Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schatulle
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
, Aquarellmalerei und den andern hierher gehörigen Stichwörtern angegebenen Lehrbücher.
Schatulle (v. mittellat. scatola, "Schachtel"), Kasten mit mehreren Abteilungen zur Aufbewahrung von Geld, Kostbarkeiten etc.; dann das Privateigentum (Schatullgut
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
. Domänen
Lotterie
Lotto, s. Lotterie
Matrikel
Militäretat
Münzregal
Niete
Ordinarium
Queen's pipe
Receptor
Regalien
Regie
Schatulle
Schatz
Schatzanweisungen, s. Staatsschulden
Schatzung
Staatsanleihen, s. Staatsschulden
Staatsausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
Großherzog erworben, wodurch die großherzogl. Schatulle in den Besitz eines zusammenhängenden Eisenbahnnetzes von 322 km gelangte. 1873 wurde das ganze Netz an die mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn (Aktiengesellschaft) verkauft. Seit 1870 wurden neue
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
ist drei bis sünf. Die Heimat
ist das südl. und innere Afrika.
Schatulle (vom mittellat. Lcatola), eigentlich
Schachtel, Schatzkästchen, bedeutet das Privatver-
mögen des Landesherrn im Gegensatz sowohl zu
dem Staatsvermögen (Fiskus) als auch zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
dasselbe namentlich zu Beschlägen von
Schatullen und sonstigen eleganten Kunsttischlereien. Auch
kommen sehr viele Eßbestecke aus Neusilber unter diesem
Namen in den Handel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
T. wird bei Beobachtung der vorgeschriebenen Kontrollmaßregeln die Abgabe zum größten Teil vergütet.
Tabletterie, Tafelwerk, heißen die zahlreichen Arbeiten der kleinen Kunsttischlerei, wie Schatullen, Toiletten, Schreibpulte, Likör
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Brennstift, dem Schnitzmesser, oder durch Anbringen von Nagelarbeit, Gravierarbeit und dergl. Zu kleinen Schatullen sticht man gern an den vier Ecken runde Ziernägel als Füßchen ein.
Ein Lehrbuch des Schlaraffenlebens.*.
Von Eduard Engel, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
ist A jour-Fassung.
Chätopoden, s. Anneliden.
Chatoulle, s. Schatulle.
Châtre, La (spr. schahtr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre, an der Indre, mit alter romanischer Kirche, einem Collège und (1881) 4581 Einw., welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, legte er Sammlungen von litterarischen und Kunstschätzen an und zwar nur durch die Ersparnisse seiner Schatulle. Zur Unterhaltung der Sternwarte auf dem Seeberg bei Gotha, die unter Zach einen Namen in der astronomischen Welt erlangte, setzte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Fisher's Hillbis Fistel |
Öffnen |
nach deutschem Herkommen auch der landesherrlichen Privatkasse (Schatulle, Kabinettskasse) zu; auch die Kassen der Gemahlin des Landesherrn und des Thronfolgers genießen gewohnheitsrechtlich die meisten fiskalischen Vorrechte.
Fiskusgebühren, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
Summe von 10,000 Frank aus seiner Schatulle, wie er in ähnlicher Weise schon früher die Experimente Foucaults befördert hatte. Auch über Wärme und Magnetismus lieferte F. Untersuchungen, und seit 1845 redigierte er den wissenschaftlichen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0134,
Hannover (Geschichte: 1698-1719) |
Öffnen |
Kurfürsten-Königs und ermöglichten trotz bedeutenden Aufwandes für das stehende Heer aus der Schatulle die Begründung eines bedeutenden Hausschatzes.
Inzwischen führten die Hartnäckigkeit des Schwedenkönigs Karl XII., die drohende Nähe der russischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, eine Klöppel- und eine Musikschule, Spritzen- und Pumpen-, Schatullen-, Weißwaren-, Blumen-, Messingschrauben-, Strumpfwaren-, Spitzen- und Posamentenfabrikation und (1885) 2326 meist evang. Einwohner.
Joigny (spr. schoanji
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
), flaches Gefäß von Thon, Eisen oder verzinntem Kupfer, zum Kochen oder Schmoren.
Kassette (franz.), Kästchen, besonders zur Aufbewahrung von Kostbarkeiten oder Geld; die Privatkasse (Schatulle) regierender Fürsten (daher biens de cassette
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
des Heerwesens, der Provinzialorganisation, der Rechtspflege große Fortschritte aufzuweisen hatte, wurden jetzt die Staatseinnahmen verschleudert, so daß die Schuldenlast erschreckend zunahm. 1858 mußte sich die großherrl. Schatulle bankrott erklären
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
bewohnenden,
meist schön gefärbten Arten (s. Klippfisch).
vk2.otoFna,tk3., s. Pfeilwürmer.
OkHstopöaa, s. Vorstcnwürmer.
Chatouille, fälschlich gebildete scheinbar franz.
Form für Schatulle (s. d.).
Chatouillengüter, s. Schatullgüter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
zustießen. Sie unterscheiden sich von andern
privatwirtschaftlichen Erwerbsquellen des Staates, wie Eisenbahnen, Fabriken u. s. w., durch ihre histor. Stellung und ihren landwirtschaftlichen
Charakter, von den Schatull- oder Kabinettsgütern aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
Schatulle in Ausgabe
stellen ließ, fo ist im Allg. Landrecht die moderne
Auffassung endgültig formuliert worden. Eine Er-
innerung an das alte Verhältnis ist in Preußen
nur noch darin zu erblicken, daß ein Teil der Kron-
dotation (im Betrage
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
, zum Verkünder der "liberalen" Ideen des
Kaisers. Im Oktober desselben Jahres begründete
er ein anderes Tageblatt, "1^6 I'ouple" (seit Febr.
1869 "1^6 keupls ft'an^i3" betitelt), das ganz und
gar aus der kaiserl. Schatulle unterhalten wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
oberhalb ihrer Vereinigung mit dem Jug, hat (1893) 8513 E., Post, Telegraph, 24 Kirchen, 2 Klöster; Zurichten von Borsten, Anfertigung von Schatullen; Stadtbank, Flußhafen mit 700000 Pud Ausfuhr (Getreide, Flachs, Hede, Borsten, Leder u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
Monarchen, welches wie eine jurist. Person behandelt wird (Kronfideïkommiß-Verwaltung, Kabinettskasse, Domänenkasse, Schatulle).
Majestätsbeleidigung. Von der M. handeln die §§. 94‒104 des Reichsstrafgesetzbuches. Nach der Art der M. werden unterschieden
|