Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schiffahrtsverträge
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
, die auf die Schiffahrt bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen, welche mit den Schiffahrtsverträgen zusammen, soweit sie sich auf das Verkehrswesen zur See beziehen, das Seerecht (s. d.) bilden.
Schiffahrtskanäle, s. Kanäle.
Schiffahrtskunde
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
Schulen Navigationsschulen (s. d.), für Flußschiffer
Schifferschulen (s. d.).
Schiffahrtsverträge , gewöhnlich in Verbindung mit
Freundschafts- und Handelsverträgen (s. d.)
vorkommende Vereinbarungen über gegenseitige Eröffnung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Militärkonventionen
Pacta
Partage
Permutationsreceß
Punktation
Ratificiren
Schiffahrtsverträge
Signatarmächte
Subsidien
Traktat
Politik.
Politik
Metapolitik
Staatskunst s. Politik
Staatspraxis
Abzeichen, politische
Oeffentliche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
. Ein solches kann verschiedene Angelegenheiten betreffen, in welchen befreundete Staaten miteinander in Beziehung treten, so z. B. Rechtshilfe, Auslieferung von Verbrechern u. dgl. Besonders wichtig sind die Handels- und Schiffahrtsverträge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Geschichte 7
Schauspieler 178
Schauspielkunst 177
Schiffahrt 201. 302
Schiffahrtsgesetze 183. 191
Schiffahrtsverträge etc. 192
Schiffbau 302. 303
Schiffbautechniker 304
Schiffsgebräuche 302
Schiffspapiere 183
Schlachtenorte, s. unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
. 1862 einen bereits 13. Mai 1858 mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika geschlossenen Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag. Auch mit Frankreich trat er 1863 in freundschaftliche Beziehungen. Schwieriger ward ihm die Beilegung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
. gebornen, nicht unter fremdem Schutz stehenden Personen sind bulgarische Unterthanen. Alle bestehenden Handels- und Schiffahrtsverträge, Konventionen etc. zwischen den fremden Mächten und der Pforte gelten auch für B., das keinen Transitzoll erheben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
. Preußen ließ es auf diese letztere Gefahr ankommen und vereitelte dadurch den Plan seiner Gegner. Nach längern Verhandlungen gab Österreich sein Verlangen auf und schloß mit Preußen und den Zollvereinsstaaten einen Handels- und Schiffahrtsvertrag (19
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
Handels- und Schiffahrtsvertrags folgte. Die 31. März 1843 proklamierte Konstitution ließ die bisherige Repräsentativverfassung in ihren wesentlichen Punkten bestehen. 1843 ward General Flores wieder und zwar bis 1851 zum Präsidenten erwählt. Um
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
jeder Art die nationale Schifffahrt und den Handel zu heben suchte. Die Schädigung, welche die Gründung des Deutschen Zollvereins brachte, suchte F. durch Handels- und Schiffahrtsverträge mit andern Nationen, England, Vereinigte Staaten, Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
ist. Er bildet eine besondere Art von offenem Hafen im Gegensatz zu dem geschlossenen, welcher den Schiffen fremder Nationen nicht zugänglich ist (s. Schiffahrtsgesetze und Schiffahrtsverträge). Das Freihafengebiet erscheint daher in handelspolitischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0687,
Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine) |
Öffnen |
. d.) nicht nur die Härten des Kriegs gemildert, sondern auch der friedliche Verkehr der Völker untereinander wesentlich gefördert worden ist. Das Gesandtschaftsrecht der Neuzeit, das Konsulatswesen und zahlreiche Handels- und Schiffahrtsverträge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
des Handels und Verkehrs dienen außerdem Handels- u. Schiffahrtsverträge mit den meisten Staaten Europas, 10 Handelskammern nebst dem General-Handelskomitee in Athen, vorzugsweise aber die 1842 ins Leben getretene Nationalbank zu Athen und die Ionische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Handelssteuernbis Handelsverträge |
Öffnen |
Handels- und Schiffahrtsverträgen, während sie, wenn mit weniger kultivierten Völkern abgeschlossen, gern Handels- und Freundschaftsverträge genannt werden. Zur Zeit des Merkantilsystems suchte man durch H. vorwiegend Begünstigungen zu erzielen, wobei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
) und die stete Überwachung der Normen der letztern (Schiffahrtspolizei) geboten. Soweit sie die Seeschiffahrt betreffen, bilden diese gesetzlichen Vorschriften das Seerecht (s. d.). Zahlreiche Schiffahrtsverträge (s. d.) regulieren dabei die internationalen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
betraut (s. Seeamt).
Die Verkehrsverhältnisse zur See sind zwischen den einzelnen Seestaaten durch völkerrechtliche Abmachungen, namentlich durch zahlreiche Schiffahrtsverträge (s. d.), normiert; auf diesen und auf seerechtlicher Usance beruht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0072,
Spanien (Handel, Schiffahrt) |
Öffnen |
. 1861 mit Marokko, 1862 mit der Türkei, 1864 mit China, 1865 mit Frankreich, dann seit 1870 mit den meisten andern europäischen Staaten und mit Siam Handels- und Schiffahrtsverträge abgeschlossen, darin Einfuhrzollbegünstigungen für fremde Produkte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
, sondern auch die Unterdrückung des Sklavenhandels als Pflicht der vertragschließenden Staaten anerkannte. Auch die Handels- und Schiffahrtsverträge sowie die internationalen Post- und Telegraphenverträge der Neuzeit, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Zollvergehenbis Zollverschluß |
Öffnen |
Phase der Krisis trat mit dem Handels- und Schiffahrtsvertrag ein, den Preußen 28. März 1863 mit Belgien abschloß, sofern die in demselben den Waren zollvereinsländischen Ursprungs zugestandenen Begünstigungen eine Schutzwehr gegen den Zerfall des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hammerbis Handelsverträge |
Öffnen |
oder in der Folge noch bewilligen
sollte.
Sogen. Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge, welche sämtlich die Meistbegünstiguna.sklausel enthalten, wurden abgeschlossen mit: Persien 11. Juni 1873, Costarica 18. Mai 1875, Samoa24.Ian.
1879
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
Interessen der Vereinigten Staaten und den Verfall ihrer Flotte sowie über die Wirkungen von Schiffahrtsverträgen. 1873 wurde er Generalinspektor der Dampfschiffe, 1874 Chef der Abteilung für den Binnenhandel und 1878 Vorstand
des Statistischen Bureaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.)bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) |
Öffnen |
veranlaßte Reisen um die Welt, die Gesandtschaft 1817 nach Persien, Sendungen nach Cochinchina und Chiwa, die Verbindung mit den Vereinigten Staaten, mit Brasilien und Spanien, die Handels- und Schiffahrtsverträge mit der Pforte, die Niederlassungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
London, wo er den Vertrag vom 15. Juli 1840 zu stande brachte, durch den vorläufig die Orientalische Frage beigelegt wurde. Den engl. Handelsstand suchte er durch den Schiffahrtsvertrag von 1849 an Rußland zu fesseln, während die Interessen beider Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0186,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
, Gemeindeverwaltung, Diskonto- und Depositenbank (in Valparaiso) und eine Hypothekenvorschußkasse. Am 30. Nov. 1856 wurde mit Großbritannien ein Handels- und Schiffahrtsvertrag abgeschlossen. Ackerbau, Bergbau, Handel und Schiffahrt nahmen in erfreulicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
vorläufig von dem Princip einer völligen Zolleinigung absähe, sich bereit zeigte, über einen Handels- und Schiffahrtsvertrag mit Österreich in Unterhandlung zu treten. Nicht ohne Einfluß auf die Verständigung der beiden Großmächte waren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0344,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Revision des allgemeinen
Zolltarifs, das Budget und den mit Deutschland abgeschlossenen Handels- und Schiffahrtsvertrag; da sie aber 17. Febr. 1885 in einer
finanziellen Frage gegen die Regierung entschied, so reichte Trikupis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0438,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
) ermöglichte einen friedlichen Schiffahrtsvertrag mit Rußland, dem Schweden und Dänemark beitraten. Darauf unternahm es Addington, Pitts schwächlicher Nachfolger, nun auch den großen Kampf mit Frankreich zu einem Abschluß zu bringen; 1. Okt. 1801 wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
Handels- und Schiffahrtsvertrag von 1810 erneuert und erst 1836 aufgehoben.
Methusalem (richtiger Methusalah, hebr., "Mann des Wurfgeschosses"), nach der Genealogie des Priestercodex 1 Mos. 5,21 fg. einer der Urväter der Menschheit, Sohn Henochs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
war. Der Präsident Lopez schloß zahlreiche Handels- und Schiffahrtsverträge, regelte die Gerichtsverwaltung, gründete Volksschulen und eine wissenschaftliche Gesellschaft, sorgte für Straßen und Wege und führte die allgemeine Wehrpflicht und jährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
(November) auf neuer, ihm genehmer Grundlage einrichten konnte. Mit Österreich schloß P. 19. Febr. 1853 einen Handels- und Schiffahrtsvertrag mit gegenseitigen Verkehrserleichterungen. Besondern Eifer wandte es infolge der Erfahrungen des dän. Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
Ministerresident
in Mexiko, mit welchem Lande er 10. Juli 1855
den Handels- und Schiffahrtsvertrag des Zoll-
vereins abschloß. 1856 wurde R. preuh. Mitglied
der curop. Kommission sür die Reorganisation der
Donaufürstentümer, 1859 Gesandter bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0302,
Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
sein Amt
nieder, und Vonaventura Vaez wurde Präsident.
Im Mai 1850 schloß die Republik einen Handels-
und Schiffahrtsvertrag mit Großbritannien, das
ebenso wie Frankreich und die Vereinigten Staaten
ihre Selbständigkeit anerkannte. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
feindlicher Schiffe preisgeben könne (unfrei Sckisi,
unfrei Gut). So wurden diese beiden Maximen
manchmal, aber nicht regelmäßig, in Handels- und
Schiffahrtsverträgen verbunden. Die ärgste Aus-
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0104,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
eine ministerielle Mehrheit von 136 Stimmen gegen 44. Durch königl. Dekret vom 9. April wurden an den bedeutendsten span. Hafen- und Handelsplätzen Handelskammern errichtet, die bei Abschluß von Handels- und Schiffahrtsverträgen, bei Zollreformplänen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
den S. G. 28. Okt. 1871; Nachtrags-V. 12. März 1878.
Schiffahrts-V., s. Freundschafts-, Handels. und Schiffahrtsvertrag.
Schutzgebiete, s. Auslieferungs-V.
Schutzrecht, Konvention über die Ausübung de S. in Marokko 3. Juli 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auslieferung |
Öffnen |
; von Sach-
sen und Württemberg mit Frankreich 1850 und
den Niederlanden 1850; von Baden mit den
gleichen Staaten und Amerika. - über A. deser-
tierter Seeleute enthalten sämtliche Konsular-,
Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge
|