Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schaltwerk
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schalsteinbis Schamil |
Öffnen |
).
Schaltjahr, Schaltmonat, Schalttag, s. Kalender und Chronologie.
Schaltwerk, s. Sperrgetriebe.
Schaluppe, s. Boot, S. 203.
Schalwar (pers.), die langen und weiten Beinkleider der Orientalen aus Baumwolle oder Seide, ursprünglich Frauenkleid, seit
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Schalmeibis Schaluppe |
Öffnen |
Stromkreisteilen in den Gesamtkreis. (S. Parallelschaltung, Reihenschaltung, Dreileitersystem, Telegraphenschaltungen.)
Schaltwerk, ein zu den verschiedensten Zwecken angewendeter Bewegungsmechanismus, bei dem ein Glied, das Schaltstück, durch ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
oder Schaltwerken in der mannigfaltigsten Anordnung. Zweckmäßig erscheint es, die zu schneidenden Häcksellängen nicht zu kurz zu bemessen, da manche Krankheiten der Tiere, namentlich Koliken, dadurch entstehen, daß dem Futter zu kurzes Häcksel beigemengt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto) |
Öffnen |
, wodurch das Vakuum trotz der Raumverkleinerung durch den niederkommenden Kolben ziemlich gleichförmig erhalten bleibt, und so wird die Arbeit während des Niederganges erzeugt und durch das Schaltwerk auf die Schwungradwelle übertragen. Gegen Ende
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
oder mit einem höhern Zoll belegt werden sollen; auch Bezeichnung für das sogen. Brotkorbgesetz (s. d.).
Sperrgetriebe (Schaltwerk), ein Mechanismus zur Hervorbringung einer ruck- oder absatzweise erfolgenden Bewegung derart, daß zwischen zwei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Schmölzerbis Schnee |
Öffnen |
vollendet hat, findet eine selbstthätige Auslösung des Schaltwerkes statt, so daß dieses den Kolben nicht mehr weiter vortreiben kann. Dann muß der Cylinder von neuem gefüllt werden. Dies geschieht nach Umlegung des Hahnes h vom Trichter t
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bogenlicht |
Öffnen |
der Saladinsche Klemmring S angelenkt (s. Schaltwerk), der, solange der Hebel gehoben, den Stab A festhält. Senkt sich aber dieser infolge Abnahme der Stromstärke und folglich auch des Magnetismus, so legt sich S mit seinem untern Ansatz auf das Gestell
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
Dampfinaschinen-
steuerungen, als Fang werke bei den Fangvor-
richtungen an Aufzügen und Förderanlagen, als
Schaltwerke bei den Zählwerken und den Zu-
schiebungen der Wertzeugmaschinen, als Schließ -
werke bei den Schlössern und als He mm werke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
auf und ab (Vertikalgatter) oder hori-
zontal hin und her bewegt (Horizontalgatter).
Der zu zerteilende Block ist auf einem Wagen
(Blockwagen) befestigt, der auf Schienen läuft
und durch ein Schaltwerk gegen das Gatter bewegt
wird. Nach vollendetem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sicheres Geleitbis Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
das Inbetriebsetzen
derselben ohne vorberige Drehung des Schwung-
rades nicht zu ermöglichen ist. Dieses Drehen des
Schwungrades wird dadurch leicht und ungefährlich
gemacht, daß man es mit einem Zahnkranz ver-
sieht und ein aus einem Schaltwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sperrgutbis Speyer (Stadt) |
Öffnen |
pyramidal zugespitzt ist.
Sperrige Güter, s. Sperrgut.
Sperrklinke, s. Klinke und Schaltwerk.
Sperrkraut, Pflanzenart, s. Polemonium.
Sperrnetze, s. Netzfischerei.
Sperrpunkte, s. Festungen.
Sperrrad, s. Klinke.
Sperrstunde, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
. Das auf diese Weise bei jedem Schritt erfolgende Auf- und Niederschwingen des Gewichtshebels versetzt zunächst ein Schaltwerk und durch dasselbe die weitern Räder des Zählwerks in Thätigkeit. (S. auch Meßrad und Perambulator.)
Wegriesen, s. Riesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
eines Elektromagneten.
Der Stromschluft kann hierbei durch einen Druck-
knopf herbeigeführt werden, der nach jedem Treffer
vom Spieler niedergedrückt wird. Ferner diencn
zur Anzeige der Points durch Schaltwerke bewegte
hölzerne Stäbe, welche
|