
Gesalbter, s. Salben
8. 1. Mit Salböl sind gesalbt worden die Priester, Propheten und Köliige. 1 Sam. 12, 3. c. 10, 6. Ps. 89, 52. und heißen demnach so:
David, I Sam. 2, 10. Vergl. P?. 132, 17. Man kann es also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gezeugbis Gilboa |
Öffnen |
auf das steinerne Mahl, 1 Mos. 35, 14. Moses das Wasser aus dem Strom auf die Erde, L Mos.
4, 9.
Das Salböl auf Aarons Haupt, 3 Mos. 3, 12. Samuel auf Sauls Haupts i Sam. 10, 1. Dcwid goß das geholte Wasser dem HErrn, 2 Sam. 23, 16. Elisa dem Elias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
auf seinem Haupt, 1 Mos. 40, 16. Israel legte seine Hand auf Ephraims Haupt, 1 Mos. 48,
14. 17.
Und aoß Salböl auf Aarons Haupt, 3 Mos. 6, 12. Ihr sollt eure Häupter nicht bloßen. , Mos. 10, 6. Ueber der Razaräer Haupt soll kein Schermesser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
von seinem Golde, welches Aaron wie eine
Krone ums Haupt ging. Salböl, 2 Mos. 37, 29. Wasser, 4 Mos. 5, 17.
z. 10. III) Rechtmäßig, von Kindern, welche aus rechtmäßiger Ehe. nach dem Gesetz GOttes erzeugt, 1 Cor. 7,14. (S. Heiligen §. 7.)
Heilige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mutterleibbis Nacheifern |
Öffnen |
, wie eine Kiuderwärterin ihre auvertrauten Kinder pflegt.
Muttermörder
1 Tim. 1, 9. (S. Gerecht §. 9.)
Myrrhen
Ein gewisses Gummi, das von eiuem Baum in Arabien aus der Ninde schwitzt. Schickte Jacob mit nach Egypten, 1 Mos. 43, 11. Kamen zum Salböl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
das helle Licht des göttlichen Wortes wirket. (S. Decke §. 2.)
Oel
z. 1. I) Das Oel, a) welches aus der Frucht des Oelbaums gepreßt wurde, 2 Mos. 27, 20. c. 30, 24. ö) ein zubereitetes und zwar 1) das heilige Salböl, 2 Mos. 30, 25 ff. 31. 1 Sam. 16. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
. Salah; 2. Salamin
1) Ein Gesandter. Ein Sohn Arphachsads, 1 Mos. 10, 24. 2) Die Hauptstadt auf der Infcl Cypern, A.G. 13, 5. Jetzt Famagusta.
Salbe, s. Oel
§. 1. I) Salböl, 2 Mos. 25, 6. c. 30, 31. c. 37, 29.
Das Herz frenct sich der Salben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
) Einen Wall aufwerfen, 2 Sam. 20, 15. 2 Kön. 19, 32. Esa. 37, 33.
z. 3. Sonst steht es noch: Salböl auf Aarons Haupt gießen, 2 Mos. 29, ?. auf Iehu,
8 Kön. 9, 3. 6. Vom Trankopfer, Efa. 57, 6.
Der dem Wasser im Meer rufet, und schüttet es auf den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Spartabis Speisen |
Öffnen |
Hornung, denn die Ernte nahm ihren Anfang gleich nach Ostern, 5 Mos. 11,
14. Ier. 3, 3. c. 5, 24. Hos. 6, 3. Joel 2, 23. Zach. 10, 1.
Specerei
Allerhand wohlriechende Sachen, als Myrrhen, Aloe «., Esa. 39, 2. Ezech. 27, 22.
Zum heiligen Salböl
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kleidbis Knecht |
Öffnen |
53
Kleid - Knecht.
Kleid. Jacob sprach Zu seinem Hause: Aendert eure Kleider, 1 Mos. 35, 2. Und sollst Aaron heilige Kleider machen, 3 Mos. 38, 2; 39, 5; 40, 13. Und sprengete Salböl und Blut auf Aaron und seine Kleider, 3 Mos. 8, 30
|