Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sauer•stoff
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sauerstoff'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
Behälter streicht das Gas, kurz bevor es in
den Brenner gelangt, und verbrennt mit größerer
Leuchtkraft. Eine allgemeine Verbreitung hat jedoch
diese Velcuchtungsart nicht gefunden. Mit Sauer-
stoff verbrannt, liefert das Leuchtgas ebonfalls eine
viel
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
geführt.
II. Die Erzeugung von Schmiedeeisen "nd Stahl
aus Roheisen.
^. Die Frifch arbeit bezweckt, den Kohlenstoff
des Roheisens durch die Einwirkung des Sauer-
stoffs der Luft zum Teil zu entfernen. Das Frischen
findet statt in Herden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
Brennmaterials bestimmt worden ist. Hinsichtlich
der drei für die eigentliche Verbrennung maßgeben-
den Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauer-
stoff haben die festen H. folgende durchschnittliche
Zusammensetzung in abgerundeten Zahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0434,
Schießpulver |
Öffnen |
wird.
Nach Debus verläuft die Explosion des S. etwa
im Sinne folgender Gleichung:
ISKNO- -l- 210 4- 53 ---13002 4- 300 ^ 16N
-^- 51^00., -j- X2804 ^- 2X.8.2,
d. b. auf Kosten des im Salpeter enthaltenen Sauer-
stoffs verbrennt der Kohlenstoff zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
geworden. Röhren zur Leitung und Gefäße zum Fassen oder Auffangen stark ätzender Flüssigkeiten. Die G. widersteht den Einwirkungen von alkalischen und sauern Stoffen mit Ausnahme starker Schwefel- und Salpetersäure, von denen sie zerstört wird. Gefäße
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Noheisensorten
verschieden. Der Prozeß verläuft um so rascher, je
teigartiger das Eisen einschmilzt (manganarmes
Weißeisen), und um so langsamer, je dünner es ein-
schmilzt (graues Roheisen, Spiegeleisen). Der Sauer-
stoff der zugeführten Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
auf künstlichem Wege den Zutritt von
Pilzen zu den alkoholischen Flüssigkeiten, oder ver-
setzt man dieselben mit pilztötenden Stoffen, z. B.
einer Spur von Carbolsäure, so kann man Sauer-
stoff beliebig lange zutreten lassen, ohne daß eine
Bildung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
in der chem. Verbindung des in demselben ent-
haltenen Kohlenstoffs und Wasserstoffs mit Sauer-
stoff, der in Form von atmosphärischer Luft dem
glühenden Brennstoff zugeleitet wird. Je nach der
zugeführten Sauerstoffmenge ist die Verbrennung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
868
Flammen - Flammenblume
leuchtend, in ihm vollzieht sich, durch den Sauer-
stoff der umgebenden Luft, die letzte vollständige
Verbrennung der Dämpfe zu gasigen Produkten,
Kohlensäure und Wasserdampf, unter bedeutender
Wärmeentwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
der Tiegel; er ist un-
schmelzbar und erhöht dadurch die Feuerbeständig-
keit der Tiegel; er zerstört oxydierende Gase, welche
durch die Poren des Tiegels in das Innere ein-
dringen könnten (Wasserdampf, Kohlensäure, Sauer-
stoff), indem er selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
beim Be-
triebe der Abbaustrecken (Pfeilerabbau) und Grund-
strecken. Durch Vermischung des G. mit dem Sauer-
stoff der atmosphärischen Luft entstehen die Schla-
genden Wetter (s. d.), deren Entzündung heftige
Explosionen veranlaßt, während G
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Schwefelkopfbis Schwefelsäure |
Öffnen |
, gewöhnlicher.
Schwefeloxyde, die Verbindungen des Sauer-
stoffs mit Schwefel, so das Schwefeldioxyd, 80.2,
das Anhydrid der fchwefligen Säure, und Schwe-
feltrioryd, 80g, das Schwefelsäureanhydrid.
Schwefelqueckfilber, f. Quecksilbersulsid
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
. Desinfektion, Bd. 4, S. 971d), zum
Konservieren des Hopfens, der eingemachten Früchte,
des Weins, des Biers, bei der Saturation der Zucker-
säfte u. s. w. (S. auch Schwefeln.) Die S. S. hat
bei Gegenwart von Wasser große Neigung, Sauer-
stoff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
. die Protoplasma-
fäden (Plasmodien) der Schlcimpilze dem Sauer-
stoff und andern Nahrungsstosfen entgegen; die
Spermatozoen der Farnkräuter werden durch ver-
dünnte Lösungen von Apfelsäure, die der Laub-
moose durch Rohrzucker angezogen u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Fluidumblaubis Flußverunreinigung |
Öffnen |
die Seine im Liter 9,32 ccm gelösten Sauer-
stoff, noch in der Stadt beim Pont d'Asniörcs 5,3^,
dagegen unterhalb der Kloakeneinmündung bei
Epinay nur 1,05 eciu. Oberhalb der Kloakenein-
mündung tummeln sich zahlrcicke Fische in dem
Flusse und am Rande
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0453,
Gasanstalten |
Öffnen |
ein. Pasteur definierte
ganz allgemein G. als Leben ohne freien Sauer-
stoff. Diese Theorie bedarf einer Erweiterung,
da sich nicht mehr alle Thatsachen mit ihr vereini-
gen lassen; einmal giebt es Anaerobicn, die auch
ohne G. bei
|