Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eulenspiegel
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Eulenburgbis Eulenspiegel |
Öffnen |
909
Eulenburg - Eulenspiegel.
marschall und Oberburggraf von Preußen. Er präsidierte 1855-58 dem Abgeordnetenhaus und war seit 1864 Mitglied des Herrenhauses, seit 1867 auch im deutschen Reichstag thätig. Im September 1874 wurde er zum
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
20
Tyll Eulenspiegel – Tyndareos
Tyll Eulenspiegel, s. Eulenspiegel.
Tylōma oder Tylosis (grch.), eine Schwiele, Verhärtung der Oberhaut.
Tylopŏda, s. Kamele.
Tylor (spr. teil’r), Edward Burnett, engl. Anthropolog, geb. 2. Okt. 1832
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
l'esprit de le Nain de T. (Nancy 1706; Köln 1711).
Tilletĭa , Pilzgattung, s.
Brand (des Getreides) und Tafel:
Pflanzenkrankheiten ,
Fig. 2.
Till Eulenspiegel , s. Eulenspiegel .
Tilleur (spr. tĭjöhr) , industrieller
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
Bildern: Rubens im Atelier seiner Schüler, Herzog Alba im Schloß zu Rudolstadt (1861, Gallerie in Stuttgart), Till Eulenspiegels Schwänke, Überführung der Leiche Kaiser Ottos III. von Italien nach Deutschland, eine Spielbank, die Schmollenden, Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
Schauspiels hat sich F. in jedem nur einigermaßen bedeutenden Litteraturzweig versucht. Er übersetzte die "Daemonomania magorum" von Bodin, versifizierte den "Eulenspiegel" ("Eulenspiegel Reimensweiß") und schloß sich hiermit ebenso an die Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
Lust an Schwanken verdanken auch einige echt deutsche Originalwerke ihren Ursprung, wie vor allen der »Eulenspiegel« (s. d.), die »Schildbürger« oder das »Lalenbuch« (s. d.), zwei gereimte V.: »Der Pfarrer vom Kalenberg« (von Philipp Frankfurter um
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
Narragonien" (hg. von Schröder, Schwerin 1892) lediglich Brants Narrenschiff übersetzt, darf mindestens in seinem Kern das prosaische Volksbuch vom "Eulenspiegel" (s. d.) Anspruch auf originell niederdeutsche Erfindung machen. Die unflätige Komik dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
deutsche Litteratur des 15. und 16. Jahrh., macht sich auch in einigen originellen V. geltend. So im Eulenspiegel (s. d.), dessen ursprüngliche niederdeutsche Fassung verloren ist, dann in den «Schildbürgern» (s. d.). Verwandter Art sind auch zwei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Cantilena Rolandi
Dietmar von Aist
Dietrichs Ahnen und Flucht
Doren
Ebernand von Erfurt
Ecken Ausfahrt
Enenkel
Eschenbach, s. Wolfram von E.
Eßlingen, Schulmeister von
Etzels Hofhaltung
Eulenspiegel
Evangelienharmonie
Eyb, Albrecht von
Fleck
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
, und "Geistliche Lieder", von denen noch jetzt viele in Gesangbüchern zu finden sind (neue Ausgabe von Stromberger, Halle 1857). Unter seinen Prosaschriften ist am bedeutendsten "Der Barfüßermönche Eulenspiegel und Alkoran", mit Vorrede Luthers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
bemerkenswert, das am südlichen Ende der Bergstadt auf hohem Felsen steil über der Saale liegt und mit seinem nördlichen Turm (dem Roten Turm oder sogen. Eulenspiegel) weithin sichtbar ist; ferner das Rathaus mit einem astronomisch-geographischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
1865) und "Neue Lieder und Dichtungen" (Troppau 1868) an. Außerdem sind noch folgende Dichtungen sehr verschiedener Art, aber von gleicher Formvollendung hervorzuheben: "Till Eulenspiegel" (Leipz. 1850); "Kameen" (das. 1856, 2. Aufl. 1861); "Buch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
", "Melusine", "Fierabras", "Die Haimonskinder", "Die schöne Magelone", "Kaiser Octavianus", "Herzog Ernst", "Wigalois" und "Tristan", die Schwanksammlungen: "Peter Leu" und "Tyl Eulenspiegel" bis zu den erst am Ende des 16. Jahrh. hervortretenden Volksromanen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
, kraftvolle, humoristische Natur, der in seinen satirischen wie ernsthaften Dichtungen: "Eulenspiegel reimsweis", "Flöhhatz, Weibertratz", "Das glückhafte Schiff von Zürich", in kleinen Prosaschriften, vor allem aber in seiner Bearbeitung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
"), Eckstein ("Schach der Königin", "Venus Urania"), Wolfg. Müller ("Die Maikönigin", "Zauberer Merlin"), Julius Wolff ("Der Rattenfänger von Hameln", "Der wilde Jäger", "Till Eulenspiegel", "Tannhäuser"), Hans Herrig ("Die Schweine", "Mären
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
Zeitung.
Espérto (ital., lat. expertus), einer, der Bescheid weiß, Kundiger; namentlich ein in einen politischen Geheimbund Eingeweihter.
Espiègle (spr. espjähgl), Französierung des Wortes "Eulenspiegel", Freund von lustigen Streichen, Schalk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
sie (daher strix von stringere). Wegen seiner sonderbaren Gebärden ist der "närrische Kauz" bekannt, und an das Komische reiht sich das Neckische (Eulenspiegel).
Eulen (Eulenfalter, Nachtfalter, Noctuina), Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
er die Klytämnestra tötet; Alexander d. Gr., beim nächtlichen Studium den Schlaf bekämpfend (1876, Bronzeausführung in der Berliner Nationalgalerie); der verwundete Achilles (1879); Eulenspiegel und Doktor Eisenbart, zwei Statuetten (1880); Moses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
); "Eulenspiegels Tagebuch" (Pest 1856); "Fresko-Sonette" (Wien 1858) u. a. H. ist als ein Nachzügler der sogen. schwäbischen Schule zu betrachten, der jedoch später, zur Zeit der Belagerungszustände, seine Wirkung durch Poesien für Gendarmerie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
sogen. Pfaffen vom Kahlenberg, dessen nicht selten an Eulenspiegel erinnernde Schwänke auch gedruckt sind. Die Kurfürsten von Sachsen hatten ihren groben Klaus von Ranstädt, den sogen. Klaus Narren, und den witzigen F. Taubmann. Beider Einfälle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die poetische Bearbeitung eines ältern Volksbuches: "Astuzie di Bertoldo" von Giulio Cesare Croce (gest. 1620), einer Art von Eulenspiegel, welches unter dem Titel: "Bertoldo con Bertoldino e Cacasenno" von 20 verschiedenen Verfassern italienisch geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
mit der züchtigenden Pritsche) und die Humoreske (als deren Repräsentant der sich selbst humoristisch bespiegelnde Eulenspiegel erscheint), diese das satirische und humoristische Lustspiel. Als Drama betrachtet, läßt sich der Form nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
. öfter; Neudruck, Halle 1882; von Simrock in den "Deutschen Volksbüchern", Bd. 9, als "Märkischer Eulenspiegel" modernisiert), welches die Schelmenstreiche eines Trebbiner Stadtkindes naiv berichtet.
2) Ferdinand Anton, Kupferstecher, geb. 1. Aug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
: die Auferweckung des Lazarus (1508), die Versuchung des heil. Antonius (1509), die Anbetung der Könige (1513), Esther vor Ahasver (1518), Maria Magdalena (1519), Kaiser Maximilian (1520) und die Genrebilder: der Zahnarzt, der Chirurg und der Eulenspiegel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
Till Eulenspiegels. Daselbst errang im Januar 1225 Graf Adolf IV. von Holstein einen Sieg über die Dänen unter dem Reichsverweser Grafen Albrecht von Orlamünde, der gefangen wurde.
Molltonart, diejenige Tonart, in welcher ein Mollakkord
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
Eulenspiegel" (das. 1878, 3. Aufl. 1880) und "Balladen und Bilder" (das. 1879, 3. Aufl. 1885). Seine "Dramatischen Werke" erschienen gesammelt in 3 Bänden (Leipz. 1881).
Muraille (franz., spr. müráj), Mauer. Attaque en m., veraltete Angriffsform
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
) erscheinen. Schließlich sei noch erwähnt, daß M. die "Äneide" (Straßb. 1515) übersetzte, und daß ihm manche die Abfassung des Volksbuchs von Eulenspiegel (s. d.) zuschreiben. Murners Schriften, von denen die meisten selten sind, bilden, über 50 an der Zahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
" (1833), die ihren Weg über alle Bühnen machte und sich bis jetzt auf dem Repertoire erhalten hat. Jetzt schritt N. mit originellen neuen Possenstücken, wie: "Eulenspiegel", "Zu ebener Erde und im ersten Stock", "Glück, Mißbrauch und Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
Lieder freilich erst in spätern Auflagen (Gesamtausg., Stuttg. 1874) hinzukamen. 1848 gab. P. in Stuttgart das Witzblatt "Eulenspiegel" heraus, veröffentlichte: "Stimmen der Zeit" (Heilbr. 1848) und "Deutsche Sonette auf das Jahr 1850" (Zürich 1849
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
und starb daselbst 6. Juli 1840. Bedeutender als seine meist sehr flüchtig behandelten Historienbilder sind seine Zeichnungen, von denen die zu "Reineke Fuchs" und "Eulenspiegel" sowie die zur Göschenschen Prachtausgabe von Wielands Werken am bekanntesten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
ebenbürtig anreihen; ferner Episoden aus "Münchhausen", "Till Eulenspiegel", "Viel Lärm um nichts"; dann Faust in Auerbachs Keller (1848), der Rattenfänger von Hameln (1851), zwei Mönche im Klosterkeller (1863), Hans Sachs (1866) u. a. S. glänzte auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
Lebens" (Wien 1841), "Der moderne Eulenspiegel" (Pest 1846), "Die Industriellen" (Zwick. 1854), "Sünder und Thoren" (Brem. 1875) u. a. Seine "Gesammelten Werke" erschienen Bremen 1875-77, 6 Bde. Vgl. v. Herbert, A. Ritter v. T. (Klagenf. 1878
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.; gedruckt Kasan 1888, übers. von Ethé, Leipz. 1871, 2 Bde.) und die "Latha'if-i Chodscha Nassreddin Efendi" ("Schwänke des Herrn Meisters Nassr ed din", des türkischen Eulenspiegel, Konstantinop. 1837 u. ö., Bulak 1838; franz. von Decourdemanche, Par
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
« redigierte und noch jetzt als Schriftsteller lebt. Er veröffentlichte: »Aus dem Felde«, Kriegslieder (Berl. 1871); »Till Eulenspiegel redivivus« (Detm. 1875; 7. Aufl., das. 1880) und die außerordentlich beifällig aufgenommenen kleinen Epen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Zseleznobis Zuccaro |
Öffnen |
Eulenspiegel«; »Geschichte des deutschen Volkes« (1849), worin er den Beruf Preußens zur Führung Deutschlands vertrat; »Der Obstbau und die Bepflanzung der Wege etc.« (3. Aufl., Elberf. 1869); »Die religiös-politischen Fragen der Gegenwart« (1861
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
. Carolsfeld und Ludwig Richter Ratgeber fand, ging aber bald nach München, wo er in die Schule Pilotys trat. Nachdem er dort 1877 sein erstes Bild: Till Eulenspiegel, gemalt, begab er sich nach Gv^ng TN, um seiner einjährigen Militärdienstpflicht
zu genügen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Luftspitzebis Lügendichtungen |
Öffnen |
der Narrheit wider, der über dem zwischen Mittelalter und Reformation lebenden Geschlecht ruhte, das Fastnachtstreiben der Eulenspiegel und andrer Thoren. Sie bieten aber nicht nur im allgemeinen dem verkehrten und vergeblichen Menschentreiben einen Spiegel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
595
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung)
in einer Handschrift des 14. Jahrh. Weigger von Landsberg dar, ferner Eulenspiegel und der Kanstätter Lügenschmied in den Facetien des Humanisten Heinr.Bebel (1472-1516). Wohl den ganzen Vorrat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Robert von Bayer ("Robert Pyr).
Mittagsgöttin, die - Wilhelm Bölsche.
Mit uud ohne Vokation - Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Modelle - Adolf von Winterfeld.
Moderne Argonauten - Frank Harkut. ftuschnigg.
Moderne Eulenspiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
von Geistlichen oder Kantoren verfaßt oder nach ältern eingerichtet. Eine derartige Aufführung, in die Eulenspiegel sein Unkraut säet, erzählt das Volksbuch von ihm. Die Jesuiten begünstigten die B. und zeigten sich, um sie zu erhalten, dem volkstümlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
ist er durch seine «Charfreitagsprozession», das «Spottspiel von der Sündflut» (s. Bauernspiele), die «Fastenexempel», «Portiunkula-Büchlein», «Christenlehre auf dem Lande», «Die Jesuiten auf dem Lande» und den «Allerneuesten jesuitischen Eulenspiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
. Civilis .
Clauert , Hans, der märkische Eulenspiegel, Trebbiner Bürger, gest. an der Pest 1566, durch seine
Schelmereien beim Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg beliebt, wurde durch
Barth. Krüger (s. d.) zum Helden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
dieser Fülle der Aufgaben an Gestaltungskraft nicht gewachsen. Erst Goethe wußte den herrlichen poet. Gestalten des Dr. Faust und des Götz von Berlichingen ihr poet. Leben zu verleihen; das 16. Jahrh. zog den schmutzigen Spaßvogel Eulenspiegel und den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Erfolgreicher konkurrierten mit jenen Übersetzungen die autochthonen Volksbücher (s. d.) vom Eulenspiegel, Dr. Faust, den Schildbürgern, Fortunat u. ähnl., die fast alle einen Kern goldener Lebensweisheit und köstlicher Einfälle in wertloser Schale bargen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
scheidts führte F. aus, alH
er das Volksbuch vom Eulenspiegel reimte (1571),
wie er später auch das altdeutsche Gedicht vom
Stauffcnberger erneuerte (1588). Am glücklichsten
aber waren seine humoristisch-satir. Dichtungen ohne
konfessionellen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
Christi" von Bartolommeo degli Albizzi (zuerst Mail. 1510), verspottet in "Der Barfüßer Mönche Eulenspiegel und Alkoran" (1542) von Erasmus Alberus, mit Vorrede von Luther (vgl. [Musson,] Pragmatische Geschichte der vornehmsten Mönchsorden, 10 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
Eulenspiegel, Pifferaro, Doktor
Eisenbart), Porträtbüsten und Porträtmedaillons.
Hertford (spr. hahrf'rd) oder Herts. 1) Graf-
schaft im mittlern England, zwischen Cambridge,
Essex, Middleser, Buckingham und Vedford gelegen,
hat 1639,49 (ikiu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
geflossene engl. Prosa des «Parson of Kalenborow» erweisen. Das Gedicht bildet ein Mittelglied zwischen dem Pfaffen
Amis vom Stricker und dem Peter Leu, dem andern Kalenberger; auch in den Eulenspiegel gingen Schwänke des Kalenbergers über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
, erzählte in dem beliebten Schwankbuch "Hans
Clauerts Werkliche Historien" (Berl. 1587; Neu-
druck, Halle 1882; von Simrock in den "Deutschen
Volksbüchern", Bd. 9, als der "Mark. Eulenspiegel"
modernisiert) die harmlosen Eulenspiegeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
(arab.), s. Böser Blick .
Naßrâni , s. Nazareth .
Nassr eddin , s. Nâßir ed-din .
Nassr eddīn Chodja , eine Art türk. Eulenspiegels (s. d.).
Naßspinnerei , s. Flachsspinnerei .
Naßthal , enges Waldthal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
Publikums. Sein glänzendstes Stück war der noch
heute nicht von den Bühnen verschwundene "Böse
Geist Lumpaci-Vagabundus" (1833). Von seineu
übrigen Stücken, deren Zahl über 60 beträgt, sind
"Eulenspiegel", "Einen Jux will er sich machen" u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
"Eulenspiegel", an dessen Stelle 1831 der "Figaro"
trat, der bis 1836 bestand. Zwischendurch hatte er
in München das Tageblatt "Das schwarze Ge-
spenst" herausgegeben, das nach drei Monaten unter-
drückt ward und ihm Landesverweisung eintrug
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
, geb. 25. Aug. 1821 zu Heilbronn, studierte
in Tübingen, gründete 1847 in Stuttgart das erste polit. Karikaturenblatt in Deutschland, das illustrierte satir. Wochenblatt «Eulenspiegel».
1848 wurde er Mitglied des demokratischen württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sätherbergbis Satrapen |
Öffnen |
. in der Tiersage ls. d.) und im Eulenspiegel (s.d.).
Auck die bildeude Kunst handhabt als Karikatur die
S.; schon das Mittelalter ist überaus reich an satir.
Bildern. Die polit. Witzblätter der Gegenwart
;icben aus dieser Verbindung dichterischer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
und Geistesbeschränktheit. 41cm
^ nördlich das Dorf Kneitlingen (202 E.), nach der
Volkssage Geburtsort Eulenspiegels (s. 0.).
Schöppenstuhl, s. Schöffen.
Schoppinitz, Torf im Kreis Kattowitz des prcuß.
! Reg.-Bez. Oppeln, 2 Kni von der Brinitza
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
Bild: Fluellen mit dem Fähn-
rich Pistol aus "Heinrich V.", Akt 5 (1839; Berliner
Nationalgalerie) und zwei Scenen des Malvolio
(1845 und 1851) anreihen. Auch Till Eulenspiegel
wurde wiederholt von ihm behandelt, und Münch-
bausen seine Abenteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
"Pfaffen Amis", der die bedenklichen Streiche eines angeblich engl. Priesters, eines Vorläufers des Pfaffen vom Kalenberg (s. Kahlenberg), lauter alte internationale Schwankstoffe, die später zum Teil auf den Kalenberger, Peter Leu, Till Eulenspiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, «Meister Nasr ed-din's Schwänke", Triest 1857), in freier poet.
Bearbeitung von Murad-Efendi (F. von Werner): «Nasr ed-din Chodja, ein osman. Eulenspiegel» Oldenb. 1877), sind zugleich das Wichtigste aus dem
im Türkischen zahlreich vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
durch Handelsgerichte
( tüdschâret-mehkemessi ) und Kriminalgerichte ( dschenâjet-mehkemessi )
beschränkt worden.
Ulenspegel , s. Eulenspiegel .
Ulex L. ,
Heckensame , Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
und West" (Oldenb. 1878; 3. Aufl. 1881), "Naßreddin Chodja. Ein osman. Eulenspiegel" (ebd. 1878), "Balladen und Bilder" (ebd. 1879; 3. Aufl. 1885).
Werner, Fritz, Genremaler, geb. 3. Dez. 1827 zu Berlin, war anfangs Kupferstecher, ist seit 1863 Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Folz. Ulrich Füterer.
1494. Brant, "Narrenschiff".
1497. Reuchlin, "Henno".
1498. "Reinke de Vos" in Lübeck gedruckt.
1500. Volksbuch vom "Eulenspiegel".
1502. Celtis, "Amores". Bebel, "Facetiae".
1509. Erasmus, "Encomium Moriae".
1510
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
und L. Richter, sodann in München unter Piloty. Nachdem er 1877 sein erstes Bild: Till Eulenspiegel, in München gemalt hatte, ging er 1878 zur Düsseldorfer Akademie über, malte dort: Landsknechte auf der Flucht vor Bauern, Germanen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
. durch die "Reliquien des Fräulein S. K. von Klettenberg" (Hamb. 1849), die Ausgaben von Thomas Murners "Till Eulenspiegel" (Lpz. 1854), der niederdeutschen Scherzgedichte des Lauremberg (Stuttg. 1861) und der deutschen sowie der meist bisher noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Strauß (Friedrich Adolf)bis Straußvögel |
Öffnen |
. veröffentlichte außer Liedern und Kammermusikwerken eine Sinfonie (F-moll, 1884), eine Orchesterphantasie «Aus Italien» (1886), die sinfonischen Dichtungen «Don Juan» (1889, nach Lenau), «Tod und Verklärung» (1890), «Macbeth» (1891), «Till Eulenspiegel» (1394
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
), Der Kalvarienberg (1517), die Passion Christi (14 Blatt, 1521); zu den seltensten Blättern: Eine Ruhe auf der Flucht, in großem Format, die Hagar und der Eulenspiegel. - Vgl. Evrard, Lucasde Leyde et Alb. Dürer (Brüss. 1883).
Lukas von Prag, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
später unter dem Namen Aksiari berühmt durch seine Gärten weißer Rosen und als Grabstätte des türk. Eulenspiegel, Nassreddin Chodja. Sultan Bajasid Ⅰ. starb hier 8. März 1403 als Gefangener im Lager Timurs.
Akserāi (d. h. Weißschloß), im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
«Buch von der Tugend und Weisheit» (Frankf. 1550; Neudruck von Braune, Halle 1892), 49 gereimte Fabeln umfassend, enthält satir. Elemente. Von seinen Prosaschriften ist die Satire «Der Barfüßer Münche Eulenspiegel und Alkoran» (Wittenb. und Frankf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
), Illustrationen zu Schiller, Shakespeare, zum «Reineke Fuchs» (30 radierte Blätter), zum «Till Eulenspiegel» (55 Umrisse) u. s. w.
Rambervillers (spr. rangbärwillähr), Stadt im franz. Depart. Vosges, Arrondissement Epinal, im NO. von Epinal, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
Epos und im Roman; beides sucht er durch eine zur Manier neigende archaisierende Romantik zu würzen. Hierher gehören «Till Eulenspiegel redivivus» (Detm. 1874; 23. Tausend, Berl. 1896), «Der Rattenfänger von Hameln» (Berl. 1876; 62. Tausend 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
der Lübeck-Büchener Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Altona), hat (1895) 4062 E. (1890: 3834, darunter 26 Katholiken), Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Kirche mit angeblichem Grabstein Till Eulenspiegels in dem zugebauten Turmportal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
Eingeweihter.
Espiègle (frz., spr. espĭähgl, vom deutschen «Eulenspiegel»), Schelm, Schalk; Espièglerie Schelmerei, Eulenspiegelei.
Espiēl, Minenstadt im Bezirk Fuente Ovejuna der span. Provinz Cordoba, 52 km nordwestlich von Cordoba, links von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
. 1515) widmete er Kaiser Maximilian. Ob er die hochdeutsche Bearbeitung (Straßb. 1515) des verlorenen niederdeutschen Volksbuches von Eulenspiegel verfaßt hat, ist unsicher (neu hg. Von Lappenberg, Lpz. 1854, mit eingehenden Abhandlungen
|